ABC des Molkereilaboratoriums: Anleitung zur Durchführung der gebräuchlichsten Untersuchungsverfahren für Milch und Milcherzeugnisse
Autor E. Mundingerde Limba Germană Paperback – 6 ian 2012
Preț: 424.81 lei
Nou
Puncte Express: 637
Preț estimativ în valută:
81.30€ • 84.16$ • 68.72£
81.30€ • 84.16$ • 68.72£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642927096
ISBN-10: 3642927092
Pagini: 356
Ilustrații: VIII, 336 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:2. Aufl. 1957. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1957
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642927092
Pagini: 356
Ilustrații: VIII, 336 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:2. Aufl. 1957. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1957
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Bau und Einrichtung eines Molkereilahoratoriums.- I. Planung eines Laboratoriums.- II Das chemische Laboratorium.- Verfahren und Apparate.- 1. Geräte zum Abmessen von Flüssigkeiten.- 2. Die Waage.- 3. Heizbäder.- 4. Trockenschränke und Exsikkatoren.- 5. Eisschrank.- 6. Filtration.- 7. Zentrifugieren, Rühren, Schütteln.- 8. Destillation, Sublimation.- 9. Extraktion.- 10. Schmelzpunktbestimmung.- 11. Aschebestimmung.- 12. Kjeldahl-Methode.- 13. Ermittlung des Wassergehaltes.- 14. Chromatographie und Papierchromatographie.- III. Das physikalisch-chemische Laboratorium.- IV. Mikrobiologisches Laboratorium.- Milchwirtschaftlicher Teil.- I. Allgemeines über Milch und Milchuntersuchung.- A. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Milch.- B. Historische Entwicklung der Milchversorgung.- C. Bedeutung der Milch für die Ernährung.- D. Zusammensetzung und Eigenschaften der Milch.- E. Gesetzliche Vorschriften für Milch.- F. Qualitätsbezahlung der Milch.- G. Die Untersuchung von Milch und Milcherzeugnissen und ihre Bedeutung für Milcherzeuger, Molkereien und Milchüberwachungsstellen.- II Prüfung der Milch auf gesundheitliche Beschaffenheit.- A. Krankheiten der Milchtiere.- 1. Maul- und Klauenseuche.- 2. Seuchenhaftes Verkalben.- 3. Tuberkulose.- 4. Mastitis.- B. Entnahme der Milchprobe für die Untersuchung auf Galt.- C. Vormelkprobe.- D. Schnellmethoden, die auf der Reaktion der Milch kranker Tiere beruhen.- 1. Alizarolprobe.- 2. Thybromolprobe.- 3. Indikatorpapier-Probe.- E. Katalaseprobe.- F. Elektrische Leitfähigkeit.- G. Chlorgehalt.- H. Kombination verschiedener Schnellmethoden.- I. Vitamine und deren Bestimmung.- Vitamin-Bestimmungsmethoden.- K. Antibiotica.- III. Untersuchung der Milch auf Veränderungen nach dem Melken.- A. Probenahme.- B. Konservierung.- C. Sinnenprüfung.- D. Reinheitsprobe.- E. Prüfung auf Säuerung.- 1.Titration.- Hilfsmittel zur Durchführung der Säuregradbestimmüng.- a) Geräte mit Gummigebläse S.- b) Säuregradbestimmer „Fila“ S.- c) Gebrauchsanweisung für die Bestimmung des Säuregrades S.- d) Normallösungen S.- e) Titrisol S.- 2. Rote-Lauge-Probe.- 3. Kochprobe.- 4. Alkoholprobe.- 5. Alizarolprobe.- 6. Geräte zur Durchführung der Alkohol- und Alizarolprobe.- Gebrauchsanweisung für den Rexprober.- F. Die Wasserstoffionenkonzentration.