Alte Zöpfe und Vatermörder
Autor Rolf Füllmannde Limba Germană Paperback – 31 dec 2007
Preț: 306.27 lei
Nou
Puncte Express: 459
Preț estimativ în valută:
58.64€ • 61.06$ • 48.65£
58.64€ • 61.06$ • 48.65£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895286568
ISBN-10: 3895286567
Pagini: 568
Ilustrații: 36 teils farbige Abbildungen
Dimensiuni: 148 x 208 x 46 mm
Greutate: 0.78 kg
Editura: Aisthesis Verlag
ISBN-10: 3895286567
Pagini: 568
Ilustrații: 36 teils farbige Abbildungen
Dimensiuni: 148 x 208 x 46 mm
Greutate: 0.78 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Notă biografică
Rolf
Füllmann
studierte
Germanistik,
Philosophie
und
Wirtschaftswissenschaften
in
Köln,
Lehrtätigkeit
an
den
Universitäten
Köln
und
Prag.
Forschungs-
und
Veröffentlichungsschwerpunkte:
Erzählliteratur
(v.a.
Novellistik)
vom
18.
Jahrhundert
bis
heute,
deutsche
Kulturgeschichte
seit
der
Gründerzeit,
literaturwissenschaftliche
Phänomenologie
und
Diskursanalyse,
kulturelle
Symbolsysteme
im
politischen
Kontext.
Cuprins
*
Vorwort
* I.
* 1. Einleitende Betrachtungen zur Thematik und Methodik der Abhandlung
* 1.1. Die Manifestation von historischen Zäsuren durch Mode und Stil
* 1.2. Elemente eines selbst inszenierten Epochenbruchs - ,1979' von Christian Kracht als zeitgenössisches Paradigma
* 1.3. Zur theoretischen Grundlegung der Abhandlung - Phänomenologie und Literatur
* II.
* 2. ,1789' - ein selbst inszenierter Epochenbruch und der Zopf als Epochensymbol
* 2.1. ,Wir schneiden die alten Zöpfe ab' - Mode als Mittel der Inszenierung von ,1789'
* 2.2. Nach dem Epochenbruch - der ,Zopf' als Schlagwort
* 2.3. Zopf und Zopftum als politisches Zeichensystem
* 2.4. Zopf und Zopfstil - Modegeschichte und Stilkunde
* 2.5. Mode als ,schweres Zeichen' - der Zopfkomplex als paradigmatische Epochensymbolik
* 3. Zeit und Mode im Wandel - das Bewußtsein und die Literatur
* 3.1. Die Zeit des Individuums in der philosophischen Tradition und die Zeit des modischen Flaneurs
* 3.2. Die Zeit als kollektive Mode- und Stilgeschichte und ihre Dynamisierung im gesellschaftlichen Wandel
* 3.3. Die verlorene Zeit als kollektive Erinnerung an ,alte Zöpfe'
* 3.4. Historische Zeit, Mode und Stil in der Fabelkomposition
* 4. Mode und Symbolbedarf in Alltag und Literatur
* 4.1. Die modische Form und der Mensch als ,animal symbolicum' in der Geschichte
* 4.2. Mode und Zopf als politisches Symbol im Lichte der Symboltheorie Andreas Dörners
* 4.3. ,Öde Häuser', ,alte Zöpfe' - Stil und Mode im literarischen Chronotopos
* 5. Mode und Kollektivsymbolik - Tiecks Zopfnovelle ,Die Gesellschaft auf dem Lande'
* 5.1. Das ,interdiskursive Kollektivsymbol' im Kontext von Mode und Stil
* 5.2. Tiecks Novelle ,Die Gesellschaft auf dem Lande' - der ,alte Zopf' als Zentralmotiv
* 5.2.1. Der phantastisch-romantische Kontext
* 5.2.2. Der grotesk-humoristische Kontext
* 5.2.3. Der symbolistisch-psychologische Kontext
* 5.2.4. Der historisch-politische Kontext
* 5.3. Die kollektivsymbolische Funktion von Mode und Stil im literarischen Text und Kontext
