Cantitate/Preț
Produs

Ästhetische Meerfahrt

Autor Christian von Zimmermann
de Limba Germană Hardback – 31 oct 2015
Die Beziehungen zwischen Mensch und Natur durchziehen sämtliche Kulturräume und werden in den verschiedensten kulturellen Praktiken gestaltet. Dies gilt besonders auch für die Literatur. Sprachliches und besonders auch ästhetisch gestaltetes sprachliches Handeln wird getragen von historisch sich wandelnden Einstellungen zum Meer (Mentalitätsgeschichte), prägt die Beziehung zwischen Mensch und Naturraum (literarische Anthropologie) und kulminiert in der Anforderung an eine 'rechte Rede' im Umgang mit der Natur (Naturethik). Unter dem Titel "Ästhetische Meerfahrt" werden Schlaglichter auf diese Aspekte der Geschichte der Mensch-Meer-Beziehungen im Medium der Literatur geworfen. Dabei stellt die Studie selbst eine Meerfahrt (Essay) dar, die Land- und Seemarken benennt, einzelne Häfen ansteuert, sich aber der offenen Weite des Gewässers bewusst bleibt. Eigene Erkundungen anzuregen, ein naturethisches Denken in die Literaturwissenschaft einzubeziehen, ist Anliegen dieses Buches.Wichtige, teils ausführlich dargelegte Stationen des Buches sind Werke von Olearius, Fleming, Brockes, Gessner, Herder, Goethe, Kosegarten, Heine, Ibsen, Storm, Hauptmann, Keyserling, Kellermann, Fock, Andersch, Cibulka, Theobaldy.
Citește tot Restrânge

Preț: 36653 lei

Nou

Puncte Express: 550

Preț estimativ în valută:
7014 7282$ 5849£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783487153728
ISBN-10: 3487153726
Ilustrații: Mit 28 Abbildungen, davon 15 farbigen.
Dimensiuni: 172 x 246 x 30 mm
Greutate: 0.76 kg
Editura: Olms Georg AG

Notă biografică

Christian von Zimmermann, deutscher und schweizerischer Germanist, wuchs an der Ostsee auf und lebt seit 2001 überwiegend in Burgdorf (BE). Er lehrt und forscht am Institut für Germanistik der Universität Bern Neuere Deutsche Literatur mit den Schwerpunkten Literarische Anthropologie, Editionsphilologie und biographisches Schreiben. Sein zentrales Forschungsinteresse ist dabei die ästhetische oder rhetorisch-didaktische Verschränkung von Anthropologie und Ethik in literarischen Texten. Seit der Habilitationsschrift Biographische Anthropologie (2006) erschienen in diesem Forschungsfeld unter anderem Beiträge zur literarischen Geschichte von Familie und Partnerschaft, Tod und Trauer, biedermeierlicher und neubiedermeierlicher Ethik, Erschöpfung, 'weiblicher' Care-Ethik, Mensch-Natur-Beziehungen oder häuslichen Räumen.