Cantitate/Preț
Produs

75. Kongreß: Wiesbaden, vom 14. bis 17. April 1969: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, cartea 75

Autor Professor Dr. B. Schlegel
de Limba Germană Paperback – 1969

Din seria Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Preț: 36377 lei

Preț vechi: 38291 lei
-5% Nou

Puncte Express: 546

Preț estimativ în valută:
6962 7344$ 5818£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-15 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783807002774
ISBN-10: 3807002774
Ilustrații: XXII, 1067 S.
Dimensiuni: 152 x 229 mm
Greutate: 1.43 kg
Ediția:1969
Editura: J.F. Bergmann-Verlag
Colecția J.F. Bergmann-Verlag
Seria Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Locul publicării:Munich, Germany

Cuprins

Begrüßungsansprache des Vorsitzenden.- Eröffnungsansprache des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin.- Theodor Frerichs-Preis 1969.- Klinische Aspekte der Leberinsuffizienz.- Das morphologische Substrat der Leberinsuffizienz.- Aminosäurenstoffwechsel bei Leberinsuffizienz.- Eiweißstoffwechsel und Entgiftung bei Leberinsuffizienz.- Peptidstoffwechsel bei Leberinsuffizienz.- Entgiftungsvorgänge im Gehirn.- Metabolische Konsequenzen portokavaler Anastomosen bei Lebercirrhosekranken.- Leberinsuffizienz und Immunpathologie der Leber.- Leberinsuffizienz und Blutgerinnung.- Hormonelle Störungen bei der Leberinsuffizienz.- Vorgemerkte Diskussion.- Aufgeforderte Diskussionsbemerkung.- Therapie der Leberinsuffizienz.- Der temporäre Leberersatz bei Patienten mit schwerer Lebererkrankung.- Über die Aussichtcn der Lebertransplantation.- Zur Frage des alterierten Ausscheidungsrhythmus der transplantierten Niere.- Lactat- und Harnsäurestoffwechsel unter Einwirkung von Saluretika.- Verhalten des sympathicoadrenalen Systems nach intravenöser Diuretikagabe.- Beeinflussung der Nierenfunktion durch jodhaltige Röntgenkontrastmittel.- Zur Anwendung hoher Furosemiddosen bei akutem Nierenversagen.- Begrenzende Faktoren der kompensatorischen Mehrleistung einer nach Uninephrekto-mie verbleibenden Niere.- Substrat- und Sauerstoffaufnahme des Herzmuskels bei Urämie.- Intestinaler Calciumtransport bei Urämie.- Histochemische Untersuchungen an der Muskulatur bei Urämie.- Charakterisierung und Isolierung eines Polypeptids aus dem Serum urämischer Kaninchen, einem Inhibitor des insulinabbauenden Fermentsystems der Kaninchenniere.- Blutspiegel und Elimination von Gentamycin bei Peritonealdialysen.- änderungen im Spektrum von Harnwegsinfekten im Zeitraum von 1957bis 1967, dargestellt am Material einer Abteilung für Nephrologie und Dialyse.- Kardio-pulmonale Belastung der Hämodialysepatienten.- Der Einfluß di-, mes- und metencephaler Strukturen auf die tonische Blutdruckregulation.- Untersuchungen über die Ausscheidung von Metaboliten des Gruanethidins im Harn von Hypertonikern.- Die Wirkung von Angiotensin II — Infusionen auf die Katecholaminausscheidung beim Hund..- über die Wirkung von Pharmaka auf den Brenzkatechinaminstoffwechsel.- Vergleich der akuten blutdrucksenkenden Wirkung von parenteral verabreichten Antihypertensiva bei Normotonikern und Hypertonikern.- Vergleichende Untersuchungen von zwei Beta-Receptorenblockern auf den erhöhten Blutdruck und die Nierenfunktion.- Über die beschleunigte Natriurese und Diurese beim chronischen Hochdruck nach hypertoner Kochsalzbeladung.- Calcium- und Magnesiumexkretion nach hypertonischer Kochsalzgabe bei arterieller Hypertonie..- Pulmonalarteriendruck bei Hypertonikern unter Ergometerbelastung vor und während antihypertensiver Behandlung.- Zur vasopressorischen Wirkung von Angiotensin, Noradrenalin und Tyramin bei Patienten mit Phäochromocytom.- Abschwächung der pressorischen Wirkung von Tyramin bei Patienten mit Hochdruck, Aldosteronismus und niedrigem Plasmarenin.- Reninaktivität im Aortengewebe von Ratten.- Radioimmunologische Angiotensinbestimmung.- Das Blutvolumen in den verschiedenen Stadien der tierexperimentellen renovasculären Hypertonie..- Erfahrungen in der Diagnostik und operativen Behandlung der renovasculären Hypertonie.- Retrospektive statistische Erhebungen zur Frage eines Zusammenhangs zwischen Herzinfarkt und Pneumokoniose.- Die Problematik der „Norm“ am Beispiel der Untertagebelegschaft einer Kohlenzeche.- Statistische Analyse vonTeilergebnissen einer Gemeinschaftsstudie über die Wirkung diuretischer Maßnahmen auf Wasser- und Elektrolythaushalt bei hydropischen Zuständen.- Sinnvolle und zweckbestimmte Krankenblattdokumentation.- Stressbedingte Veränderungen im Gastrointestinaltrakt.- Endokrine Einflüsse auf den Gastrointestinaltrakt.- Physiologische und klinische Erkenntnisse der Gastrinforschung.- Der Mechanismus der Gastrinfreisetzung.- Das Zollinger-Ellison-Syndrom.- Leberveränderungen und Gastroduodenales Ulcus.- Pathophysiologist Gesichtspunkte in der chirurgischen Verfahrenswahl bei Gastro- duodenalulcus.- Die Steuerung der gastrointestinalen Schleimhautdurchblutung und ihr Einfluß auf die Verdauung..- über die arteriellen Durchblutungsstörungen des Darmes.- Zur Frage einer physiologischen und pathologischen Bedeutung der Einine im Verdauungstrakt.- Über die Entstehung und Wirksamkeit von Cholecystokinin — Pankreozymin.- Intestinale Hormone und Insulinsekretion.- Immunologische Reaktionen am Intestinaltrakt.- Intestinale Enzymopathien im Rahmen des Malabsorptionssyndroms.- Beziehungen zwischen klinischem Verlauf und Eiweißstoffwechsel bei chronischer Hepatitis..- Der Einfluß von Methyl-Prednisolon auf den Eiweißstoffwechsel des Gehirns und der Leber bei Lebergesunden und Lebercirrhosekranken (Katheterisierungen der Vena hepatica und Vena jugularis interna).- Berechnung von quantitativen Diäten für den Minimumeiweißbedarf.- Der Einfluß anaboler Hormone auf die Leber bei chronischer Alkoholintoxikation und Eiweißmangel.- Verhalten der Metabolite des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels nach der Verabreichung von Aminosäuren bei Gesunden und bei Cirrhotikern.- Der Stoffwechsel phenolischer Verbindungen bei Lebererkrankungen mit encephalopa- thischen Erscheinungen.-Quantitative Bestimmung und dünnschichtchromatographische Identifizierung von freien Phenolkörpern bei Leberkomakranken.- D-Thyroxinumsatz bei Leberinsuffizienz.- Das Eiweißbild der Ductus thoracicus-Lymphe bei Patienten mit Lebercirrhose.- ?1A-Globulin bei Leberkranken.- Fibrinolytische Gewebsaktivität, biochemische Veränderungen und Gerinnungsbefunde bei aktiven Lebercirrhosen.- Die Bedeutung der PseudoCholinesterase für die Diagnostik von Lebererkrankungen.- Aktivitätsrelationen der Transaminasen GOT und GPT im Serum bei chronischen Lebererkrankungen und ihre Aussage bei der Lebercirrhose.- Glucuronyltransferase bei chronischen Leberkrankheiten.- Aktivitätsmessungen lysosomaler und cytoplasmatischer Enzyme im menschlichen Serum bei Lebererkrankungen.- Hyperphosphatasämie ohne Hyperbilirubinämie bei chronischer Hepatitis.- Das morphologische Bild der Galactosaminschädigung der Rattenleber.- Untersuchungen zum Mechanismus der Galactosamin-induzierten Hepatitis.- Zum GlykoproteidstoffWechsel bei der Galaktosamin-induzierten Hepatitis.- Histologische Befunde und Proteinsynthese der Rattenleber bei ANIT-Cholestase.- Proteinsynthese und Ikterus bei der ANIT-Cholestase der Ratte.- Lymphocytenkulturen bei Lebererkrankungen: Unterschiedliche Reaktionen auf Phythämagglutinin (PHA).- Untersuchungen zum Verhalten des Energiestoffwechsels in verschiedenen Schichten des Herzmuskels: Das Enzymverteilungsmuster der Innen- und Außenschicht des Myokards des linken Ventrikels..- Untersuchungen über die Substratversorgung des menschlichen Herzens in Abhängigkeit von der Nahrungsmittelaufnahme.- Untersuchungen über den Myokardstoffwechsel bei Patienten mit idiopathischer Kardiomyopathie.- Die Sauerstoffaufnahme des Gesamtorganismus im Schock bei Tier und Mensch.- ZurDiagnose der Vorhofseptumdefekte und verschiedener Typen der partiellen Pulmonal venentranspositionen, insbesondere mit der Farbstoffverdünnungsmethode.- Die Ascorbinsäureverdünnungsmethode in der kardiologischen Diagnostik. Erfahrungen bei 350 Patienten.- Adrenalinkörperinfusion an Stelle körperlicher Belastung zur Erkennung einer Coronarinsuffizienz.- Untersuchungen zum Verhalten des zentralen Venendruckes bei Druckbelastung des Herzens..- Vergleichende Untersuchungen über die Aufnahme von Herzglykosiden in die Zelle.- Über die Wirkung eines neuen ?-Receptorenblockers (ICI 50.172) auf Kreislauf und Bronchialsystem.- Über Diagnose und Therapie des hyperkinetischen Herzsyndroms.- Kalium zur Arrhythmieprophylaxe beim Herzinfarkt.- Postoperative Befundänderungen bei Fallotscher Tetralogie.- Plasmabindung und Dosis-Wirkungsbeziehung des Coronardilatators Dipyridamol beim Menschen.- Untersuchungen über die pharmakodynamische Beeinflussung des Coronarkreislaufes.- Methode zur fortlaufenden Messung von pO2 im Coronarsinus beim Menschen.- Noradrenalin- und Adrenalinausscheidung beim Herzinfarkt.- Extremitätendurchblutung und Hirnkreislauf bei totalem a-v-Block, während Schrittmacherstimulation sowie unter dem Einfluß der Hämodilution.- Angiographische Untersuchungen zur Frage von Zusammenhängen zwischen Extremitäten und Coronararterienveränderungen.- Cor pulmonale chronicum durch primär vasculäre Hypertonie bei jüngeren Menschen.- Beobachtungen über die Zunahme der primär vasculären pulmonalen Hypertonie.- Primäre pulmonale Hypertonie — ein Beitrag zur Häufigkeit und Ätiologie.- Untersuchungen zur Therapie der pulmonalen Hypertonie kardialer, pulmonaler und vasculärer Genese mit wiederholten Druckmessungen in der Arteria pulmonalis.- KlinischeBedeutung und Meßtechnik des Elektrolytgehaltes durchschnittlicher einzelner Erythrocyten.- Genetische und biochemische Aspekte der Pyruvatkinase menschlicher Erythrocyten.- Phosphatidstoffwechsel der Erythrocytenmembran.- Beziehungen zwischen Erythropoetin und erythropoetisch wirksamen Faktoren in Leber-, Milz-, Haut- und Muskelgewebe.- über die Anwendung einer neuen Methode der Porphyrinanalyse bei einem Fall von schwerer therapieresistenter Anämie.- Schwere Anämie mit hyporegenerativer Erythropoese und hoher Urinausscheidung von Heptacarboxylporphyrin (7-III), Uroporphyrin-III und Uroporphyrin-I.- Untersuchungen zum fibrinstabilisierenden Faktor der Thrombocyten.