Cantitate/Preț
Produs

Altautomobilrecycling: Technisch-ökonomische Zusammenhänge und wirtschaftspolitische Implikationen

Cu Martin Schenk
de Limba Germană Paperback – 10 dec 1998

Preț: 42461 lei

Nou

Puncte Express: 637

Preț estimativ în valută:
8126 8432$ 6792£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824468263
ISBN-10: 3824468263
Pagini: 416
Ilustrații: XXIV, 386 S. 26 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:1998
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

I Einführung.- 1 Motivation und Problemstellung.- 2 Thematische Abgrenzung.- 3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- II Altautorecycling unter systemarer Betrachtungsweise.- 1 Zur Notwendigkeit eines systemaren Ansatzes.- 2 Abgrenzung des Systems und Wahl des Aggregationsniveaus.- 3 Systemelemente und Beziehungen zwischen den Systemelementen.- 4 Ein dynamisches Systemmodell des Altautorecycling.- III Zentrale Märkte des Altautorecycling-Systems.- 1 Der Markt für Altautos.- 2 Der Markt für Gebrauchtteile.- 3 Der Markt für Autowracks.- 4 Der Markt für Autoschrott.- IV Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftspolitischer Einflußnahme auf das Altautorecycling.- 1 Potentieller wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf beim Altautorecycling.- 2 Kriterien zur Beurteilung wirtschaftspolitischer Instrumente.- 3 Instrumente zur Beeinflussung des Altautorecycling.- 4 Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.- V Zusammenfassung und Ausblick.

Notă biografică

Dr. Martin Schenk war nach Beendigung seines Wirtschaftsingenieur-Studiums wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Heiko Körner, Fachbereich Wirtschaftspolitik an der Technischen Universität Darmstadt. Heute leitet er die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Altauto (ARGE-Altauto) in Frankfurt.

Textul de pe ultima copertă

Die Umweltprobleme in der Nutzungs- und Herstellungsphase von Automobilen standen lange Zeit im Zentrum der Umweltdiskussion; mittlerweile werden die Belastungen in der Entsorgungsphase verstärkt berücksichtigt. Hohe Entsorgungskosten, das Aufkommen und die Kontamination der sogenannten "Shredderleichtfraktion", die Veränderung der Materialzusammensetzung der Automobile, steigende Umweltanforderungen und die sich hieraus ergebende sinkende Rentabilität von Aktivitäten im Zusammenhang mit der Altautoentsorgung regen die Diskussion um ein umweltverträgliches Altautomobilrecycling erneut an. Martin Schenk untersucht, welchen Beitrag die Wirtschaftspolitik leisten kann und sollte, um vor diesem Hintergrund auch zukünftig sicherzustellen, daß Altautos umweltverträglich und für alle beteiligten Akteure wirtschaftlich verwertet werden. Auf der Grundlage einer Analyse der vier wichtigsten Teilmärkte des Gesamtsystems „Altautomobilrecycling“ und den daraus gewonnenen Erkenntnissen über die Systemzusammenhänge bewertet der Autor die in diesem Zusammenhang am häufigsten diskutierten Instrumente der Wirtschaftspolitik und leitet Handlungsempfehlungen für die Politik ab. Dabei zeigt sich, daß es keinen umweltpolitischen Königsweg gibt, sondern die Auswahl und die Kombination der Instrumente stets entsprechend den herrschenden Rahmenbedingungen vorgenommen werden muß.