* 6. Der Zopfkomplex im politischen Kontext
* 6.1. Heinrich Zschokke - Revolution und Emanzipation
* 6.1.1. Zschokkes Politisierung von Zopf und Staatsperücke in ,Hans Dampf in allen Gassen'
* 6.1.2. Der Zopfkomplex als reaktionäres Zeitzeichen - ,Ein Narr des 19. Jahrhunderts'
* 6.1.3. Zopfkomik interkulturell - ,Der König von Akim'
* 6.2. Der Zopf als satirisches Symbol bei Heine und im Vormärz
* 6.2.1. Der Zopfkomplex als Objekt der Nostalgie im Werk Heinrich Heines
* 6.2.2. Heines poetologische Abrechnung mit dem ,alten Zopf'
* 6.2.3. Das Zeitgedicht - Der Zopfkomplex als Kollektivsymbol im politischen Kontext bei Heine und anderen Autoren des Vormärz
* 6.3. Ein Ausblick auf das Neorokoko zwischen Realismus und Fin de Siècle
* 7. Zäsurbedarf und modischer Epochenbruch - ein historisches Grundmuster und seine Literarisierung nach verschiedenen Epochenbrüchen
* III.
* 8. Der Abschied der Jungen vom Vater im Vatermörder um 1914/18 zwischen konservativer und proletarischer Revolution
* 8.1. Modewandel zwischen Krieg, ,Emanzipation', Lebensreform und Avantgarde
* 8.1.1. Die sowjetische Oktoberrevolution und ihre avantgardistische Inszenierung
* 8.1.2. Die futuristische Revolution und die Propaganda für den ,Anzug in einem Stück'
* 8.1.3. Die kemalistische Revolution als Politik der symbolischen Formen
* 8.2. Der selbst inszenierte Epochenbruch von 1914ff. und sein Einfluß auf das kollektive Zeitempfinden
* 9. ,Unordnung und frühes Leid' - die tiefe Kluft zwischen den Generationen nach 1914 bei Thomas Mann und seinem Umfeld
* 9.1. ,Generation' und ihre modische Inszenierung in den zwanziger Jahren
* 9.2. Familiäre Spiegelungen - alte Bürgerlichkeit als Anachronismus in neuer Zeit im Werkkontext von Thomas und Klaus Mann
* 9.2.1. Die Eltern: Relikte in anachronistischen Lebensräumen
* 9.2.2. Die Experimente der Jungen: ,Tempo', ,class- und gender-crossing' als vestimentäre Inszenierungen
* 9.2.3. Die modische neue Geselligkeit als Vorbotin einer neuen Gesellschaft?
* 9.2.4. Der Aufbruch zur Eigentlichkeit als Zeitphänomen der zwanziger Jahre und seine Symbolisierungen
* 9.2.5. ,Jugend' und ,Die tiefe Kluft' zwischen den Generationen - Jugendromane von Ebermayer und Süskind und der modische Jugendkult der zwanziger Jahre
* 10. Kurt Tucholskys Zeitkritik und politische Lyrik - Modemotive im satirischen Kampf gegen wilhelminische Wiedergänger
* 11. Bruno Franks ,Politische Novelle' - republikanische Zivilität gegen Faschismus, Kommunismus und Amerikanisierung
* IV.
* 12. Schlußbemerkungen
* 13. Literaturverzeichnis
* 14. Abbildungen
* 15. Index der Quellentextautoren
* I.
* 1. Einleitende Betrachtungen zur Thematik und Methodik der Abhandlung
* 1.1. Die Manifestation von historischen Zäsuren durch Mode und Stil
* 1.2. Elemente eines selbst inszenierten Epochenbruchs - ,1979' von Christian Kracht als zeitgenössisches Paradigma
* 1.3. Zur theoretischen Grundlegung der Abhandlung - Phänomenologie und Literatur
* II.
