Cantitate/Preț
Produs

11. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie: 13. bis 15. März 1997, Frankfurt am Main

Editat de Christian Ohrloff, Thomas Kohnen, Gernot Duncker
de Limba Germană Paperback – 9 dec 2011

Preț: 40817 lei

Preț vechi: 42965 lei
-5% Nou

Puncte Express: 612

Preț estimativ în valută:
7811 8217$ 6467£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 14-28 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642719530
ISBN-10: 3642719538
Pagini: 596
Ilustrații: XXVIII, 564 S. 29 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 31 mm
Greutate: 0.82 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Berufspolitik und allgemeines zur Katarakt-und refraktiven Chirurgie.- Die Zukunft der DGII als wissenschaftliche Gesellschaft.- Augenheilkunde zwischen Kostendämpfung und Leistungserwartung.- Zum derzeitigen Stand der Katarakt- und refraktiven Hornhautchirurgie — Ergebnisse der Umfrage der DGII 1996.- Qualitätssicherung bei der ambulanten Kataraktoperation.- Intraokularlinsen (flexible-, oberflächenmodifizierte-, multifokale-, Besonderheiten).- Flexible Intraokularlinsen.- Faltlinsen-Material und Design: Auswirkungen auf das intra-und postoperative Verhalten.- Klinische Ergebnisse nach Implantation von Collamer-intraokularlinsen in den Kapselsack - 10-Monatsresultate.- Meßzirkel für die Kleinschnittchirurgie.- Intraokuläre Linse — ein Fremdkörper im Auge: Biodegradation einer alten IOL in einem 5jährigen Zeitraum (eine Kasuistik).- Langzeitstabilität der Heparinbeschichtung von PMMA-Intraokularlinsen.- Ergebnisse nach bilateraler Implantation faltbarer Multifokallinsen neuester Generation.- Bilaterale Implantation asymmetrischer diffraktiver Multifokallinsen.- Binokularsehen und Aniseikonie nach bilateraler Implantation refraktiver multifokaler Intraokularlinsen.- Klinische Analyse von Ursachen für die Explantation von Multifokallinsen.- Möglichkeiten und Grenzen des „teledioptrischen Systems“ (Maculalinse) nach Koziol/Peymann — Ergebnislage nach 6jähriger Erfahrung mit dieser Methodik.- Intraokularlinsenberechnung und -lagebestimmung.- IOL-Berechnung im Internet.- Hochpräzisionsbiometrie pseudophaker Augen mittels Teilkohärenzlaserinterferometrie.- Rehabilität der Vorderkammertiefenmessungen mit dem Orbscan-Topographiegerät.- Präoperative Berechnung des Kapselsackdurchmessers mittels multipler Regressionsanalyse.- Frühzeitiger IOL-Austausch bei Anisometropie nach Kataraktoperation.- Echographische Bestimmung der Lage von Linsenbügeln bei skleralfixierten Hinterkammerlinsen mit dem Ultraschallbiomikroskop (UBM).- Untersuchungen zur Bestimmung der Haptiklage bei sklerafixierten Hinterkammerlinsen mit dem UBM.- Kataraktoperation und Astigmatismus.- Fünfjährige Erfahrung mit nahtfreier kornealer Schnittführung und 5-mm-PMMA-Linsenimplantation.- Vergleich zwischen kornealem Zugang und temporalem Korneoskleralschnitt zur Kataraktextraktion nach vorangegangener fistulierender Glaukomoperation hinsichtlich Astigmatismus- und Tensioentwicklung.- Langfristiger Elektrokautereffekt auf den postoperativen Astigmatismus bei der No-Stitch-Kataraktchirurgie.- Die Reproduzierbarkeit der Astigmatismusbestimmung in Abhängigkeit von der Meßmethodik — Ein Vergleich verschiedener Topographiesysteme mit dem Ophthalmometer.