3. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation: 2. bis 4. März 1989, Wien
Editat de Heinrich Freyler, Christian Skorpik, Markus M. Graslde Limba Germană Paperback – 11 feb 2012
Preț: 470.68 lei
Preț vechi: 495.45 lei
-5% Nou
Puncte Express: 706
Preț estimativ în valută:
90.07€ • 93.47$ • 75.29£
90.07€ • 93.47$ • 75.29£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 11-17 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709190753
ISBN-10: 3709190754
Pagini: 512
Ilustrații: XX, 483 S.
Dimensiuni: 156 x 244 x 27 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709190754
Pagini: 512
Ilustrații: XX, 483 S.
Dimensiuni: 156 x 244 x 27 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchCuprins
Begrüßung.- Laudatio für Cornelius D. Binkhorst anläßlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Wien, 2.–4. März 1989.- Die Linsenkapsel und die intraokulare Linse. Die Moustache-Linse.- Historisches zur IOL-Implantation.- Die Bedeutung Wiens für die Entwicklung und Verbreitung der Kataraktextraktion um 1800.- Physiologie und Pathophysiologie der IOL-Implantation.- Fluoreszenzspektroskopie und -tomographie zur Früherkennung und Klassifikation der Katarakt.- Automatisierte Sehschärfenbestimmung unter speziellen Blendungsund Kontrastbedingungen bei Normalaugen, Katarakt und pseudophaken Augen.- Unkorrigierte Diplopie nach Einpflanzung einer IOL bei jahrzehntelang bestehender einseitiger Katarakt.- Sphärische und chromatische Aberration sowie optische Phänomene an Implantatlinsen.- Subjektiver Helligkeitsbedarf und Blendung bei Intraokularlinsen-und Kontaktlinsenträgern.- Sekundäre Kunstlinsenimplantationen bei langzeitig bestehender einseitiger Aphakie.- Pathohistologie der IOL-Implantation und experimentelle Studien.- Histopathologische Aspekte der Kataraktchirurgie.- Quantifizierung der Schrumpfungskräfte des Kapselsacks — Eine experimentelle Studie.- Der Einfluß der Hinterkammerlinsenimplantation auf die Kammerwasserproduktion. Eine flourophotometrische Studie.- Experimentelle Messungen zum Zusammenhang zwischen Verkippung der Kunstlinsenoptik und der Haptikgeometrie.- Verformung des Kapselsacks nach Implantation von intraokularen Linsen.- Tierexperimentelle Ergebnisse nach Implantation von kompressiblen Disk-Linsen.- Flexible Intraokularlinsen.- Vor- und Nachteile sowie Komplikationen nach 100 IOGEL-Lin-senimplantationen.- Ergebnisse der kapselsackfixierten weichen IOL (Poly-Hema).- Rückstellelastizität verschiedener Weichlinsentypen im Hinblick auf die Kapselsackbelastbarkeit.- Eignung der flexiblen pHEMA-Linse IOGEL® PC-12 für die Sulkus- und Kapselsackfixation. Bericht über 200 Fälle.- Technik der Kleinschnitt-Implantation und Kapselsackfixation für die flexible pHEMA-Linse IOGEL® PC-12.- Kapselsackfixierte 11,25- und 12,0-mm-IOGEL-Linsen im Vergleich.- IOGEL-Linsenimplantation nach Faltung im Silikon-Sleeve, Technik und Ergebnisse.- Klinische Ergebnisse nach Implantation von FV-II-Silikon-Intraokularlinsen in die Hinterkammer.- Rasterelektronenmikroskopische Befunde an Intraokularlinsen aus Silikon.- Zellbiologische Untersuchungen zur Toxizität von Silikon-Intraokularlinsen.- Repositionierung einer kapselsackfixierten dezentrierten IOGEL-Linse.- Kapselsacktamponade durch IOGEL-Linse nach Kapsulorhexis.- Operationstechniken bei IOL-Implantation.- Erfahrungen mit einem einfachen Saug-Spül-Gerät für interne und externe e.c. Kataraktchirurgie.- Zentrierverhalten kapselsackfixierter Hinterkammerlinsen nach Kapsulorhexis.- Tripleoperation bei LCAT-Mangel, Klinische und elektronenmikroskopische Kasuistik.- Osmo-Lavage — zur Nachstarverhütung.- Probleme der Kernexpression bei e.o. Katarakt-Operationen.- Linsenimplantation bei traumatischer Katarakt.