Cantitate/Preț
Produs

Adel vernichtet: KIWI, cartea 771

Traducere de Eveline Passet Autor Daniel Pennac
de Limba Germană Paperback – 31 dec 2002
"Vorsicht! Es gilt wie schon für Asterix: Ein Schluck von diesem Zaubertrank macht unbesiegbar - aber auch süchtig." Die WeltDass seine Schwester Thérèse heiratet, ist für Benjamin Malaussène so unglaublich wie eine Tulpe auf dem Mars. Doch das Unwahrscheinliche tritt ein: Thérèse, die weissagende Jungfrau aus Belleville, ist bis über beide Ohren verliebt. Das wäre alles halb so dramatisch, handelte es sich bei dem Zukünftigen nicht um einen gewissen Comte Marie-Colbert de Roberval, ein echtes Blaublut also. Angesichts einer derartigen Mesalliance regt sich der Sippenstolz im Hause Malaussène. Thérèse jedoch ist von ihrem Vorhaben nicht abzubringen, und so wird Hochzeit gefeiert, vom Bräutigam als großes Medienspektakel aufgezogen, bei dem auch die als Sternschnuppen verkleideten Hurenkinder Bellevilles als Streu-Engelchen nicht fehlen. Das junge Glück aber ist nur von kurzer Dauer. Bereits in der Hochzeitsnacht - die sich in vielerlei Hinsicht als folgenreich erweist - zeigt der Graf sein wahres Gesicht. Und Thérèse, die glaubt, ihres verloren zu haben, weiß, dass nichts über Belleville und die Malaussènes geht.
Citește tot Restrânge

Din seria KIWI

Preț: 5736 lei

Nou

Puncte Express: 86

Preț estimativ în valută:
1098 1142$ 919£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783462032505
ISBN-10: 346203250X
Pagini: 219
Ilustrații: 5 schwarz-weiße Abbildungen, 1032793828 schwarz-weiße und 6667 farbige Fotos, 2430 schwarz-weiße und 5531 farbige Tabellen
Dimensiuni: 126 x 193 x 17 mm
Greutate: 0.17 kg
Editura: Kiepenheuer & Witsch GmbH
Seria KIWI