- Chromatographische und enzymkinetische Untersuchungen der Malat-Dehydrogenase-Isoenzyme normaler menschlicher Blutplättchen..- Alterung und Funktionszustand menschlicher Blutplättchen.- Untersuchungen zur Natur und Ätiologie der urämischen Thrombocytopathie.- Über den Einfluß von Adenosindiphosphat auf das Gerinnungssystem.- Verbrauchscoagulopathie im Verbrennungsschock.- Führt die Asparaginasetherapie zu einer Verbrauchscoagulopathie?.- Über einen neuen Typ von Gerinnungshemmkörpern.- Salicylsäurederivate als Fibrinolyseaktivatoren.- Quantitative Immunglobulinbestimmungen als Verlaufsbeobachtung bei hämatologischen Erkrankungen unter cytostatischer Therapie.- Zur Rolle von Monocyten bei der antigenbedingten Lymphocytentransformation in vitro..- Lysosomale Enzyme in Blutlymphocyten von Gesunden und Patienten mit chronischer Lymphadenose bei kurzdauernder Stimulierung mit Phytohämagglutinin (PHA) und Pokeweed-Mitogen (PWM) in vitro.- Die Frühdiagnose der chronischen myeloischen Leukämie mit Hilfe der Chromosomenanalyse.- Der Wert der kombinierten Szintigraphie und Funktionsprüfung derMilz zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen bei hämatologisch-onkologischen Erkrankungen.- Die kombinierte Szintigraphie und Funktionsprüfung der Milz: Ein neues differential-diagnostisches Kriterium bei chronisch-myeloischer Leukämie und Myelofibrose.- Koexistenz von chronischer lymphatischer Leukämie und Lymphogranulomatose bei zwei Patienten.- Immunochemische und enzymatische Analyse des menschlichen Lysozyms aus dem Urin von Monocytenleukämien.- Die Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie durch extrakorporale Blutbestrahlung.- Die Beeinflussung der Krankheitssymptomatik beim Plasmocytom durch die Chemotherapie.- Der Haptoglobinspiegel bei metastasierenden Tumoren.- Die Messung des Kollagenabbaues zur Diagnostik von Knochenmetastasen und Beurteilung des Therapieerfolges.- Vergleichende Untersuchungen von Lactatdehydrogenase-Isoenzymmustern in Seren, Tumoren und Metastasen Tumorkranker.- Fibrinogenanstieg bei malignen Tumoren — ein unspezifisches Symptom.- Der in vitro-Effekt verschiedener Cytostatika auf den 3H-Thymidineinbau in Explantate eines heterotransplantierten menschlichen Tumors (GW-39).- Biochemische und genetische Grundlagen, dargestellt am Beispiel des Bakteriophagen.- Struktur und Entwicklung von Viren.- Einteilung der animalen Viren nach funktionellen Gesichtspunkten, insbesondere bei cytociden Virusarten.- Herpesviren mit besonderer Berücksichtigung der Mononucléose.- Ergebnisse zur virusbedingten Tumorgenese — RNS-Tumoren.- Ergebnisse zur virusbedingten Tumorgenese — DNS-Tumorviren (Polyoma SV 30).- Die Pockenviren.- Probleme der Virusdiagnostik, dargestellt am Beispiel des Marburg-Virus.- Aufgaben der Virus-Diagnostik in der inneren Medizin.- Untersuchungen über Art und Häufigkeit der Komplikationen bei Influenza undanderen virusbedingten respiratorischen Krankheiten.- Mehrjährige Untersuchungen über die Wirksamkeit der aktiven Influenza-Schutzimpfung mit polyvalenten Influenza-Adsorbatimpfstoffen.- Immunhistologisch nachweisbare Antigenveränderungen im Zellkern diploider menschlicher Gewebekulturen nach Beimpfung mit den Seren Hepatitiskranker.- Zur Diagnostik der Virushepatitis.- Eradikation der Viruskrankheiten.- Chemotherapie der Viruskrankheiten.- Das Interferonsystem und seine Bedeutung für die Virustherapie.