Cantitate/Preț
Produs

Allgemeine Energiewirtschaft: Eine kurze Übersicht über die uns zur Verfügung stehenden Energieformen und Energiequellen sowie die Möglichkeit, sie in Privat- und Volkswirtschaft, im Gemeinde- und Staasleben auszunützen

Autor Hans von Jüpter
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1926
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 41465 lei

Nou

Puncte Express: 622

Preț estimativ în valută:
7934 8306$ 6565£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642899164
ISBN-10: 3642899161
Pagini: 156
Ilustrații: VIII, 144 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1927
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Wirtschaftlichkeit und ihre Entwicklung.- Wirtschaftlichkeit überhaupt und in der Natur.- Entwicklung der Wirtschaftlichkeit.- Tauschhandel.- Geld.- Energie leistet Arbeit, Arbeit schafft Werte.- Sparsamkeit mit Energie.- allmähliche Fortschritte in der Energiewirtschaft.- II. Volks- und Privatwirtschaft.- Gegensätze zwischen beiden.- Notwendigkeit eines Ausgleichs ihrer Interessen.- Perioden der Volkswirtschaft.- Energiewirtschaft.- verschiedene Formen der Energie (aktive und gebundene Energie).- Energieumwandlung.- Energiequellen.- Grundlagen der Energiewirtschaft.- III. Energieformen.- Arbeit.- Leistung.- Kraft.- mechanische Energie.- Distanz-, Flächen- und Volumsenergie.- Wärme.- Elektrizität.- Magnetismus.- strahlende Energie.- Kathodenstrahlen.- Kanalstrahlen.- Licht- und Wärmestrahlen.- Röntgenstrahlen.- Hertzsehe Wellen.- chemische Energie.- radioaktive Elemente.- Aufbau der Welt nach den gegenwärtigen Ansichten.- IV. Energieumwandlungen.- Kapazitäts- und Intensitätsfaktoren der Energie.- Intensitäts- oder Potential-Gefälle.- Energieverluste bei Energieumwandlungen.- Maßeinheiten für die Energie.- weitere Grundsätze für die Energiewirtschaft.- V. Verfügbare Energiequellen und ihre Ausnutzung.- a) Ausnutzung der Sonnenenergie.- b) Energie der Erdbewegung um die Sonne und um ihre eigene Achse, Anziehung des Mondes.- c) Wasserkräfte.- d) Wind.- e) Erdmagnetismus.- f) Luftelektrizität.- g) Radioaktive Elemente.- h) Nullpunktsenergie.- VI. Verfügbare Energiequellen (Fortsetzung).- i) Wärme des Erdinnern.- k) Brennstoffe und andere Vorräte gebundener Energie.- 1) Brennstoffveredlung.- 1. Trockene Destillation.- 2. unvollständige Verbrennung.- 3. Sättigung mit Kohlenwasserstoffen.- 4. Edelgase.- 5. Aufbereitung.- 6. Trocknen der festen Brennstoffe.- 7. Formgebung oder Brikettierung.- 8. Extraktion.- 9. Verflüssigung.- VII. Belebte Energieträger.- Gärungspilze.- Tiere.- Menschen.- Sparsamkeit mit letzteren.- Henry Ford.- Schutz, Pflege und Schulung.- geistige Leistungen.- VIII. Energiewirtschaft im allgemeinen.- Privat-, Volks- und Weltwirtschaft.- Sparsamkeit mit ausländischer Energie, sowie mit den Vorräten an latenter Energie des Inlandes.- Wichtigkeit der Landwirtschaft.- Ausnutzung der Brennmaterialien.- Wasserkräfte.- Beleuchtung.- rationelle Betriebsführung.- Energieakkumulatoren.- IX. Energiewirtschaft in größeren Gebieten (Gemeindewirtschaft).- Fernheizung.- Gasversorgung.- Kokereibetrieb.- Wasserkräfte.- elektrische Energie.- Windkräfte.- Nebenprodukte aus Kohlen und anderen Brennstoffen.- Land- und Forstwirtschaft.- Düngemittel.- X. Staatliche und politische Energiewirtschaft.- Sparsame Ausnutzung der Energiequellen.- Import und Export von Energie, Waren und Menschen.- Kolonien.- Familienleben.- Erziehung und Schulung.- Gesetze und Gesetzgebung.- Stärkung der landwirtschaftlichen und sonstigen Produktion.- Mangel an Kräften für produktive Berufe.- Vergrößerung der Anbaufläche.- Bauernlegung.- Roh- und Urproduktion.- Weiterverarbeitung, Klein- und Großbetriebe.- Kartelle, Trusts, Staatssozialismus und Staatssyndikate.- Handel und Verkehr.- Groß- und Kleinhandel, Warenhäuser, Außenhandel.- Verkehrswesen.- Staatsverwaltung.- Staatsform.- Parteiwesen.- Notwendigkeit einer Opposition.- Schluß.- XI. Nachträge.- Namenregister.