Allgemeine Geobotanik: Biogeosysteme und Biodiversität
Autor Richard Pottde Limba Germană Paperback – 28 aug 2014
Diese Softcover- Ausgabe, die ein unveränderter Nachdruck der 1. Auflage (2005) ist, hält das nachgefragte Lehrbuch weiterhin verfügbar.
Preț: 374.15 lei
Nou
Puncte Express: 561
Preț estimativ în valută:
71.60€ • 74.19$ • 59.76£
71.60€ • 74.19$ • 59.76£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642550881
ISBN-10: 3642550886
Ilustrații: XVIII, 652 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 30 mm
Greutate: 1.02 kg
Ediția:2005
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642550886
Ilustrații: XVIII, 652 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 30 mm
Greutate: 1.02 kg
Ediția:2005
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
Was ist Geobotanik?.- Bildung der Kontinente und Evolution — eine Reise durch Raum und Zeit.- Klima und Klimaänderungen — Erwärmen wir die Erde tatsächlich?.- Biodiversität — ein Schatz der Ökosysteme.- Vier Millionen Jahre Mensch — Schritte der Menschheits- und Kulturevolution.- Biogeographische Regionen der Erde.- Zonobiome der Erde.- Die Eiskammern der Erde — polare Eiswüsten und arktische Tundren.- Winterkalte, boreale immergrüne Nadelwälder.- Gemäßigte Gebiete mit sommergrünen, laubwerfenden, nemoralen Wäldern.- Hartlaubvegetationsgebiete der Etesienklimate mit Winterregen.- Warmtemperate Feucht- und Lorbeerwälder.- Steppenlandschaften.- Natürliche Halbwüsten und Wüsten.- Tropisch-subtropische Regenzeitenwälder und Savannen.- Tropische Regenwälder und Mangroven.- Azonale und extrazonale Lebensräume - Vom höchsten Punkt zur tiefsten Stelle.- Nachwort.
Recenzii
Aus den Rezensionen:
"… ein Lehr- und Lernbuch, welches Studierende … auf ein einheitliches, für spätere Spezialisierung erforderliches Wissensniveau bringen soll. Sehr umfassend und ohne große Voraussetzungen wird man in geologische, geographische und botanische Grundlagen eingeführt … Am Ende eines jeden Kapitels finden sich zahlreiche Hinweise … Ganz besonders hervorzuheben ist die … reiche Ausstattung … mit … hervorragenden Farbfotografien … Karten und Grafiken, … welche die Anschaulichkeit der behandelten Themen erhöhen … Man kann dieser Einführung … nur eine möglichst weite Verbreitung wünschen."
(Klaus Müller-Hohenstein, 2005/2, S. 151)
Aus den Rezensionen:
"… Mit den 349 Abbildungen ist das Buch sehr reichhaltig illustriert. Die zahlreichen Farbfotos, die meist vom Autor selbst stammen, geben Zeugnis … von seiner profunden Kenntnis der globalen Vegetation. … Erfrischend ist, dass der Autor seine eigene, zum Teil recht kritische Meinung zu verschiedenen Themen … kundtut. Obwohl es sich um ein Lehrbuch handelt, … ist es zum einen kurzweilig zu lesen, zum anderen vermittelt es eine immense Fülle an Faktenwissen. Er [sic] ist sowohl Fachwissenschaftlern, Studierenden als auch interessierten Laien aufs Wärmste zu empfehlen."
(Monika Partzsch, in: Feddes Repertorium, 2006, Vol. 117, Issue 3-4, S. 593)
Aus den Rezensionen:
"Dieses Buch kann als Lehrbuch, zur Reisevorbereitung und zum ‘Verreisen mit dem Finger auf der Landkarte‘ dienen. Die Leitidee des Autors ist es, die Studierenden in die Grundkenntnisse der Geologie, der Geografie, der Evolution von Ökosystemen und der Geobotanik einzuführen. … Jedem Kapitel ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis angefügt. Eine große Zahl von Abbildungen, vorwiegend Farbfotos, illustriert den Text. … Man wird vieles wiedererkennen und nach dem Studium mit Freude in einen größeren Zusammenhang stellen können."
(Prof. Volker Storch, Schöne bunte Welt, in: Biologie in unserer Zeit, 2006, Vol. 36, S. 332)
Aus den Rezensionen:
"… Der Fokus dieses verständlich geschriebenen Buches liegt … vor allem auf der Darstellung der verschiedenen Biogeosysteme sowie der Biodiversität und ihrer Evolution … Jedem … Kapitel folgt ein eigenes, recht ausführliches Literaturverzeichnis, das die wichtigsten vertiefenden und weiterführenden Zitate umfasst sowie ein spezifischer kleiner Fragenkatalog. … Sieht man von den zum Teil doch schwerwiegenden Schwächen im paläobotanischen Bereich ab, stellt das vorliegende Werk ein überzeugendes Lehrbuch für das Fach Geobotanik dar, das man auch als spezielle Ergänzung für angrenzende Fachgebiete empfehlen kann …"
(D. UHL, in: Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil II, 2006, Issue 5-6, S. 734 ff.)
