Cantitate/Preț
Produs

"... Allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern ..."

Autor Murray G. Hall, Christina Köstner
de Limba Germană Hardback – iun 2006
Die Nationalbibliothek in Wien war nach dem "Anschluss" im März 1938 nicht nur die größte wissenschaftliche Bibliothek im Lande, sondern auch die drittgrößte im Deutschen Reich. Ihre Stellung bzw. ihr Einfluss als Institution in der Bibliothekslandschaft wurde durch die Person des neuen Generaldirektors und engagierten Nationalsozialisten Dr. Paul Heigl noch verstärkt. Im Zeitraum 1938 bis 1945 sind bis zu einer halben Million geraubte Bücher in die Bibliothek gelangt. Die vorliegende Arbeit räumt mit der Tabuisierung der eigenen Geschichte der Nationalbibliothek bzw. dem Verschweigen der Verstrickung in NS-Verbrechen in offiziellen Publikationen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf und schildert erstmals die aktive Rolle, die die Bibliothek bei Erwerbungen spielte, bei der Errichtung der "Bücherverwertungsstelle", der größten Bücherbeschlagnahme, -sichtungs und -vernichtungsaktion der Nazis in Österreich, beim Raub privater und institutioneller Bibliotheken im In- und Ausland. Diese Geschichte will nicht nur auf unrechtmäßige Erwerbungen fokussieren, sondern auch den Versuch unternehmen, den Alltag in der Bibliothek in der NS-Zeit einzufangen. Um den Bücherraub besser darstellen zu können, wird in Form von Falldarstellungen auf die einzelnen geraubten Bücherbestände ausführlich eingegangen und die Bemühungen der Nationalbibliothek - sowohl in den Nachkriegsjahren als auch in jüngster Zeit - um die Ausforschung und die Restitution von geraubten Objekten dokumentiert. Sie versteht sich als Beitrag zur bislang kaum behandelten Geschichte des Bibliothekswesens in Österreich in den Jahren 1938 bis 1945 und spiegelt gleichzeitig auch die politische Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert sehr gut wider. Innerhalb von wenigen Jahren gab es drei verschiedene politische Systeme, in denen die Nationalbibliothek eine politische Rolle spielte - jedes Mal unter anderen Vorzeichen, aber nach ähnlichen Methoden. Die Arbeit wird durch zwei Register - ein Namen- und ein Sachregister - erschlossen.
Citește tot Restrânge

Preț: 47841 lei

Nou

Puncte Express: 718

Preț estimativ în valută:
9154 9582$ 7619£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783205775041
ISBN-10: 320577504X
Pagini: 617
Ilustrații: 144 s/w-Abb.
Dimensiuni: 184 x 248 x 42 mm
Greutate: 1.35 kg
Editura: Boehlau Verlag

Notă biografică

Murray G. Hall, geb. 1947 in Winnipeg, Manitoba, Kanada, Professor am Institut für Germanistik der Universität Wien, Redakteur beim Österreichischen Rundfunk und Verfasser zahlreicher Beiträge zur österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit und zur Verlags- und Buchhandelsgeschichte./Christina Köstner, geb. 1975 in Wien, Studium der Germanistik und Romanistik in Wien und Turin. Diplomarbeit über die Geschichte des kommunistischen Globus Verlags. Tätigkeit im Buchhandel und in Verlagen.