Affektive Intentionalität
Editat de Jan Slaby, Achim Stephan, Henrik Walterde Limba Germană Paperback – iul 2011
Preț: 524.81 lei
Nou
Puncte Express: 787
Preț estimativ în valută:
100.42€ • 105.11$ • 83.58£
100.42€ • 105.11$ • 83.58£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783897857469
ISBN-10: 3897857464
Pagini: 349
Dimensiuni: 157 x 234 x 25 mm
Greutate: 5.29 kg
Editura: Mentis Verlag GmbH
ISBN-10: 3897857464
Pagini: 349
Dimensiuni: 157 x 234 x 25 mm
Greutate: 5.29 kg
Editura: Mentis Verlag GmbH
Notă biografică
Jan Slaby,geb. 1976, Studium der Philosophie, Soziologie und Anglistik an der Humboldt Universität Berlin. Promotion 2006 am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück. Seit 2010 Juniorprofessor für Philosophie des Geistes und Philosophie der Emotionen am Exzellenzcluster Languages of Emotion sowie am Institut für Philosophie der FU Berlin.Forschungsschwerpunkte: Philosophie des Geistes, Philosophie der Gefühle, Phänomenologie, Philosophie der Psychiatrie Achim Stephan,geb. 1955, Studium der Philosophie, Mathematik, Psychotherapie und Psychosomatik, Promotion 1988 an der Universität Göttingen, Habilitation 1998 an der Universität Fridericiana zu Karlsruhe, seit 2001 Professor für Philosophie der Kognition an der Universität Osnabrück. Sprecher der "animal emotionale"-Forschungsprojekte im Rahmen der Förderinitiative "Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften" der VolkwagenStiftung.Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Emotionen, Emergenztheorien, Philosophie des Geistes und der KognitionHenrik Walter,geb. 1962, Studium der Medizin, Philosophie und Psychologie in Marburg, Gießen und Boston. 1991 Promotion in Medizin, 1997 Promotion in Philosophie. 2003 Habilitation für Psychiatrie an der Universität Ulm. Seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Psychiatrie an der Universitätsmedizin Charité und Leiter des Forschungsbereichs Mind and Brain an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie