Ästhetisierung als Zweite Aufklärung
Autor Jürgen Peperde Limba Germană Paperback – 30 iun 2012
Preț: 176.39 lei
Nou
Puncte Express: 265
Preț estimativ în valută:
33.76€ • 35.04$ • 28.15£
33.76€ • 35.04$ • 28.15£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895288685
ISBN-10: 3895288683
Pagini: 440
Dimensiuni: 149 x 214 x 38 mm
Greutate: 0.62 kg
Ediția:2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Editura: Aisthesis Verlag
ISBN-10: 3895288683
Pagini: 440
Dimensiuni: 149 x 214 x 38 mm
Greutate: 0.62 kg
Ediția:2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Editura: Aisthesis Verlag
Cuprins
Siglen
und
Hinweise
Einleitung
I.
Ästhetisierung
als
zweischneidige
Aufklärung
1.
"Im
Anfang
war
das
Wort"
-
Erster
Anlauf
2.
Im
Anfang
war
die
"Ordnung"
-
Zweiter
Anlauf
3.
"Im
Anfang
war
der
Unsinn"
-
Dritter
Anlauf
II.
Das
klassische
System
1.
Platons
homologe
Hierarchien
und
die
aristotelische
Mimesis
2.
Pride
and
Prejudice:
Jane
Austens
klassische
Mimesis
3.
,Männliche'
Vernunft
und
,weibliche'
Phantasie
III.
Zur
Erkenntniskritik
am
klassischen
System
1.
Rousseaus
ästhetisierter
homme
naturel
2.
Kants
epochistische
Ästhetik
als
erfahrbare
Erkenntniskritik
IV.
Die
nachklassische
Geschichte
der
Ästhetisierung
durch
epistemologische
Epoché
1.
Schopenhauers
"ästhetische
Betrachtungsweise"
2.
Mit
Schopenhauers
"ästhetischer
Betrachtungsweise"
zur
atonalen
Musik
3.
Mit
Schopenhauers
"ästhetischer
Betrachtungsweise"
zur
gegenstandsfreien
Malerei
4.
Wordsworths
ästhetisierende
"wise
passiveness"
5.
Home
as
Found:
Coopers
gesellschaftssatirischer
Blick
auf
die
epochistische
Revolution
6.
Coopers
"civilization"
(Kultur)
und
Emersons
"self-culture"
7.
Emersons
ästhetisiertes
Self
in
"Self-Reliance"
8.
Thoreaus
diesseitsgläubige
Selbstkultur
9.
Poe:
Amerikas
Ästhetizist
10.
E.
Dickinsons
Ästhetisierung
des
Religiösen
11.
Mallarmés
ästhetisierte
Transzendenz
12.
Die
ästhetizistische
"Selbstkultur"
13.
Die
ästhetizistische
Selbstkultur
im
Roman
und
ihr
kurzer
Weg
in
eine
"Ästhetik
des
Bösen"
14.
Positivistischer
Realismus,
zwei
Ästhetizismen
und
zwei
Naturalismen
15.
Whitmans
Selbstkultur
oder
"Personalism"
16.
Nietzsches
Selbstkultur
aus
dem
Geist
der
Kunst
17.
Der
ästhetisierte
Augenblick:
Proust
und
G.
Stein
18.
Der
ästhetisierte
Augenblick:
W.C.
Williams
19.
T.S.
Eliot:
Eine
Gegenprobe
20.
Hemingways
filmische
"Bewegungsabfolge"
als
erkenntniskritisch
begründete
Epoché
21.
Camus'
existentialistische
Selbstkultur
22.
Die
Metapher
als
Kulturfigur:
Vom
metaphorischen
Bild
zum
selbstbezüglichen
,Bild'
in
der
Prosa
23.
Die
Metapher
als
Kulturfigur:
Vom
metaphorischen
Bild
zum
selbstbezüglichen
,Bild'
in
der
Lyrik
24.
Die
surrealistische
,Revolution'
25.
Artauds
Körpertheater:
"Metaphysik
via
Haut"
26.
Postmodernistische
und
poststrukturalistische
Folgerungen
27.
"Amerika,
du
hast
es
besser"?
oder
Entropie
vs.
Nihilismus
V.
Unterwegs
zu
einer
demokratischen
Ästhetik
1.
Ästhetisierende
und
wissenschaftliche
Epoché
2.
Emanzipation
der
medialen
Parameter
durch
Epoché
VI.
Von
der
epochistischen
Selbstsuche
zur
Ästhetisierung
der
Subjektivität
1.
Mailers
,zukunftsweisender'
Hipster
2.
Weibliche
,Identität'
3.
Subjektivität
ohne
Subjekt:
Das
dekonstruierbare
Subjekt
VII.
Die
Wiederkehr
von
Platons
und
Nietzsches
attischem
Demokraten?
1.
Freiheit
vor
Gleichheit
2.
Epoché
des
klassischen
Bezugshorizontes:
Momentanismus,
Sensualismus,
Narzißmus
3.
Jugendlichkeitskult
VIII.
In
der
demokratischen
Privatkultur
angekommen
1.
Die
Ästhe(ti)sierung
der
demokratischen
Lebenswelt
2.
Arretierte
Ästhetisierung
als
Gegenaufklärung,
oder:
deutsche
Kultur
gegen
westliche
Zivilisation
3.
Demokratische
Funktionsteilung
zwischen
Privatkultur
und
öffentlich
rechtlicher
Zivilisation
4.
Selbstkultur
und
Individualkultur
heute
IX.
Theorie-Check
1.
"Eine
Theorie
ist
desto
eindrucksvoller,
je
[...]"
2.
Ästhetische
Distanz,
Existentielle
Epoché,
Partizipationspause,
Epistemologische
Epoché
3.
Freiheit
der
Handlung
vs.
gesetzmäßige
Entfaltung
4.
Teleologie,
Teleonomie
-
oder
schlicht
Strategie?
5.
Luhmanns
,Zivilisationstheorie'
vs.
P.s
Kulturtheorie
Literaturverzeichnis
Namenregister