Cantitate/Preț
Produs

Abstrakte virtuelle Illusionen für die Schlaganfalltherapie: Wie mit Hilfe virtueller Umgebungen motorisches Lernen gefördert werden kann

Autor Thomas Schüler
de Limba Germană Paperback – 11 iun 2015
Thomas Schüler stellt ein Therapiesystem vor, das abstrakte visuelle Effekte als Rückmeldung auf Bewegungen anzeigt. Einem selbstgesteuerten und explorierenden Ansatz folgend lernen Schlaganfallpatienten mit diesem System motorische Fähigkeiten mit Bezug auf die visuelle Wahrnehmung, wodurch die Lernprozesse gefördert werden. Der Autor erläutert die Hintergründe und Hypothesen, die Entwicklung des AVUS-Therapiesystems sowie eine prospektive empirische Untersuchung im klinischen Kontext und zeigt, wie virtuelle Umgebungen die motorische Rehabilitation nach einem Schlaganfall unterstützen können, wenn sie durch natürliche Bewegungen gesteuert werden.
Citește tot Restrânge

Preț: 49619 lei

Preț vechi: 52230 lei
-5% Nou

Puncte Express: 744

Preț estimativ în valută:
9496 9901$ 7892£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658100605
ISBN-10: 3658100605
Pagini: 344
Ilustrații: XV, 326 S. 50 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Einleitung.- Grundlagen.- Das Therapiesystem AVUS.- Pilotstudie.- Diskussion der Forschungsergebnisse.- Schluss.

Notă biografică

Thomas Schüler arbeitet als Technologieberater und Softwareentwickler an der Einführung von virtuellen Umgebungen in industriellen und medizinischen Kontexten zur Förderung von Kommunikations- und Lernprozessen. Sein Ziel ist es, Softwaresysteme, die den Wissenserwerb, das motorische Lernen oder die Aufnahme von Informationen erleichtern, in der alltäglichen Anwendung zu etablieren.

Textul de pe ultima copertă

Thomas Schüler stellt ein Therapiesystem vor, das abstrakte visuelle Effekte als Rückmeldung auf Bewegungen anzeigt. Einem selbstgesteuerten und explorierenden Ansatz folgend lernen Schlaganfallpatienten mit diesem System motorische Fähigkeiten mit Bezug auf die visuelle Wahrnehmung, wodurch die Lernprozesse gefördert werden. Der Autor erläutert die Hintergründe und Hypothesen, die Entwicklung des AVUS-Therapiesystems sowie eine prospektive empirische Untersuchung im klinischen Kontext und zeigt, wie virtuelle Umgebungen die motorische Rehabilitation nach einem Schlaganfall unterstützen können, wenn sie durch natürliche Bewegungen gesteuert werden.
Der Inhalt
  • Virtuelle Rehabilitation: Erläuterung des Forschungsfelds
  • Wahrnehmung und motorisches Lernen
  • Computergrafik, Präsenzgefühl und Gamification im Kontext der Neurorehabilitation
  • Entwicklung und Anwendung des AVUS-Therapiesystems
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der angewandten Informatik, der Mensch-Maschine-Kommunikation, der Neurorehabilitation
  • Praktiker der neurologischen Rehabilitation, Softwareentwickler im Bereich der virtuellen Realität
Der Autor
Thomas Schüler arbeitet als Technologieberater und Softwareentwickler an der Einführung von virtuellenUmgebungen in industriellen und medizinischen Kontexten zur Förderung von Kommunikations- und Lernprozessen. Sein Ziel ist es, Softwaresysteme, die den Wissenserwerb, das motorische Lernen oder die Aufnahme von Informationen erleichtern, in der alltäglichen Anwendung zu etablieren.

Caracteristici

Wissenschaftlich-technische Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras