Abschiede: Bibliothek Suhrkamp, cartea 1175
Autor Juan Carlos Onettide Limba Germană Hardback – 25 iul 1994
Din seria Bibliothek Suhrkamp
- Preț: 146.36 lei
- Preț: 94.77 lei
- Preț: 95.80 lei
- Preț: 89.37 lei
- Preț: 80.91 lei
- Preț: 78.99 lei
- Preț: 89.15 lei
- Preț: 80.86 lei
- Preț: 89.58 lei
- Preț: 104.40 lei
- Preț: 101.38 lei
- Preț: 70.90 lei
- Preț: 118.03 lei
- Preț: 93.23 lei
- Preț: 82.99 lei
- Preț: 55.60 lei
- Preț: 94.55 lei
- Preț: 75.19 lei
- Preț: 85.90 lei
- Preț: 81.31 lei
- Preț: 111.20 lei
- Preț: 84.99 lei
- Preț: 104.98 lei
- Preț: 78.78 lei
- Preț: 106.29 lei
- Preț: 74.61 lei
- Preț: 96.67 lei
- Preț: 90.01 lei
- Preț: 83.77 lei
- Preț: 66.54 lei
- Preț: 69.85 lei
- Preț: 83.52 lei
- Preț: 89.07 lei
- Preț: 76.10 lei
- Preț: 80.03 lei
- Preț: 99.31 lei
- Preț: 86.14 lei
- Preț: 76.18 lei
- Preț: 109.59 lei
- Preț: 104.45 lei
- Preț: 68.25 lei
- Preț: 77.09 lei
- Preț: 84.54 lei
- Preț: 106.73 lei
- Preț: 112.61 lei
- Preț: 75.90 lei
- Preț: 75.97 lei
- Preț: 75.40 lei
- Preț: 83.11 lei
- Preț: 77.87 lei
Preț: 55.18 lei
Nou
Puncte Express: 83
Preț estimativ în valută:
10.56€ • 10.96$ • 8.83£
10.56€ • 10.96$ • 8.83£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783518221754
ISBN-10: 3518221752
Pagini: 85
Dimensiuni: 125 x 185 x 15 mm
Greutate: 0.16 kg
Editura: Suhrkamp Verlag AG
Seria Bibliothek Suhrkamp
ISBN-10: 3518221752
Pagini: 85
Dimensiuni: 125 x 185 x 15 mm
Greutate: 0.16 kg
Editura: Suhrkamp Verlag AG
Seria Bibliothek Suhrkamp
Notă biografică
Juan
Carlos
Onetti
(geb.
1909
in
Montevideo,
Uruguay)
ist
vielfach
und
zu
Recht
als
einer
der
bedeutendsten
lateinamerikanischen
Schriftsteller
bezeichnet
worden.
1932
erschien
im
Rahmen
eines
Literaturwettbewerbs
eine
Erzählung
von
ihm
in
der
argentinischen
Tageszeitung
La
Prensa.
Sein
erster
Roman,
El
Pozo
(dt.
Der
Schacht,
1989),
folgte
1939
in
einer
Auflage
von
500
Exemplaren.
Er
veröffentlichte
insgesamt
elf
Romane
und
zahlreiche
Erzählungen
sowie
zwei
Sammlungen
von
Artikeln,
von
denen
die
Mehrzahl
ins
Deutsche
übersetzt
wurde.
Bis
1975
lebte
er
abwechselnd
in
Buenos
Aires
und
Montevideo,
arbeitete
unter
anderem
für
die
Nachrichtenagentur
Reuter,
war
lange
Jahre
als
Direktor
der
städtischen
Bibliotheken
in
Montevideo
tätig
und
publizierte
regelmäßig
in
verschiedenen
uruguayischen
Zeitschriften.
Erst
mit
dem
Roman
La
vida
breve
(1950,
dt.
Das
kurze
Leben,
1978)
erlangte
er
einen
gewissen
Bekanntheitsgrad,
blieb
aber
noch
viele
Jahre
lang
eine
Art
"Geheimtipp"
und
erst
in
relativ
hohem
Alter
wurden
ihm
Ruhm
und
Achtung
zuteil.
In
La
vida
breve
erschuf
er
den
fiktiven
Kosmos
um
die
Stadt
Santa
María,
der
in
vielen
weiteren
Romanen
und
Erzählungen
auftauchen
sollte.
Während
der
Diktatur,
die
seit
1973
in
Uruguay
herrschte,
wurde
Onetti
einige
Monate
lang
in
Haft
gehalten.
1975
ging
er
mit
seiner
vierten
Frau,
der
Geigerin
Dorothea
Muhr,
ins
Exil
nach
Madrid,
wo
er
bis
zu
seinem
Tod
blieb
und
die
Romane
Dejemos
hablar
al
viento
(dt.
Lassen
wir
den
Wind
sprechen,
1986),
Cuando
entonces
(dt.
Magda,
1989)
und
Cuando
ya
no
importe
(dt.
Wenn
es
nicht
mehr
wichtig
ist,
1996)
veröffentlichte.
Der
uruguayische
Nationalpreis
für
Literatur
wurde
ihm
gleich
zweimal
verliehen:
1962
und
nach
der
Rückkehr
der
Demokratie
noch
einmal
1985.
Außerdem
erhielt
er
1980
den
wichtigsten
Literaturpreis
der
spanischsprachigen
Welt:
den
Cervantes-Preis.
1994
erschien
die
erste
Ausgabe
der
Cuentos
completos
(dt.
Willkommen,
Bob.
Gesammelte
Erzählungen,
1999)
in
Buenos
Aires.
Am
30.
Mai
desselben
Jahres
starb
Juan
Carlos
Onetti
84jährig
in
Madrid.
Fast
alle
großen
Autoren
Lateinamerikas
erkennen
Onettis
Einfluß
auf
ihr
eigenes
Werk
an,
und
von
vielen
wird
er
für
den
größten
lateinamerikanischen
Schriftsteller
gehalten.
Im
Frühjahr
2005
erschien
bei
Suhrkamp
der
erste
Band
der
Onetti-Werkausgabe
mit
Leichensammler
und
Die
Werft
in
einer
revidierten
Übersetzung.
Im
Frühjahr
2007
folgte
der
zweite
Band
der
Werkausgabe
mit
Das
kurze
Leben,
Abschiede
und
Für
ein
Grab
ohne
Namen.