Notă biografică

Daniel Pennac wurde als Daniel Pennacchioni am 1. Dezember 1944 in Casablanca, Marokko, geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Afrika und Asien. Eigenen Angaben zufolge war Pennac ein schlechter Schüler, aber ein eifriger Leser. Er vertiefte sich in Dickens, Stevenson, Dumas und begann schon in der Schulzeit zu schreiben. Nach dem literaturwissenschaftlichen Studium in Nizza wurde er schließlich Lehrer und arbeitete über zwei Jahrzehnte an der Schule, bevor er sich 1995 endgültig dem Schreiben widmete. Er lebt in Paris, im Stadtteil Belleville. Werk1973 erschien sein Essay Le service militaire au service de qui? Um der militärischen Karriere seines Vaters nicht zu schaden, verkürzte der Autor seinen Namen zu Pennac. Erste Erfolge erzielte er als Autor von Kriminalromanen um den Freizeitdetektiv Benjamin Malaussène. Auch als Kinderbuchautor ist er vor allem in Frankreich sehr bekannt. Neben den belletristischen Werken, hat Pennac Sachbücher, Essays, Bilderbücher und Comics veröffentlicht. 2014 ist der Roman Der Körper meines Lebens. Darin wird die Lebensgeschichte eines Mannes erzählt - ausgehend von den Beobachtung seines Körpers. Auszeichnungen2008 Grand Prix Metropolis bleu für das Gesamtwerk 2007 Prix Renaudot für Schulkummer1988 Prix Mystère de la critique für Wenn alte Damen schießen 1990 Prix du Livre Inter für Sündenbock im Bücherdschungel2005 Marsh Award for Children's Literature in Translation für die englische Übersetzung von L' oeil du loup PublikationenRomane. Les Enfants de Yalta, mit Tudor Eliad, Éditions J. C. Lattès 1978.. Père Noël, mit Tudor Eliad, Éditions Grasset et Fasquelle 1979.. Paradies der Ungeheuer, aus dem Französischen von Eveline Passet, Kiepenheuer & Witsch 2002. (OT: Au bonheur des ogres 1985). Wenn alte Damen schießen, aus dem Französischen von Eveline Passet, Kiepenheuer & Witsch 2002. (OT: La fée carabine, Gallimard 1987) . Sündenbock im Bücherdschungel, aus dem Französischen von Eveline Passet, Kiepenheuer & Witsch 2002. (OT: La petite marchande de prose, Gallimard 1990) . Monsieur Malaussène, aus dem Französischen von Eveline Passet, Kiepenheuer & Witsch 1997. (OT: Monsieur Malaussène 1995) . Vorübergehend unsterblich, aus dem Französischen von Eveline Passet, Kiepenheuer & Witsch 2000. (OT: Des chrétiens et des maures 1996) . Grosse Kinder - kleine Eltern, aus dem Französischen von Eveline Passet, Kiepenheuer & Witsch 1999. (OT: Messieurs les enfants 1997) . Adel vernichtet, aus dem Französischen von Eveline Passet, Kiepenheuer & Witsch 2000. (OT: Aux fruits de la passion 1999) . Der Diktator in der Hängematte, aus dem Französischen von Eveline Passet, Kiepenheuer & Witsch 2005. (OT: Le dictateur et le hamac, Gallimard 2003) . Merci, Gallimard 2004.. Schulkummer, aus dem Französischen von Eveline Passet, Kiepenheuer & Witsch 2009. (OT: Chagrin d'école, Gallimard 2007) . Der Körper meines Lebens, aus dem Französischen von Eveline Passet, Kiepenheuer & Witsch 2014. (OT: Journal d'un Corps, Gallimard 2012) Kinderbücher. Cabot-Caboche (1982). L' oeil du loup (1984). Kamo : L'Agence Babel, dt. unter dem Titel Kamos gesammelte Abenteuer, Beltz 2000. . L'Évasion de Kamo, dt. unter dem Titel Kamos gesammelte Abenteuer, Beltz 2000.. Kamo et moi, dt. unter dem Titel Kamos gesammelte Abenteuer, Beltz 2000.. Kamo, l'idée du siècle, dt. unter dem Titel Kamos gesammelte Abenteuer, Beltz 2000.. Le Roman d'Ernest et Célestine (2012).Essays. Le service militaire au service de qui?, Éditions du Seuil 1973.. Wie ein Roman, aus dem Französischen von Uli Aumüller, Kiepenheuer & Witsch 2004. (OT: Comme un roman, Gallimard 1992) . Gardiens et Passeurs, Les 400 coups 2000.Comics. Débauche, zusammen mit Jacques Tardi, Gallimard 2000.. Lucky Luke contre Pinkerton, zusammen mit Tonino Benacquista, Lucky Comics (Dargaud) 2010. Sonstiges. Le 6e Continent, Theaterstück. Le Grand Rex, Centurion 1980.. Les Grandes Vacances, (photographies) Daniel Pennac et Robert Doisneau 1991.. Le Sens de la Houppelande, Futuropolis 1991.. Le Tour du ciel sur les tableaux de Miró, Calmann-Lévy 1994.. Vercors d'en haut : La réserve naturelle des hauts-plateaux, Editions Milan 1996.. Qu'est-ce que tu attends, Marie ? sur les tableaux de Monet, Calmann-Lévy 1997.. La Vie de famille, Hoëbeke 2004.. Némo, Hoëbeke 2006.. Écrire, Hoëbeke 2007.. Sahara, Nuages 2005.Literatur. Günther Berger: Daniel Pennac, Au bonheur des ogres (1985), in: Der Roman in der Romania: neue Tendenzen nach 1945, Tübingen: Narr, 2005.