"… ein Lehr- und Lernbuch, welches Studierende … auf ein einheitliches, für spätere Spezialisierung erforderliches Wissensniveau bringen soll. Sehr umfassend und ohne große Voraussetzungen wird man in geologische, geographische und botanische Grundlagen eingeführt … Am Ende eines jeden Kapitels finden sich zahlreiche Hinweise … Ganz besonders hervorzuheben ist die … reiche Ausstattung … mit … hervorragenden Farbfotografien … Karten und Grafiken, … welche die Anschaulichkeit der behandelten Themen erhöhen … Man kann dieser Einführung … nur eine möglichst weite Verbreitung wünschen."
(Klaus Müller-Hohenstein, 2005/2, S. 151)
Aus den Rezensionen:
"… Mit den 349 Abbildungen ist das Buch sehr reichhaltig illustriert. Die zahlreichen Farbfotos, die meist vom Autor selbst stammen, geben Zeugnis … von seiner profunden Kenntnis der globalen Vegetation. … Erfrischend ist, dass der Autor seine eigene, zum Teil recht kritische Meinung zu verschiedenen Themen … kundtut. Obwohl es sich um ein Lehrbuch handelt, … ist es zum einen kurzweilig zu lesen, zum anderen vermittelt es eine immense Fülle an Faktenwissen. Er [sic] ist sowohl Fachwissenschaftlern, Studierenden als auch interessierten Laien aufs Wärmste zu empfehlen."
(Monika Partzsch, in: Feddes Repertorium, 2006, Vol. 117, Issue 3-4, S. 593)
Aus den Rezensionen:
"Dieses Buch kann als Lehrbuch, zur Reisevorbereitung und zum ‘Verreisen mit dem Finger auf der Landkarte‘ dienen. Die Leitidee des Autors ist es, die Studierenden in die Grundkenntnisse der Geologie, der Geografie, der Evolution von Ökosystemen und der Geobotanik einzuführen. … Jedem Kapitel ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis angefügt. Eine große Zahl von Abbildungen, vorwiegend Farbfotos, illustriert den Text. … Man wird vieles wiedererkennen und nach dem Studium mit Freude in einen größeren Zusammenhang stellen können."
(Prof. Volker Storch, Schöne bunte Welt, in: Biologie in unserer Zeit, 2006, Vol. 36, S. 332)
Aus den Rezensionen:
"… Der Fokus dieses verständlich geschriebenen Buches liegt … vor allem auf der Darstellung der verschiedenen Biogeosysteme sowie der Biodiversität und ihrer Evolution … Jedem … Kapitel folgt ein eigenes, recht ausführliches Literaturverzeichnis, das die wichtigsten vertiefenden und weiterführenden Zitate umfasst sowie ein spezifischer kleiner Fragenkatalog. … Sieht man von den zum Teil doch schwerwiegenden Schwächen im paläobotanischen Bereich ab, stellt das vorliegende Werk ein überzeugendes Lehrbuch für das Fach Geobotanik dar, das man auch als spezielle Ergänzung für angrenzende Fachgebiete empfehlen kann …"
(D. UHL, in: Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Teil II, 2006, Issue 5-6, S. 734 ff.)
Notă biografică
Richard Pott ist Professor am Institut für Geobotanik der Universität Hannover.
Seine Forschungsgebiete sind alle Bereiche der historischen, soziologischen und angewandten Geobotanik, besonders Gewässerökologie, Landschafts- und Vegetationsgeschichte, Pflanzensoziologie sowie Entstehung der Kulturlandschaft unter dem Einfluss des Menschen.
Seine Forschungsgebiete sind alle Bereiche der historischen, soziologischen und angewandten Geobotanik, besonders Gewässerökologie, Landschafts- und Vegetationsgeschichte, Pflanzensoziologie sowie Entstehung der Kulturlandschaft unter dem Einfluss des Menschen.
