Als unsere Welt christlich wurde
Autor Paul Veyne Traducere de Matthias Grässlinde Limba Germană Hardback – 20 mai 2008
Preț: 140.72 lei
Nou
26.93€ • 27.96$ • 22.46£
Carte indisponibilă temporar
Specificații
ISBN-10: 340657064X
Pagini: 222
Dimensiuni: 149 x 223 x 25 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Beck C. H.
Notă biografică
Cuprins
I. Ein Retter der Menschheit: Konstantin Banalität des Außergewöhnlichen Kurzer Abriss der Ereignisse Konstantins Religionspolitik im Überblick Eine gewinnende Toleranz II. Ein Meisterwerk: das Christentum Eine Liebesgeschichte zwischen Gott und Mensch Ein Wort, das irreführt: der Monotheismus Liebe, Charisma des Herrn, Moralismus Die Religion ist eine nicht herleitbare Eigenschaft Ein innovativer Bestseller Bekam man davon Herzklopfen? III. Das andere Meisterwerk: die Kirche Wahrheitsanspruch und Glaubensbekenntnis Ein kompletter Organismus, eine Kirche der Bekehrten Eine Religion quer durch alle Gesellschaftsschichten Sekte für Virtuosen oder Religion für alle? IV. Der Traum der Milvischen Brücke, Konstantins Glaube und Bekehrung Konstantins hohe Mission Ein banaler Traum, ein Bekehrter ohne Taufe V. Kleine und große Beweggründe der Bekehrung Konstantins Bekehrung als "Blackbox" Prestige durch Religion Konstantins ehrliche Gläubigkeit Abergläubisches Kalkül oder Normalität der Religion? Sekundäre Vorteile VI. Konstantin als "Vorsitzender" der Kirche Zweideutige Anfänge Ein zweideutiger Herr und Meister Die Kirche aufbauen Christlicher Anführer und römischer Kaiser VII. Ein doppeltes Jahrhundert: Das heidnische und christliche Reich Ein durchaus römisches, ja heidnisches Jahrhundert Kein Totalitarismus Immer am Sonntag Die Heiden bekehren oder ihre Kulte abschaffen? VIII. Das Christentum schwankt, dann triumphiert es War das Christentum nur ein Zwischenspiel? Nach der Milvischen Brücke: Der kalte Fluss IX. Eine relativ "tolerante" Staatsreligion. Das Los der Juden Diffusion oder Rezeption? Der neue Glaube des einfachen Volkes Der religiöse Sinn der Mehrheit Aber Religion ist nicht homogen Das Christentum besetzt nur einen Teil des Terrains Häretiker und Juden: Geburt des Antisemitismus Der Revolutionär und die Veralltäglichung X. Ideologie - was ist das eigentlich? Die Ideologie ist nicht die Wurzel des Gehorsams Ein etwas kurzschlüssiger Utilitarismus Die Kinder und die großen Personen Pragmatik, keine Ideologie Ein Vorurteil: Gott und Kaiser XI. Hat Europa christliche Wurzeln? Gibt es Wurzeln in der Geschichte? Individualismus oder Universalismus? Religion und politisches Programm sind zwei verschiedene Dinge Sind wir also noch Christen? Der Teil der Wahrheit: Das Christentum hat den Boden bereitet Wurzeln oder Epigenese? Anhang: Polytheismus und Monolatrie im alten Israel Anmerkungen Verzeichnis der Kurztitel