- Methodische Entwicklungen der Impfstoffgewinnung.- Experimentelle und klinische Untersuchungen über Magensaftveränderungen bei chronischer Leberinsuffizienz.- Kininhormone und Säuresekretion des menschlichen Magens.- Der Einfluß von 2 (2,6-Dichlorphenylamino) 2-Imidazolin-Hydrochlorid (Catapresan) auf die Säuresekretionsleistung des Magens.- Zur Störung der exkretorischen Pankreasfunktion bei chronischen Alkoholikern mit und ohne Lebercirrhose.- Untersuchungen zum Einfluß von Pentagastrin auf die Pankreassekretion.- Erfahrungen mit einem neuen Pankreasfunktionstest (Fluoresceintest).- Angiographische Untersuchungen des Pankreas unter Verwendung vasoaktiver Stoffe.- Einfluß von Secretin und Pankreozymin auf den Gallenfluß und die Zusammensetzung der Galle bei Patienten mit und ohne Cholestase.- Das Verhalten des Serum-Insulins (IMI) beim Secretin-Pankreozymintest.- Die Abhängigkeit der Pankreassekretion von der Gallensekretion nach Cholecystokinin/Pankreozymin.- Die Wirkung gastrointestinaler Hormone auf den Kohlenhydratstoffwechsel bei Patienten mit portocavalem Shunt.- Die Wirkung der intestinalen Hormone Secretin und Pankreozymin bei der total pankreatektomierten Ratte..- Zum Einfluß einer glutenfreien Diät auf den Glucosetransport derTriparanolgeschädigten Dünndarmschleimhaut.- Dünndarmschleimhaut Veränderungen bei terminaler chronischer Niereninsuffizienz.- Diagnostik und Therapie der chologenen Diarrhoe nach Ileumresektion oder Ileumausschaltung.- Die Resorption von Eisen und Vitamin B12 bei Patienten mit atrophischer Gastritis, Gastrektomie und Magenresektionen.- Die Veränderungen des Stuhlfettsäuremusters nach Leinölbelastung und ihr diagnostischer Wert zur Beurteilung der Fettresorption.- Intestinale Resorptionsstörungen bei exsudativer Enteropathie.- Der Resorptionsort von Fett im Intestinaltrakt. Untersuchungen mit einer ferngesteuerten Kapsel und J131 -markiertem Fett.- Röntgenbefunde beim Carcinoid- und beim Zollinger-Ellison-Syndrom.- Untersuchungen zum Mechanismus der Antikörper-induzierten Transformation von Lymphocyten.- Untersuchungen zur Wirkung von Antilymphocytenserum bei experimentellen Autoimmunopathien.- Transformation der Blutlymphocyten als Beispiel der cellulären Immunreaktion bei Tuberkulose.- Antikörper und Komplementreaktion in Allotransplantaten.- Symptomatische Paraproteinämien..- über das sog. ?2-Plasmocytom..- Zur Frage der intravenösen Pyelographie bei Patienten mit Paraproteinämie.- Mikroglobuline und Bence-Jones-Proteine — eine vergleichende Untersuchung.- über die Sub-Heterogenität der normalen Immunglobuline und sog. Paraproteine.- Immunologische Untersuchungen an pyelonephritischen Schrumpfnieren.- Experimentelle Untersuchungen zur verzögerten Immunreaktion gegen Insulin.- Verzögerte Allergie in vitro: Möglichkeiten zur Anwendung des Systems beim Menschen.- Quantitatives Verhalten der Immunglobuline bei chronischer Hepatitis unter der Behandlung mit Azathioprin.- Die tierexperimentelle Erzeugung von Knochenmarkfibrosen durch wiederholteInjektion von Fremdeiweiß und ihre medikamentöse Beeinflussung durch Azathioprin und Prednisolon.- Alpha-1-Antitrypsin und Lungenemphysem.- Biologische Wirkungen gastro-intestinaler Antikörper.- Testpsychologische Verlaufsuntersuchungen bei Hyperthyreose.- Der Moment bei Hyperthyreose.- Syndromteste bei Funktionspsychosen.- Über ein Modell eines epileptischen Prozesses. Experimentelle Untersuchungen an Katzen.