Textul de pe ultima copertă
Dieses Lern-, Lehr- und Lesebuch soll Einblick geben in die Vielfalt des Lebendigen auf unserer Erde. Es ist ein Lehrbuch der Geobotanik, der von Alexander von Humboldt begründeten Wissenschaftsdisziplin, welche alle globalen Lebensräume zu ergründen und zu verstehen sucht. Die fundamentalen Fragen der Geobotanik und der Pflanzengeographie werden hier behandelt: Warum gibt es derzeit eine so riesige Diversität von Lebensräumen auf der Erde und wie ist diese entstanden? Wie sah die Lebewelt in vergangenen geologischen Epochen aus und welche Rolle spielte der Mensch in seiner eigenen Vergangenheit und in der Gegenwart in dem Zusammenspiel von natürlicher und anthropogener Umwelt?
Diese Softcover- Ausgabe, die ein unveränderter Nachdruck der 1. Auflage (2005) ist, hält das nachgefragte Lehrbuch weiterhin verfügbar.
Der Autor
Richard Pott ist Professor am Institut für Geobotanik der Universität Hannover. Seine Forschungsgebiete sind alle Bereiche der historischen, soziologischen und angewandten Geobotanik, besonders Gewässerökologie, Landschafts- und Vegetationsgeschichte, Pflanzensoziologie sowie Entstehung der Kulturlandschaft unter dem Einfluss des Menschen.
Aus den Rezensionen
Dieses Buch kann als Lehrbuch, zur Reisevorbereitung und zum „Verreisen mit dem Finger auf der Landkarte“ dienen. Die Leitidee des Autors ist es, die Studierenden in die Grundkenntnisse der Geologie, der Geografie, der Evolution von Ökosystemen und der Geobotanik einzuführen. … Jedem Kapitel ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis angefügt. Eine große Zahl von Abbildungen, vorwiegend Farbfotos, illustriert den Text. … Man wird vieles wiedererkennen und nach dem Studium mit Freude in einen größeren Zusammenhang stellen können.
Volker Storch, Biologie in unserer Zeit
Mit den 349 Abbildungen ist das Buch sehr reichhaltig illustriert. Die zahlreichen Farbfotos, die meist vom Autor selbst stammen, geben Zeugnis … von seiner profundenKenntnis der globalen Vegetation. … Erfrischend ist, dass der Autor seine eigene, zum Teil recht kritische Meinung zu verschiedenen Themen … kundtut. Obwohl es sich um ein Lehrbuch handelt, … ist es zum einen kurzweilig zu lesen, zum anderen vermittelt es eine immense Fülle an Faktenwissen. Es ist sowohl Fachwissenschaftlern, Studierenden als auch interessierten Laien aufs Wärmste zu empfehlen.
Monika Partzsch, Feddes Repertorium
Diese Softcover- Ausgabe, die ein unveränderter Nachdruck der 1. Auflage (2005) ist, hält das nachgefragte Lehrbuch weiterhin verfügbar.
Der Autor
Richard Pott ist Professor am Institut für Geobotanik der Universität Hannover. Seine Forschungsgebiete sind alle Bereiche der historischen, soziologischen und angewandten Geobotanik, besonders Gewässerökologie, Landschafts- und Vegetationsgeschichte, Pflanzensoziologie sowie Entstehung der Kulturlandschaft unter dem Einfluss des Menschen.
Aus den Rezensionen
Dieses Buch kann als Lehrbuch, zur Reisevorbereitung und zum „Verreisen mit dem Finger auf der Landkarte“ dienen. Die Leitidee des Autors ist es, die Studierenden in die Grundkenntnisse der Geologie, der Geografie, der Evolution von Ökosystemen und der Geobotanik einzuführen. … Jedem Kapitel ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis angefügt. Eine große Zahl von Abbildungen, vorwiegend Farbfotos, illustriert den Text. … Man wird vieles wiedererkennen und nach dem Studium mit Freude in einen größeren Zusammenhang stellen können.
Volker Storch, Biologie in unserer Zeit
Mit den 349 Abbildungen ist das Buch sehr reichhaltig illustriert. Die zahlreichen Farbfotos, die meist vom Autor selbst stammen, geben Zeugnis … von seiner profundenKenntnis der globalen Vegetation. … Erfrischend ist, dass der Autor seine eigene, zum Teil recht kritische Meinung zu verschiedenen Themen … kundtut. Obwohl es sich um ein Lehrbuch handelt, … ist es zum einen kurzweilig zu lesen, zum anderen vermittelt es eine immense Fülle an Faktenwissen. Es ist sowohl Fachwissenschaftlern, Studierenden als auch interessierten Laien aufs Wärmste zu empfehlen.
Monika Partzsch, Feddes Repertorium
Caracteristici
Lern-, Lehr- und Lesebuch Bewährtes Grundlagenwissen verbunden mit den modernen Aspekten der aktuellen Geobotanik Erstklassige, 4farbige Abbildungen Includes supplementary material: sn.pub/extras