- Zur Stabilität der Befunde kapselsackfixierter Linsen nach Kapsulorhexis.- Hinterkammerlinsenimplantation mit Nahtfixation im Sulkus. Mittelfristige Ergebnisse.- Automatischer Linsen-Operationsbericht.- Vorderkammerlinsenimplantation nach l.c. Kataraktextraktion bei Glaukom.- Explantation und Komplikationen der Iol-Implantation.- Explantierte Kunstlinsen — Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage.- Malignes Glaukom nach Hinterkammerlinsenimplantation. Fünfjährige Beobachtung eines ungewöhnlichen Verlaufs.- Rasterelektronenmikroskopische und pathologische Befunde bei einem Fall von Endophthalmitis nach ECCE und Sulcus-cilliaris-Implantlinse.- Zur Technik der Intraokularlinsen — Implantation in die Hinterkammer bei Glaskörperverlust.- “Toxic-lens-Syndrom”. Klinische und mikrobiologische Befunde.- Beidseitige phakoanaphylaktische Reaktion nach einseitiger extrakapsulärer Kataraktextraktion mit Hinterkammerlinsen-implantation.- Ergebnisse und Komplikationen nach Hinterkammerlinsen-implantation bei Pseudoexfoliationssyndrom.- Histologie der Hornhaut-Endothel-Epithel-Dekompensation nach Kunstlinsenimplantation.- Keratoplastik mit Linsentausch nach Vorderkammerlinsenimplantation.- Anästhesie bei IOL-Implantation.- Narkose versus Retrobulbäranästhesie — hämodynamische Aspekte.- Peribulbäranästhesie — eine effektive Methode für die Kataraktchirurgie?.- Diverse IOL-Typen.- Die Adatomed-„Vario-Haptik“-Intraokularlinse.- Heparinmodifizierte, bikonvexe PMMA-Linsen. Erste klinische Erfahrungen mit der Implantation in den Kapselsack..- Prospektive, randomisierte Studie zum Vergleich zweier Hinterkammerlinsentypen.- Erfahrungen mit der Implantation von lochlosen PMMA-Hinterkammerlinsen mit 7-mm-Optik und eingesetzten Bügeln.- Multifokale Intraokularlinsen.- Bifokale Intraokularlinsen nach Kataraktextraktion — eigene Erfahrungen. Europäische Multizentrische Studie und FDA-Studie.- Erste Ergebnisse der Implantation einer bifokalen Intraokularlinse vom neuen Typ.- Erste klinische Erfahrungen mit einem völlig neuen Prinzip der multifokalen intraokularen Kunstlinse. Eine neue wirklich multifokale intraokulare Kunstlinse.- Biometrie der IOL-Implantation.- Vergleich der am häufigsten angewandten Biometrieformeln anhand der nach Implantation einer Hinterkammerlinse aus PMMA erzielten Ametropie.- Brechkraftkalkulation intraokularer Linsen bei Tripleoperationen.- Vergleich verschiedener Formeln zur Berechnung sulkusfixierter Hinterkammerlinsen.- Wie man die Genauigkeit der Kunstlinsenberechnung mit einer computergestützten Methode verbessern kann.- Pharmakologie der IOL-Implantation.- Zur chirurgischen Therapie der bakteriellen Entzündung nach Intraokularlinsenimplantation.- Prostaglandinsynthesehemmer zur Vermeidung der intraoperativen induzierten Miosis.- Nachstarprävention durch endokapsuläre Daunomycinapplikation.- Intraokulare Linsenimplantation bei Patienten unter Antikoagulatientherapie.- Prostaglandin-E2 — Konzentrationsbestimmungen im Kammerwasser und Glaskörper nach intra- und extrakapsulärer Kataraktextraktion — ein Beitrag zur Pathogenese des zystoiden Makulaödems.- Refraktive Hornhautchirurgie: Techniken, Alternativen.- Ergebnisse der intrakornealen Implantation von hypermetropischem Hydrogel bei Primaten und Menschen.- Die Korrektur hoher Kurzsichtigkeit durch Implantation von Intraokularlinsen in phaken Augen.- Astigmatismuskorrektur nach perforierender Keratoplastik mit radialer Keratotomie.- Geführtes Trepansystem für perforierende Keratoplastiken.- Ein neues geführtes Trepansystem (GTS) für die perforierende Keratoplastik. Morphologische Aspekte und erste klinische Ergebnisse.- Intrastromale Implantation eines justierbaren Kunststoffringes zur Hornhautrefraktionsänderung.- Treffen der Epikeratophakie-Zertifikatinhaber.