- Tryptophanstoffwechsel bei körperlich begründbaren Psychosen.- Laxantienabusus, Hypokaliämie und symptomatische Psychose.- Zur Psychosomatik des Diabetes mellitus.- Psychosomatische Aspekte des Hyperkinetischen Herzsyndroms.- Der Begriff der Grenzsituation und seine Anwendung im Rahmen der inneren Medizin Psychopathologische Beobachtungen und psychotherapeutische Erfahrungen in einem Dialysezentrum.- Untersuchungen zur Psychopathologie der Schrittmacherpatienten.- Neuropsychiatrische Störungen bei vier Fällen von akuter intermittierender Porphyrie.- Psychiatrische Symptomatik des Pickwick-Syndroms.- Zur neurologischen Symptomatologie des Coma hepaticum.- Funktionspsychosen bei der Sarkoidose.- Bedeutung von Schilddrüse und Nebenschilddrüse für die sekundäre Hypocalcämie nach Magnesiumbelastung der Ratte.- über die Häufigkeit der chronischen Thyreoiditis und ihre Beziehung zur Hypothyreose.- Kollagenumsatz bei Hyper- und Hypothyreose.- Zur Substitutionstherapie der Hypothyreose mit natürlichen und synthetischen Schilddrüsenhormonen.- Verlaufsbeobachtungen und therapeutische Konsequenzen beim Schilddrüsencarcinom.- Radioimmunologische Bestimmungen von menschlichem Wachstumshormon (STH) im Serum von 62 Patienten mit einer Akromegalie.- Serumlipide bei Verwandten ersten Grades von Diabetikern in Abhängigkeit von Körpergewicht undGlucosetoleranz.- Nachweis von ADH-Aktivitäten im Serum bei hypophysenoperierten Patienten mit Polyurie und Polydipsie und Kranken mit Diabetes insipidus unter dem Einfluß eines antidiuretisch wirksamen psychotropen Antiepileptikums (5-Carbamyl-5-H-dibenzo-(b,f,)Azepin = Tegretal).- Ergebnisse nierenbioptischer und ophthalmoskopischer Untersuchungen bei Diabetikern.- Der Einfluß von Tolbutamid auf die Bindungskapazität vom Serumeiweiß für 131J- Thyroxin, 131J-Insulin und Cortisol.- Nicht-aldosteronbedingte Mineralocorticoidismus.- Untersuchungen zur Nebennierenrindenfunktion bei primärer NNR-Insuffizienz.- Vergleichende Untersuchungen von Hydrocortison- und Corticosterin-Sekretionsraten (SR) bei Patienten mit Nebennierenrindeninsuffizienz.- Glucagoneffekte am menschlichen Fettgewebe in vitro: Abhängigkeit vom Körpergewicht und Lebensalter.- Untersuchungen über eine mögliche Beeinflussung des adrenergen Systems durch Diazoxid.- Über Stoffwechseleffekte von Butylbiguanid und Sulfonylharnstoffen (D 860, HB 419, Tolazamid) an isolierten Fettzellen von Menschen.- Endokrine Beeinflussung des Enzymmusters im Serum.- Über metabolische Wirkungen verschiedener Prostaglandine im Tierversuch.- Eröffnung der gemeinsamen Sitzung der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde.- Eröffnungsansprache des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde.- Innere Medizin und Psychiatrie.- Grundzüge einer Syndromlehre der Funktionspsychose.- Psychovegetative Syndrome.- Die Psychosomatik des Ulcuskranken vom Standpunkt des Internisten.- Die Psychosomatik der Ulcuskranken vom Standpunkt des Psychiaters.- Psychopharmakotherapie bei inneren Krankheiten.- Mangelernährung undMangeldurchblutung als Ursache für psychoorganische Störungen.- Endokrine Störungen und Psyche.- Leberkoma, portokavaler Shunt und Psychose.- Psychopathologische Veränderungen nach Infektionen, Intoxikationen und Medikamenteneinnahme.- Psychiatrische Syndrome bei endogenen Intoxikationen und lebensbedrohlichen Katatonien.- Psychiatrische Syndrome durch Hypoglykämie.