Cantitate/Preț
Produs

Adorno und Bourdieu: Ein Theorievergleich

Autor Martin Proißl
de Limba Germană Paperback – 2 ian 2014
In Adornos Kritischer Theorie der Gesellschaft und Bourdieus Soziologischer Theorie der Praxis wird das Spannungsverhältnis zwischen der Wirkungs- und Beharrungsmacht bestehender sozialer Strukturen und der Handlungsmacht sozialer Akteure unterschiedlich ausgetragen. Beide Theorien stimmen darin überein, dass soziale Ungleichheit, Macht und Herrschaft, von den Subjekten internalisiert bzw. inkorporiert und infolge dessen selbsttätig reproduziert werden. In der Frage, ob es aus diesem circulus vitiosus von objektiven Macht- und Herrschaftsstrukturen und deren subjektiver Reproduktion vermittels Sozialcharakter und Habitus ein Entkommen gibt, unterscheiden sie sich grundsätzlich. Martin Proißl zeichnet die beiden einflussreichen soziologischen Theorien detailgenau nach. Er folgt der Fragestellung, wie in ihnen das Verhältnis von Determination und Freiheit jeweils bestimmt wurde und ermöglicht dadurch eine begründete Einschätzung ihres emanzipatorischen Potenzials.
Citește tot Restrânge

Preț: 49661 lei

Nou

Puncte Express: 745

Preț estimativ în valută:
9504 9847$ 7932£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658044442
ISBN-10: 3658044446
Pagini: 484
Ilustrații: XVI, 467 S. 9 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 32 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Dialektische und relationale Wissenschaftstheorie und Methodologie.- Skizzierung der makro- und mikrosoziologischen Theorieebenen.- Systematischer Vergleich der Schlüsselkonzepte Habitus und Sozialcharakter.- Vergleich unter dem Aspekt ihrer Verhältnisbestimmung von Determination und Freiheit.

Notă biografică

Martin Proißl ist Lehrbeauftragter für Soziologie an der Universität Augsburg.

Textul de pe ultima copertă

In Adornos Kritischer Theorie der Gesellschaft und Bourdieus Soziologischer Theorie der Praxis wird das Spannungsverhältnis zwischen der Wirkungs- und Beharrungsmacht bestehender sozialer Strukturen und der Handlungsmacht sozialer Akteure unterschiedlich ausgetragen. Beide Theorien stimmen darin überein, dass soziale Ungleichheit, Macht und Herrschaft, von den Subjekten internalisiert bzw. inkorporiert und infolge dessen selbsttätig reproduziert werden. In der Frage, ob es aus diesem circulus vitiosus von objektiven Macht- und Herrschaftsstrukturen und deren subjektiver Reproduktion vermittels Sozialcharakter und Habitus ein Entkommen gibt, unterscheiden sie sich grundsätzlich. Martin Proißl zeichnet die beiden einflussreichen soziologischen Theorien detailgenau nach. Er folgt der Fragestellung, wie in ihnen das Verhältnis von Determination und Freiheit jeweils bestimmt wurde und ermöglicht dadurch eine begründete Einschätzung ihres emanzipatorischen Potenzials.
 
Der Inhalt
  • Dialektische und relationale Wissenschaftstheorie und Methodologie
  • Skizzierung der makro- und mikrosoziologischen Theorieebenen
  • Systematischer Vergleich der Schlüsselkonzepte Habitus und Sozialcharakter
  • Vergleich unter dem Aspekt ihrer Verhältnisbestimmung von Determination und Freiheit
 
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft und Pädagogik
  • Politisch und pädagogisch Engagierte
 
Der Autor
Martin Proißl ist Lehrbeauftragter für Soziologie an der Universität Augsburg.

Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras