Cantitate/Preț
Produs

Allgemeine Diagnostik und Therapie der Hautkrankheiten: Als Einführung in die Dermatologie für Studierende und Praktiker

Autor Hermann W. Siemens
de Limba Germană Paperback – 8 apr 2012

Preț: 40101 lei

Preț vechi: 42211 lei
-5% Nou

Puncte Express: 602

Preț estimativ în valută:
7675 7991$ 6486£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 10-24 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642484667
ISBN-10: 3642484662
Pagini: 272
Ilustrații: VI, 264 S. 438 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 14 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1952
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Anatomische Einleitung.- Haut: Epidermis, Cutis, Subcutis.- Adnexe: Talgdrüsen, Schweißdrüsen, Haare, Nägel.- Allgemeine pathologische Histologie der Haut.- Allgemeine Diagnostik.- Einleitung: Efflorescenz, historische Übersicht, Status praesens.- 1. Farbe.- Hautfarbstoff, Blutfarbstoff, Fettfarbstoff, Gallenfarbstoff, körperfremde Farbstoffe.- Blut und Blutgefäße.- Zellen und Zellprodukte, körperfremde Zellen.- 2. Efflorescenz.- Übersicht.- Macula, Ursache der verschiedenen Färbungen.- Erythem, Teleangiektasie.- Urtica, Dermographismus.- Vesicula Pocke, Aphthe.- Bulla.- Pustula, Papulopustel, Furunkel, Karbunkel.- Absceß, Gumma, Pseudoabsceß.- Cyste.- Papula, follikuläre Papel; Lichenpapel und Ekzempapel.- Lichenifikation, Prurigopapel, obtuse Papel.- Tuber, Nodulus, Phyma.- Nodus, Infiltrat, Tumor.- Vegetation.- Erosio.- Excoriatio, Fissur; Kratzeffekte; Impetiginisation und Ekzematisation.- Vulnus.- Ulcus, Fistel.- Cicatrix: Sklerotische, follikuläre, varioliforme, atrophische, hypertrophische Narbe,Poikilodermie, Keloid, Sklerose, Anetodermie.- Squamae: Hyperkeratose, Parakeratose, Dyskeratose. Pityriasiforme, psoriasiforme (craquelierende, oblatenförmige), cuticuläre (hobelspanförmige, rißförmige, kragen- förmige), lamellöse und membranöse Schuppung. Seborrhoische, exsudative und macerierte Schuppung (Leukoplakie). Callöse, granulöse, stachelförmige, hornförmige und verruköse Keratose. Follikuläre Keratosen.- Crustae: Seröse, eitrige, blutige und nekrotische Krusten. Schorfe. Beläge.- Körperfremde Auflagerungen: Pilze, Epizoën, Verunreinigungen, Verfärbungen.- Polymorphie: dynamische und statische Ausschläge, Komplikationen.- Haut zwischen den Efflorescenzen.- 3. Ausbreitung, Form und Lokalisation.- Ausbreitung: Exanthem und Enanthem. Akute, subakute, chronische und chronisch rezidivierende Ausschläge. Circumscriptes, regionäres, generalisiertes und universelles Auftreten.- Anordnung: Solitäres, gruppiertes (herpetiformes, korymbiformes), dissiminiertes(miliäres, lenticuläres, nummuläres, areïertes) Auftreten. Konfluenz.- Form: Runde, ovale, polycyclische (mikrocyclische), dendritische und absonderliche Form. Bing-, Iris-, Gemmen- und Streifenbildung.- Begrenzung.- Lokalisation: Prädilektionsstellen, Ursache der Lokalisation (äußere Ursachen, Adnexe, Blut- und Lymphgefäße, Nerven), Springen.- 4. Konsistenz und Ausdehnung in die Tiefe.- Palpation. Konsistenz, Tiefenausdehnung, Verschieblichkeit.- Haare und Nägel.- Haare: Verfärbung, Vermehrung, Verminderung, Formveränderung, Auflagerungen Lokalisation und Ausbreitung der Haarveränderung.- Nägel: Form, Farbe, Oberfläche; Schuppung, Splitterung und Bröckelung; Verdickung und Verdünnung; Ablösung. Lokalisation und Ausbreitung der Nagelveränderung. Konsistenz. Nagelumgebung.- 5. Allgemeine Symptome.- Selbständigkeit des Hautorgans.- Regionäre Drüsenschwellung.- Allgemeinerscheinungen, letale Hautkrankheiten.- Wechselwirkung zwischen Haut und anderen Organen: Allgemeininfektionen, Blutkrankheiten, Inkretion Psyche, Organkrankheiten, Herdinfektion.- Zusammenhang zwischen Hauterscheinungen und Krankheiten anderer Organe.Systemkrankheiten.- Häufigkeit des Zusammenhanges zwischen Hauterscheinungen und Krankheiten anderer Organe, Konstitutionspathologie.- 6. Subjektive Symptome.- Fehlen subjektiver Symptome.- Hyperalgesie, neuralgische Schmerzen, Analgesie.- Hyperästhesie und Anästhesie, Wärme- und Kältegefühl.- Parästhesie: Jucken.- Anamnese.- Bedeutung der Anamnese.- Ätiologische Anamnese.- Therapeutische Anamnese.- 7. Technische Hilfsmethoden.- Diaskop, Lupe, Dermatoskop.- Nadel, Lanzette, Sonde, Messerchen.- Licht, Woodlicht.- Laboratoriumsmethoden.- Probeexcision: Ovalärschnitt, Scherenschlag, Stanze.- Bakteriologische Untersuchung, Pilzuntersuchung.- Kulturverfahren.- Tierversuch.- Serologische Untersuchung.- Immunbiologische und Allergie-Untersuchung: Luetinreaktion, Pirquet, Reaktion von Frei, Läppchenprobe von Jadassohn.- Urin-, Blut- und Liquoruntersuchung.- Röntgenuntersuchung.- Allgemeine Therapie.- 1. Grundstoffe (Applikationsmittel).- Übersicht.- Flüssigkeit: Waschungen, Bäder, impermeable und permeable Umschläge. Spiritus, Äther, Benzol, Aceton.- Puder.- Schüttelmischung (Puderwasser).- Paste (Pudersalbe): harte und weiche Paste, Zinköl.- Salbe: Vaselin, Paraffin, Axungia. Öle. Salbenstift.- Kühlsalbe: Lanolin, Eucerin, Lanettewachs, Glycerin.- Kühlpaste.- Firnis und Pflaster. Benzoë, Traumatizin, Kollodium. Leimfirnis und Salbenfirnis.- 2. Wirkstoffe (Zusatzmittel).- Antieczematosa und Antisporiatica: Bor, Salicyl, Resorcin; Sulfur, Ichthyol, Tumenol,Quecksilber; Tannin, Pellidol, Wismut, Benzoë; Teere (Holzteer, Steinkohlenteer, Liquor carbonis detergens); Pyrogallol und Lenigallol, Chrysarobin und Cignolin. Salicyl.- Adstringierende Mittel.- Granulationsfördernde Mittel.- Ätzmittel.- Keratolytische Mittel.- Antiparasitäre Mittel.- Hantreizende Mittel.- Gefäßverengende Mittel.- Sekrethemmende Mittel.- Juckstillende Mittel.- Bleichmittel.- Färbende Mittel.- 3. Die Anwendung der Mittel.- Primitive Therapie, Versuch und Erfahrung, die „Kunst“ des Therapeuten.- Therapie-Anamnese.- Scheintherapie.- Vorbeobachtung: Spontanheilung, Verhinderung weiterer Ausbreitung, Heilhemmung.- Einseitenbehandlung (Rechts-Links- Behandlung),„reaktionsgemäße“ Therapie. Technik der Einseitenbehandlung, Therapieformular.- Indifferente Anbehandlung.- Heilmittel-Testung. Standard-Testreihe.- Wahl des wirksamen Heilmittels: Verfärbung, Geruch, Konzentration; Applikationsmittel, Kombination; unbedeckte und bedeckte Körperteile. Chrysarobindress.- Normale Reizwirkung: Charakter der Reizung, Fernreizung, Topographie der Reizung, Schädigung anderer Organe.- Spezifische Überempfindlichkeiten: Sensibilisierung, örtliche Uberempfindlichkeit, homotype und heterotype Sensibilisierung, Desensibilisierung (Gewöhnung), Reizprovokation, stumme Provokation.- Durchschnittliche Heilungschance: Topographie der Heilwirkung, vergleichende Heilwirkung, spezifische Heilreaktion, paradoxe Heilreaktion, Resistenz, Immunisierung.- Wahl der Konzentration.- Wahl des Applikationsmittels, Resorption.- Wahl der Kombination: Verstärkung der Reizwirkung, Abschwächung der Reizwirkung, Verstärkung der Heilwirkung, Abschwächung der Heilwirkung. Mehrfach-Kombinationen. Schrotschußrezept, Rezeptenunwesen, Maximalbehandlung.- 4. Physikalische Therapie.- Übersicht.- Gleichstrom und Wechselstrom.- Wärmetherapie.- Kältetherapie.- Lichttherapie: Rotlicht, Ultraviolettlicht, Wandellichtbad, Kompressionsbestrahlung,Finsenbestrahlung.- Bucky-, Röntgen-, Chaoul- und Radiumbestrahlung, Thorium-X-Behandlung.- 5. Kleine Chirurgie bei Hautkrankheiten.- Skalpell, Stanze, Lanzette, Nadelmesser. Nagelextraktion. Scharfer Löffel, Mikrobrenner, Elektrolyse und Diathermie, diathermische Schlinge. Ätzmittel.- Cisternenpunktion. Variceninjektion. Anästhesie. Prothesen.- 6. Inwendige Behandlung bei Hautkrankheiten.- Symptomatische Mittel, Antiprurituosa.- Spezifische Mittel: Chemische Stoffe, Vitamine, Impfstoffe.- Nichtspezifische Mittel: Gefäßmittel, Arsen, homöopathische Mittel; Umstimmung, Entgiftung, Blutreinigung und Konstitutionsbehandlung. Klima- und Badekuren, Körperbewegung. Bewertung der allgemeinen Behandlungsmethoden. Diätbehandlung bei Säuglingen und bei Erwachsenen, Nahrungsmittelallergie.- 7. Therapie und Erfahrung.- Empirischer Charakter unserer Therapie.- Feststellung der durchschnittlichen Heilungschance aus der Literatur.- Feststellung der durchschnittlichen Heilungschance durch eigene Erfahrung: Zufall,unbewußte Auslese positiver Fälle, komplizierte Versuchsanordnung, Unzuverlässigkeit der Zeugenaussagen.- Psychische Beeinflussung und Leitung des Patienten.- Namen-und Sachverzeichnis.