Allgemeine Untersuchungsmethoden: Erster Teil: Handbuch der physiologisch- und pathologisch-chemischen Analyse, cartea 1
Revizuit de Fritz Enderde Limba Germană Paperback – 15 mai 2012
Preț: 439.82 lei
Preț vechi: 462.98 lei
-5% Nou
Puncte Express: 660
Preț estimativ în valută:
84.18€ • 87.74$ • 70.08£
84.18€ • 87.74$ • 70.08£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642855511
ISBN-10: 3642855512
Pagini: 780
Ilustrații: XII, 764 S. 303 Abb.
Dimensiuni: 210 x 279 x 41 mm
Greutate: 1.72 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 10th ed. 1953
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Handbuch der physiologisch- und pathologisch-chemischen Analyse
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642855512
Pagini: 780
Ilustrații: XII, 764 S. 303 Abb.
Dimensiuni: 210 x 279 x 41 mm
Greutate: 1.72 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 10th ed. 1953
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Handbuch der physiologisch- und pathologisch-chemischen Analyse
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Untersuchung von Krystallen mit dem Polarisationsmikroskop.- a) Einleitung.- b) Apparatur.- e) Prüfung und Justierung des Mikroskopes.- d) Problemstellung und Methodik.- e) Herstellung der Präparate.- f) Morphologische Beobachtungen.- g) Optische Beobachtungen.- Mikromethodik.- a) Einleitung.- b) Die mikrochemische Waage.- c) Allgemeine chemische Operationen.- d) Reinigungsmethoden.- e) Tüpfelanalyse.- Elektrophorese.- a) Einleitung.- b) Überblick über die Theorie der Bewegung geladener Teilchen in einem elektrischen Feld.- c) Die Messung der apparenten elektrophoretischen Beweglichkeit.- d) Die Bestimmung des isoelektrischen Punktes.- e) Die Durchbildung des U-Rohres von Nernst zu den heute gebräuchlichen Glasgerätesätzen.- f) Die optischen Methoden zur Sichtbarmachung und Aufzeichnung von Brechungsindexgradienten.- g) Die Elektrophoreseapparate.- h) Ansatz und Durchführung von Elektrophoreseversuchen.- i) Die Auswertung von Elektrophoreseversuchen.- k) Einige Anwendungsbeispiele der Elektrophorese.- l) Weitere Elektrophoresemethoden.- m) Schlußbemerkung.- Die Ultrazentrifuge.- a) Allgemeine Theorie der Sedimentation in einem Zentrifugalfelde.- b) Historisches.- c) Konstruktionen.- d) Beobachtungsmethoden.- e) Auswertung der Versuchsergebnisse.- f) Beispiele der Berechnung.- g) Zusammenfassung der wichtigsten Formeln.- Chromatographie.- a) Einleitung.- b) Apparaturen.- c) Allgemeine Richtlinien.- d) Chemische Veränderungen des Adsorbendum durch den chromatographischen Prozeß.- e) Additionschromatographie („homöopolare Chromatographie“).- f) Austauschchromatographie („heteropolare Chromatographie“).- g) Verteilungschromatographie.- h) Papierchromatographie.- Die Gegenstromverteilung.- a) Einleitung.- b) Der Nernstsche Verteilungssatz.- c) DieGegenstromverteilung.- d) Die mathematische Behandlung der Gegenstromverteilung.- Mikromethoden zur Kennzeichnung organischer Stoffe und Stoffgemische.- a) Schmelzpunkt-Mikrobestimmung.- b) Hydrate.- c) Polymorphe Substanzen.- d) Mischschmelzpunkt und eutektische Temperatur.- e) Reinheitsprüfung.- f) Lichtbrechung der Schmelze.- g) Thermische Analyse.- h) Qualitative Analyse von Substanzgemischen.- i) Quantitative Bestimmung von Zweistoffgemischen.- k) Molekulargewichtsbestimmung.- l) Die Kofler-Heizbank und ihre Anwendung.- m) Tabellen.- Absorption und Emission von Strahlung.- 1. Elementarvorgänge der Lichtabsorption und -emission.- 2. Absorptionsmessungen.- 3. Emissionsmessungen.- Nephelometrie.- a) Allgemeines.- b) Methodisches.- Refraktometrie und Interferometrie.- a) Theoretische Grundlagen.- b) Refraktometrie.- c) Interferometrie.- Polarimetrie.- a) Theoretische Grundlagen.- b) Herstellung von polarisiertem Licht.- c) Experimentelle Bestimmung der optischen Drehung.- Elektrische Leitfähigkeit.- a) Physikalische Grundlagen.- b) Elektrochemische Grundlagen.- c) Die Meßanordnung.- d) Hinweise für die Durchführung der Messungen.- e) Die Leitfähigkeit als analytisches Hilfsmittel.- Wasserstoffionenkonzentration.- a) Grundbegriffe aus der Theorie der Ionengleichgewichte.- c) Messung elektromotorischer Kräfte.- Colorimetrische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration.- ?) Eigenschaften der Indicatoren.- ?) pH-Bestimmungen mit Hilfe von Pufferlösungen.- ?) pH-Bestimmung mit einfarbigen Indicatoren nach Michaelis.- ?) pH-Bestimmung nach Gillespie und Bjerrum-Arrhenius.- ?) pH-Bestimmung mit Hilfe gefärbter Gläser als Farbstandard.- ?) Sonstige Möglichkeiten der pH-Bestimmung.- ?) Fehlerquellen der colorimetrischen pH-Messungen.- ?) Anwendung.-Redoxpotentiale.- a) Zur Charakterisierung von Redoxsystemen.- b) Methoden zur Bestimmung von Redoxpotentialen.- c) Tabellen.- Namenverzeichnis.