Cantitate/Preț
Produs

Allgemeine Rechtslehre: Zur Einführung in die Rechtswissenschaft

Autor Rupert Schreiber
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1968

Preț: 47408 lei

Nou

Puncte Express: 711

Preț estimativ în valută:
9076 9339$ 7650£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-15 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540047018
ISBN-10: 3540047018
Pagini: 84
Ilustrații: VIII, 76 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 4 mm
Greutate: 0.1 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Aufgabenstellung.- 2. Gliederung.- A. Die Rechtsordnungen.- I. Der Gegenstandsbereich.- 1. Phänomen.- 2. Abbildung.- II. Die Sanktion.- 1. Zentraler Sanktionsapparat.- 2. Zwangsvollstreckung.- 3. Strafe.- 4. Antizipation.- 5. Internalisierung.- B. Der Aufbau von Normensystemen.- I. Der Anspruch.- 1. Konstruktionselement.- 2. Struktur.- 3. Deutung.- 4. Anspruchsarten.- II. Die Rechtsnorm.- 1. Struktur.- 2. Schichtung.- 3. Deutung.- 4. Disjunktive Darstellung.- 5. Unvollständige Abbildungen.- III. Die Definition.- 1. Struktur.- 2. Verwendungsregel.- 3. Verwendungszweck.- 4. Schichtung.- 5. Legaldefinition.- 6. Sprachgebrauch.- 7. Auslegung.- IV. Die Aussage.- 1. Zustandsbeschreibungen.- 2. Individualsätze.- 3. Kausalgesetze.- 4. Wahrscheinlichkeitsgesetze.- V. Der Deduktionszusammenhang.- 1. Schlußregel.- 2. Anwendung auf deskriptive Sätze.- 3. Anwendung auf normative Sätze.- 4. Anwendung in Normensystemen.- VI. Das deduktive System.- 1. Ansprüche.- 2. Rechtsnormen.- 3. Definitionen.- 4. Aussagen.- 5. Der Deduktionszusammenhang.- C. Die Verwendung von Normensystemen.- I. Die Beschreibung des Gerichtsgebrauchs.- 1. Gerichtsentscheidungen.- 2. Gerichtsgebrauch.- 3. Prognose.- 4. Rückkoppelung.- II. Die Setzung von Rechtsordnungen.- 1. Regelsysteme.- 2. Anweisungen.- 3. Rechtsanwendung.- 4. Metasysteme.- III. Die Darstellung von Zweck-Mittel-Relationen.- 1. Verknüpfung.- 2. Zielsetzungen.- 3. Zielimplikationen.- D. Eigenschaften von Normensystemen.- I. Widerspruchsfreiheit.- 1. Definition.- 2. Folgen fehlender Widerspruchsfreiheit.- 3. Widerspruchsfreie Teilsysteme.- II. Vollständigkeit.- 1. Bereich.- 2. Formelle Vollständigkeit.- 3. Generalklauseln.- 4. Unentscheidbarkeit.- III. Genauigkeit.- 1. Beschreibung des Sachverhalts.- 2. Darstellung der Rechtsfolgen.- 3. Rechtssicherheit.- IV. Einfachheit.- 1. Umfang des Systems.- 2. Schwerpunktbildung.- V. Verständlichkeit.- 1. Normadressat.- 2. Sprachkenntnis.- 3. Zweistufigkeit.- 4. Rezeption.- E. Ideologien.- I. Die Definition von Ideologien.- 1. Verschleierung von Wertungen.- 2. Fehlerverteilung.- 3. Ideologiegehalt.- II. Arten der Ideologiebildung.- 1. Leugnung von Wertungen.- 2. Verschleierung des Autors.- 3. Scheinbegründungen.- 4. Verschleierung von Zweck-Mittel-Relationen.- 5. Verschleierung der Wahl von Zielsetzungen.- III. Die Verwendung von Ideologien.- 1. Definition der Ordnungsfunktion.- 2. Definition der Herrschaftsfunktion.- 3. Rechtfertigungsideologien.- 4. Revolutionsideologien.- IV. Folgen des Ideologiegebrauchs.- 1. Verdrängung von Problemen.- 2. Verdrängung von Problemlösungen.- 3. Verzerrung der Abbildung der Wirklichkeit.- 4. Inkonsequenz logischer Operationen.- 5. Unsicherheit der pragmatischen Zielsetzung.- 6. Wertgläubigkeit.- 7. Aggressionen gegen Analyse.- V. Die Auflösung von Ideologien.- 1. Zweck.- 2. Methode.