Cantitate/Preț
Produs

Ärztliche Gesprächsausbildung: Eine diskursanalytische Studie zu Formen des ärztlichen Gesprächs

Autor Johanna Lalouschek
de Limba Germană Paperback – sep 1995

Preț: 41671 lei

Nou

Puncte Express: 625

Preț estimativ în valută:
7974 8275$ 6665£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531127309
ISBN-10: 3531127306
Pagini: 228
Ilustrații: 222 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 12 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1995
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Einleitung.- 1.1. Entwicklung und Standortbestimmung der vorliegenden Studie.- 1.2. Grundannahmen und Ziele der Untersuchung.- 1.3. Aufbau der Arbeit.- 2. Diskursanalyse, Kommunikationsberatung und die Frage der Gesprächsnormen.- 2.1. Diskursanalytische Kommunikationsberatung.- 2.2. Spezifika diskursanalytischer Forschung im Bereich Kommunikationsberatung.- 3. Zur ärztlichen Gesprächsausbildung.- 3.1. Studien zum ärztlichen Gesprächsverhalten.- 3.2. Modelle zur Gesprächsausbildung für Ärztinnen.- 4. Arzt-Patienten-Kommunikation.- 4.1. Ärztliche Sozialisation und medizinischer Diskurs.- 4.2. Sozialisation in den medizinischen Diskurs.- 4.3. Konsequenzen für die studentischen Anamnesegespräche.- 5. Die psychosoziale Medizin.- 5.1. Das Konzept der psychosozialen Medizin.- 5.2. Das psychosoziale ärztliche Gespräch: Techniken und Normen.- 5.3. Zur Umsetzbarkeit der Gesprächsziele.- 6. Psychosoziale Medizin und therapeutische Kommunikation.- 6.1. Das psychosoziale ärztliche Gespräch als therapeutische Kommunikation.- 6.2. Die interaktive Bearbeitung von Bedeutung.- 6.3. Zusammenfassende Fragestellungen.- 7. Die Lehrveranstaltung “Anamnesegruppe”.- 7.1. Die Anamnesegruppe: konzeptuelle Merkmale und Ablauf.- 7.2. Studentenzentriert oder patientenzentriert? — Eine kritische Analyse.- 7.3. Der Einfluß der Lernsituation auf das Gesprächsverhalten der Studentlnnen.- 8. Zusammenfassende Fragestellungen und Kategorien der linguistischen Analyse.- 8.1. Patientenzentriertes sprachliches Verhalten: linguistische Kategorien.- 8.2. “Nicht patientenzentriertes” sprachliches Verhalten: linguistische Kategorien.- 8.3. Untersuchungsleitende Fragestellungen.- 9. Die linguistische Analyse.- 9.1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 9.2. Der Gesprächsanfang.- 9.3. DieBeschwerdenerzählung.- 9.4. Die Aushandlung und Prozessierung von Bedeutung und Erleben.- 9.5. Die Gesprächsbeendigung.- 10. Ergebnisse und Konsequenzen.- 10.1. Zum patientenzentrierten Gesprächsverhalten.- 10.2. Konsequenzen für diskursanalytische Gesprächstrainingsprogramme.- 11. Ausblick.- 12. Literaturverzeichnis.- 13. Anhang.- 13.1. Das Datenmaterial.- 13.2. Zur Transkriptionsnotation.- 13.3. Das Gespräch (4-1/B).

Notă biografică

Dr. Johanna Lalouschek ist Assistentin am Institut für Sprachwissenschaft, Bereich Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Wien, interdisziplinäre Forschungstätigkeit und Beratung in den Bereichen Kommunikation in Institutionen (medizinische, schulische, therapeutische Kommunikation) sowie Identität und Sprachverhalten.