- Der Glucuronsäureabbauweg der Glucose in Aorten alloxandiabetischer Tiere.- Seruminsulin bei essentiellen und Alkohol-induzierten Hyperlipämien.- Die kombinierte Wirkung von Nicotinsäure und Tolbutamid auf den Fett- und Kohlenhydrathaushalt.- Aktivitäten der Glykolyse und des Hexosemonophosphatshunt in isolierten menschlichen Fettzellen. Untersuchungen zur Frage der Abhängigkeit vom Körpergewicht.- Zur regionalen Verteilung des Triglyceridgehaltes in der menschlichen Leber.- Untersuchungen zur Fettsäuresynthesedrosselung in der menschlichen Leber.- Stoffwechseluntersuchungen mit kurz- und mittelkettigen Fettsäuren an Leberpunktatcylindern des Menschen..- Untersuchungen zur Verweildauer von Nahrungsfettsäuren in der Leber und im endogenen Fettsäurekreislauf des Menschen.- Plasmaphosphatide und Arteriosklerose.- Die Wirkung von Reserpin sowie Alpha- und Beta-Receptoren blockierenden Pharmaka auf den Fettstoffwechsel nach Endotoxin.- Die Phosphatidfraktionen im Serum unter einer fettarmen, glucosereichen Diät.- Lipoidchemische Untersuchungen beim Angiokeratoma corporis diffusum (Fabry-Syndrom) und ihre diagnostische Bedeutung..- Kinetische Untersuchungen des Glucosestoffwechsels bei der Adipositas.- Lipid- und Wasserräume bei Adipositas. Untersuchungen bei Normgewichtigen und Adipösen in vivo und am Fettgewebe und an isolierten menschlichen Fettzellen in vitro.- Die Verwendung einesIsolierbettsystems bei der intensiven Chemotherapie von akuten Leukämien.- Keimarmes Milieu zur Überwindung granulocytopenischer Phasen in der Leukämietherapie.- Zur Analytik fäkaler Gallensäuren.- Untersuchungen zur Steuerung der Entzündung bei akut und chronisch entzündlichen Erkrankungen..- Zur Dignität angiologischer Untersuchungsverfahren für die Beurteilung konservativer Therapiemaßnahmen.- Die Bedeutung venöser Strömungsgeräusche an der Leiste beim Valsalva-Versuch.- änderung der Kreislaufregulation unter Ildamenwirkung.- Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Diuretika und Aldosteronantagonisten auf die renale Magnesiumausscheidung.- Langzeittherapie der ankylosierenden Spondylitis mit Cytostatika.- Der Einfluß von Glucocorticoiden auf PHA-stimulierte Lymphocyten.- Atemfunktionelle Untersuchungen über den Effekt einer Aerosoltherapie mittels ambulanter, assistierter überdruckbeatmung beim chronisch- obstruktiven Syndrom.- Pulmonalarteriendruck bei Kranken mit obstruktiver und restriktiver Ventilationsstörung.- Die Bedeutung der inspiratorischen Sekundenkapazität für die Diagnose von stenosierenden Prozessen im Bereich des Kehlkopfes und der Trachea.- Wertbestimmung stationärer Heilbehandlung und Neurodnung der Behandlungsindikationen bei chronischer Bronchitis und Asthma.- Stoffwechselstörungen des Gehirns bei internen Erkrankungen.- Die forensisch-psychiatrische Bedeutung der Hypoglykämie.- Beziehungen zentraler und kardiopulmonaler Funktionsstörungen beim Pickwick-Syndrom.- Psychosyndrome und somatische Reaktionen bei chronisch Nierenkranken im Hämodialysedauerprogramm.- Psychosen bei Vitamin B12-Mangel.- Verlaufsuntersuchungen über die psychische Begleitsymptomatik der Hypophysenvorderlappeninsuffizienz.- Zur Psychosomatik undSomatopsychik allergischer Krankheiten.- Zur Syndromgenese psychischer Störungen durch Arzneimittel.- Das Abstinenzsyndrom.- über den Begriff der Demenz — hirnorganisches Syndrom oder psychopathologisches Dogma?.- Rundtischgespräche.- Namenverzeichnis.