- 1. Erklärung des Begriffes.- 2. Bedeutung für die Untersuchung von Milch und Milcherzeugnissen.- 3. Prinzip der Messung.- a) Kolorimetrisch S.- b) Elektrometrisch S.- G. Das Redoxpotential und seine Messung.- H. Bestimmung der Zahl und Art der Keime.- 1. Fermente.- 2. Bestimmung der Zahl der Keime.- a) Reduktionsprobe S. 121.- b) Plattenmethode S. 124.- c) Rollkultur S. 126.- d) Burrimethode S. 129.- e) Zählung nachBreedS.- 3. Bestimmung der Art der Keime.- a)Gär-undLabgärprobe S.- b)Milchagar-Schüttelkultur S.- c) Nachweis von Säure- und Alkalibildnern S.- d) Nachweis von Gasbildnern S.- I. Nachweis der Erhitzung von Milch und Milcherzeugnissen.- 1. Nachweis der Erhitzung mit Hilfe der Peroxydase.- 2. Nachweis der Dauererhitzung mit Hilfe der Phosphatase.- 3. Störungen, die bei der Durchführung des Erhitzungsnachweises auftreten können.- IV. Die Untersuchung der Milch auf Fettgehalt.- A. Entwicklung der Verfahren zur Fettbestimmung.- B. Gerber-Verfahren.- 1. Butyrometer.- 2. Abmeßvorrichtungen.- 3. Schüttelgestelle und Schüttelmaschinen.- 4. Wasserbad.- 5. Zentrifuge.- Gebrauchsanweisung für eine Elektrozentrifuge.- 6. Chemikalien.- 7. Arbeitsweise.- 8. Ablesen des Fettgehaltes.- 9. Entleeren und Reinigen der Butyrometer.- C. Fettbestimmungsverfahren ohne Verwendung von Säure.- D. Weiterentwicklung der Verfahren zur Bestimmung des Fettgehaltes der Milch.- V. Eiweißbestimmung in Milch durch Formoltitration.- VI. Bestimmung des Milchzuckers in Milch und Milcherzeugnissen.- VII Nachweis einer Verfälschung der Milch.- A. Nachweis einer Wässerung.- 1. Bestimmung des spezifischen Gewichtes.- 2. Bestimmung der fettfreien Trockenmasse.- 3. Bestimmung der Brechung des Milchserums.- 4. Gefrierpunktbestimmung.- 5. Nitratprobe.- 6. Berechnung des Wasserzusatzes.- B. Nachweis einer Entrahmung.- C. Nachweis einer Doppelfälschung.- D. Berechnung des Grades der Verfälschung.- E. Nachweis einer Neutralisation der Milch.- VIII. Kindermilch—Frauenmilch.- 1. Nachweis von Kuhmilch in Frauenmilch.- 2. Nachweis von Ziegenmilch in Kuhmilch.- IX. Untersuchung der Milcherzeugnisse.- A. Untersuchung der Magermilch.- B. Untersuchung der Buttermilch.- 1. Bestimmung des Fettgehaltes.- 2. Bestimmung des spezifischen Gewichtes.- C. Die Untersuchung der Molke.- D. Untersuchung von Kondens- und Trockenmilch.- 1. Die Untersuchung der Trockenmilch.- 2. Die Untersuchung der Kondensmilch.- E. Untersuchung des Rahmes (Sahne).- 1. Die Ermittlung des Säuregrades.- 2. Die Bestimmung des PH-Wertes.- 3. Nachweis einer Verfälschung.- 4. Bestimmung des Fettgehaltes.- a) Meßmethode S.- b) Wägemethode S.- 5. Prüfung der Schlagsahne.- F. Untersuchung der Butter.- 1. Verfahren zur Gehaltsbestimmung.- a) Ermittlung des Fettgehaltes S.- b) Untersuchung der Butter auf Wassergehalt S.- c) Bestimmung des Kochsalzgehaltes S.- d) Bestimmung des Eiweißgehaltes S.- e) Bestimmung der Asche S.- f) Bestimmung des Milchzuckers S.- g) Bestimmung des Säuregrades S.- h) Bestimmung des PH-Wertes S.- i) Bestimmung von Eisen S.- k) Bestimmung von Kupfer S.- 1) Nachweis von Konservierungsmitteln S.- m) Nachweis von Diacetyl (Butteraroma) S.- 2. Nachweis einer Verfälschung von Butter.- a) Gewinnung des Butterfettes S.- b) Bestimmung des Schmelzpunktes S.- c) Bestimmung des Erstarrungspunktes S.- d) Bestimmung der Refraktion (Lichtbrechung) S.- e) Mikroskopische Untersuchung der Butter S.- f) Nachweis von Margarine S.- g) Bestimmung der freien Fettsäuren S.- h) Bestimmung der Reichert-Meissl-Zahl S.- i) Bestimmung der Polbnske-Zahl S.- k) Bestimmung der Verseifungszahl S.- 1) Bestimmung der Jodzahl nach H. P. Kauf-Mann S.- m) Bestimmung der Buttersäurezahl S.- 3. Qualitätsprüfung.- a) Qualitätsbeurteilung und Wertmale der Butter S.- b) Ermittlung des Farbtones der Butter S.- c) Prüfung auf Wasserlässigkeit S.- d) Butterfehler S.- G. Untersuchung von Käse und Quark.- 1. Probenahme.- 2. Fettgehaltsbestimmung in Käse und Quark.- 3. Wassergehaltsbestimmung.- 4. Bestimmung des Säuregrades.- 5 Bestimmung des PH-Wertes.- 6 Bestimmung des Kochsalzes.- 7. Bestimmung der Asche.- 8. Nachweis von Eisen in Quark.- 9. Nachweis von Kupfer in Quark.- 10. Mikroskopische Untersuchung.- 11. Reifungsprobe.- H. Die Untersuchung von Sauermilcharten.- I. Untersuchung von Kakaotrunk.- K. Untersuchung von Sterilmilch.- X. Molkereihilfsstoffe und -Geräte.- A. Untersuchung des Wassers.- B. Untersuchung von Kochsalz.- C. Untersuchung von Lab.- D. Untersuchung von Pergamentpapier.- E. Blattzinn und Aluminiumfolie.- F. Geräte zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.- G. Untersuchung von Butter- und Käsefarbe.- XI. Bakteriologische und mikroskopische Betriebskontrolle.- A. Bakteriologische Betriebskontrolle.- Serienuntersuchung auf Coli-Aerogenes nachKessler undSwenabton.- B. Mikroskopische Betriebskontrolle.- 1. Geschichtliches aus der Mikroskopie.- 2. Beschreibung des Mikroskopes.- 3. Handhabung des Mikroskopes.- a) Beleuchtung S.- b) Einstellung der Objekte S.- c) Einstellung der Beleuchtungsvorrichtung S.- d) Deckglasdicke und Tubuslänge S.- e) Behandlung des Mikroskopes S.- f) Spezielle mikroskopische Verfahren S.- 4. Mikroskopische Untersuchung der Lieferantenmilch einer Molkerei auf gelben Galt.- 5. Untersuchung der Milch auf Keimgehalt nach der Breedschen Methode.- XII. Kurze Gebrauchsanweisungen für die gebräuchlichsten Untersuchungsmethoden.- A. Prüfung der Milch auf gesundheitliche Beschaffenheit.- B. Untersuchung der Milch auf Veränderungen nach dem Melken.- C. Untersuchung der Milch auf Fettgehalt.- D. Nachweis einer Verfälschung der Milch.- E. Untersuchung der Milcherzeugnisse.- 1. Magermilch.- 2. Buttermilch.- 3. Kondensmilch.- 4. Rahm.- 5. Schlagsahne.- 6. Butter.- 7. Käse und Quark.- F. Molkereihilfsstoffe.- 1. Wasser.- 2. Lab.- XIII. Tabellen.- Elektronische Geräte im Laboratorium.- A. Einleitung.- B. Die Elektronenröhre.- 1. Als Gleichrichterorgan.- 2. Verstärkereffekt.- 3. Schwingungserzeugung.- 4. Verbundröhren.- 5. Elektrometerröhren.- C. Photozelle.- D. Elektronische Geräte zur PH-Messung.- E. Geräte für optisch-analytische Verfahren.- F. Das Elektronenmikroskop.- G. Geräte zum Nachweis von Strahlen radioaktiver Elemente.- Quellenyerzeichnis der Abbildungen.- Namenverzeichnis.