Cantitate/Preț
Produs

»Ästhetisierung«

Editat de Ilka Brombach, Dirk Setton, Cornelia Temesvári
de Limba Germană Paperback – 14 iun 2010
»Ästhetisierung« lautet das Schlagwort eines K­ritikgenres des 20. Jahrhunderts, das die Grenzen zwischen dem Ästhetischen und Nichtästhetischen in polemischer Absicht vermessen hatte: Von Benjamins Diagnose einer »Ästhetisierung des politischen Lebens« über Debords »Gesellschaft des Spektakels« bis hin zu den verschiedenen Spielarten der Post­modernekritik ging es darum, dominante Momente des Ästhetischen auszumachen, welche die Bereiche der Politik, der Erkenntnis oder der Religion in eine Krise ihrer Norma­tivität stürzen. Zunehmend lässt sich nun eine gegenläufige Tendenz beobachten: Teile der Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaften behaupten eine konstitutive Funktion des Ästhetischen für politische, epistemische und religiöse Praktiken. Statt im Ästhetischen einen externen Stör- und Krisenfaktor zu sehen, wird es nun entweder als wesentlich für das Gelingen oder Funktionieren dieser Praktiken akzentuiert oder als Schlüsselbegriff betrachtet, um die Begriffe des Wissens, des Politischen und Religiösen einer grundlegenden Revision zu unterziehen.
Citește tot Restrânge

Preț: 21790 lei

Nou

Puncte Express: 327

Preț estimativ în valută:
4170 4329$ 3477£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783037341179
ISBN-10: 3037341173
Pagini: 221
Ilustrații: zahlreiche Abbildungen, farbiger Bildteil
Dimensiuni: 156 x 239 x 23 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Diaphanes Verlag

Notă biografică

Cornelia Temesvári ist Komparatistin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich »Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste« sowie als Lehrbeauftragte am Institut für Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Produktionsästhetik der Moderne und Postmoderne und ästhetische Transformationen der Kabbala in zeitgenössischer Literatur und Theorie. Dirk Setton lehrt Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist Mitglied des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen«. Ilka Brombach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsprojekt 626 »Ästhetische Erfahrung im Zeitalter der Entgrenzung der Künste« und lehrt am Seminar für Filmwissenschaft der FU Berlin. Sie forscht zum europäischen Kino nach 1945, zu Theorien der Öffentlichkeit und zu filmästhetischen Konzepten des Politischen.