- Vergleich der hornhauttopographischen Veränderungen nach temporal und temporal oben geschnittener 3-mm-Clear-Corneal-Inzision.- Kataraktoperation (Techniken / Komplikationen).- Der Kapselspannring: Update der Anwendungsmöglichkeiten und Implantationstechniken.- Postoperativer Endothelzellverlust nach Phakoemulsifikation in Abhängigkeit von der Lokalisation des korneoskleralen 7-mm-Tunnelschnittes.- „Reversed Tip and Snip“-Phakoemulsifikation.- Optimierung der Kanülenform zur bimanuellen Irrigation/Aspiration bei der Kataraktchirurgie.- Ein neues Kanülensystem zur vollständigen und sicheren Hydrodissektion/Hydrodelineation/Kernmobilisation/Kernluxation aus dem Kapselsack (Hydrocomfort-Cannula).- Die stumpfe Rhexisnadel — ein Hilfsmittel zur fortlaufenden vorderen Kapsulorhexis.- Scherenrhexis in der Kleinschnittinjektionskataraktchirurgie.- Irisretraktor, ein Teilschritt in der Kataraktchirurgie bei engen Pupillen.- Nachstar.- Einfluß von Intraokularlinsendesign und operativen Techniken auf die Nachstarentwicklung.- Proteinbeschichtung von Intraokularlinsen (IOL) zur Verminderung der Hinterkapselfibrose: eine tierexperimentelle Untersuchung.- Irrigation/Aspiration beim regeneratorischen Nachstar.- Reduzierung der Entzündungsreaktion nach hinterer Nd:YAG-Laserkapsulotomie durch Reduktion der Impulsenergie.- Kindliche Katarakt.- Aphakiekorrektur und Amblyopiebehandlung bei kindlichen Kataraktformen.- Die frühkindliche Katarakt: therapeutische und prognostische Probleme.- Die kindliche Katarakt — Visusprognose und Nachstar-inzidenz nach kapselsackfixierter IOL-Implantation.- Nachstarentwicklung nach kindlicher IOL-Implantation.- Katarakt kombiniert mit Glaukom oder Keratoplastik.- Technik der kombinierten Glaukom- und Kataraktoperation.- Zum operativen Vorgehen bei Katarakt und Glaukom.- Kombinierte Katarakt- und Glaukomchirurgie: zwei operative Zugänge im Vergleich.- Morphologische Veränderungen des Kammerwinkels nach Kataraktextraktion.- Kataraktoperationen bei Glaukom und diabetischer Retinopathie.- Intraokularer Druckverlauf bei Pseudoexfoliationssyndrom nach Kataraktoperation.- Optische Rehabilitation durch die Osteoodontokerato-prothese nach Strampelli.- Katarakt und Netzhaut.- Kataraktchirurgie bei diabetischer Retinopathie.- Intraokularlinsenprobleme bei der multifokalen Chorioretinitis.- Sklerafixation von Hinterkammerlinsen bei Aphakie oder komplizierter Kataraktoperation: Risikofaktor für eine Amotio retinae.- Komplikationen am vorderen Augenabschnitt nach kombinierten Eingriffen (Phakoemulsifikation plus Pars-plana-Vitrektomie plus HKL-Implantation).- Klinische und ultraschallbiomikroskopische Untersuchung der Silikonöladhäsion auf Intraokularlinsen.- Vorgehen bei Luxation einer Intraokularlinse in den Glaskörperraum.- Neue Skleratunneltechnik für Pars-plana-Zugänge vermeidet postoperativen Astigmatismus und Wunddehiszenz — Beschreibung der Methode.- Infektionsprophylaxe und Pharmakotherapie.- Kritische Betrachtung der postoperativen Therapie — Antibiotika / Kortison / nichtsteroidale Antiphlogistika.- Die Hamburger Präventions- und Prophylaxemaßnahmen zur Vermeidung postoperativer Infektionen — eine Analyse von 17 000 Operationen (1993–1996).- Klinische und pharmakokinetische Untersuchungen zur perioperativen antiphlogistischen Wirksamkeit von Prednisolon-Gel bei der Kataraktextraktion.- Penetration von Gentamicin und Tobramycin nach lokaler Applikation durch die gesunde menschliche Cornea.- Einsatz von rt-PA in der Chirurgie des vorderen Augenabschnittes.- Keimverschleppung und Stanzzylinder bei unterschiedlichen Injektionskanülen (experimentelle Untersuchung).- Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie.- Perioperative Komplikationen bei Kataraktoperationen unter Substitution der oralen Antikoagulation durch Heparin.- Anästhesie / nichtinvasive Untersuchungsmethoden / Datenaustausch.- Verringern erwärmte Anästhetika Injektionsschmerz und Bulbusmotilität bei Retrobulbäranästhesien.- Remifentanil bei Retrobulbäranästhesie in der Ophthalmochirurgie.- Erste Messungen der viskoelastischen Eigenschaften von humanen Linsenkernen verschiedenen Alters mittels dynamisch-mechanischer Analyse (DMA).- Ein konfokales Laserrastermikroskop zur hochauflösenden In-vivo-Abbildung des vorderen Augenabschnittes.- Wertigkeit der Ultraschallbiomikroskopie bei der Untersuchung der Akkommodation und Presbyopie.- Adhärenz von Bakterien an PMMA-Intraokularlinsen Eine In-vitro-Studie.- Die In-vivo-Darstellbarkeit von Intraokularlinsen mit Ultraschallsystemen verschiedener Frequenz und unterschiedlicher Bauart.- Strahldeflektionsmethode bei der Diagnostik unklarer Sehstörungen.- Refraktive Chirurgie.- Der intrastromale PMMA-Ring (ISR): Kritische Analyse experimenteller und klinischer Studien.- Refraktive Entwicklung nach Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK).- Schnittflächen nach lamellärer Keratotomie mit verschiedenen Mikrokeratomen.- Astigmatismuskorrektur mit dem Excimerlaser nach perforierender Keratoplastik.- Unerwünschte Effekte nach PRK bei Myopien und myopem Astigmatismus.- Astigmatismusreduktion nach perforierender Keratoplastik mittels Hornhautfadenumspannung.- Langzeitergebnisse der Astigmatismuskorrektur nach perforierender Keratoplastik mittels Nahtkorrektur.- Induzierte korneale Ektasie nach photoablativer therapeutischer Keratektomie: eine Evaluierung mit dem Orbscan-Topographiegerät.- Biomikroskopische, lichtmikroskopische und rasterelektro-nenmikroskopische Befunde nach Implantation von Silikonlinsen zur Myopiekorrektur in die Hinterkammer des phaken Kaninchenauges.- Indikation zur kombinierten Katarakt- und Glaukomchirurgie.

Textul de pe ultima copertă

Der 11. Kongreßband der DGII in Frankfurt stand unter dem Motto "Augenheilkunde im Spannungsfeld von Kostendämpfung und Leistungsanspruch". Er behandelt in seinen Hauptthemen flexible, oberflächenmodifzierte und multifokale Intraokularlinsen sowie deren Berechnungen und Lagebestimmung, Kataraktoperationstechniken und Komplikationen (Kapselspannringimplantation), neueste Verfahren zur Nachstarreduktion und Intraokularlinsenimplantation bei Kindern, die kombinierte Chirugie von Katarakt und Glaukom oder Hornhautveränderungen sowie die Interaktion zwischen Kataraktchirugie und hinterem Augenabschnitt. Neben neuesten Erkenntnissen auf dem Gebiet der Infektionsprophylaxe, Pharmakotherapie und Anästhesie werden nichtinvasive Untersuchungsmethoden und Datenaustauschmöglichkeiten für die Vorderabschnittschirugie behandelt und neueste Entwicklungen in der refraktiven Chirugie wie LASIK, PRK und Intraokularlinsenimplatation dargestellt.