* 2. ,1789' - ein selbst inszenierter Epochenbruch und der Zopf als Epochensymbol
* 2.1. ,Wir schneiden die alten Zöpfe ab' - Mode als Mittel der Inszenierung von ,1789'
* 2.2. Nach dem Epochenbruch - der ,Zopf' als Schlagwort
* 2.3. Zopf und Zopftum als politisches Zeichensystem
* 2.4. Zopf und Zopfstil - Modegeschichte und Stilkunde
* 2.5. Mode als ,schweres Zeichen' - der Zopfkomplex als paradigmatische Epochensymbolik
* 3. Zeit und Mode im Wandel - das Bewußtsein und die Literatur
* 3.1. Die Zeit des Individuums in der philosophischen Tradition und die Zeit des modischen Flaneurs
* 3.2. Die Zeit als kollektive Mode- und Stilgeschichte und ihre Dynamisierung im gesellschaftlichen Wandel
* 3.3. Die verlorene Zeit als kollektive Erinnerung an ,alte Zöpfe'
* 3.4. Historische Zeit, Mode und Stil in der Fabelkomposition
* 4. Mode und Symbolbedarf in Alltag und Literatur
* 4.1. Die modische Form und der Mensch als ,animal symbolicum' in der Geschichte
* 4.2. Mode und Zopf als politisches Symbol im Lichte der Symboltheorie Andreas Dörners
* 4.3. ,Öde Häuser', ,alte Zöpfe' - Stil und Mode im literarischen Chronotopos
* 5. Mode und Kollektivsymbolik - Tiecks Zopfnovelle ,Die Gesellschaft auf dem Lande'
* 5.1. Das ,interdiskursive Kollektivsymbol' im Kontext von Mode und Stil
* 5.2. Tiecks Novelle ,Die Gesellschaft auf dem Lande' - der ,alte Zopf' als Zentralmotiv
* 5.2.1. Der phantastisch-romantische Kontext
* 5.2.2. Der grotesk-humoristische Kontext
* 5.2.3. Der symbolistisch-psychologische Kontext
* 5.2.4. Der historisch-politische Kontext
* 5.3. Die kollektivsymbolische Funktion von Mode und Stil im literarischen Text und Kontext
* 6. Der Zopfkomplex im politischen Kontext
* 6.1. Heinrich Zschokke - Revolution und Emanzipation
* 6.1.1. Zschokkes Politisierung von Zopf und Staatsperücke in ,Hans Dampf in allen Gassen'
* 6.1.2. Der Zopfkomplex als reaktionäres Zeitzeichen - ,Ein Narr des 19. Jahrhunderts'
* 6.1.3. Zopfkomik interkulturell - ,Der König von Akim'
* 6.2. Der Zopf als satirisches Symbol bei Heine und im Vormärz
* 6.2.1. Der Zopfkomplex als Objekt der Nostalgie im Werk Heinrich Heines
* 6.2.2. Heines poetologische Abrechnung mit dem ,alten Zopf'
* 6.2.3. Das Zeitgedicht - Der Zopfkomplex als Kollektivsymbol im politischen Kontext bei Heine und anderen Autoren des Vormärz
* 6.3. Ein Ausblick auf das Neorokoko zwischen Realismus und Fin de Siècle
* 7. Zäsurbedarf und modischer Epochenbruch - ein historisches Grundmuster und seine Literarisierung nach verschiedenen Epochenbrüchen
* III.
* 8. Der Abschied der Jungen vom Vater im Vatermörder um 1914/18 zwischen konservativer und proletarischer Revolution
* 8.1. Modewandel zwischen Krieg, ,Emanzipation', Lebensreform und Avantgarde
* 8.1.1. Die sowjetische Oktoberrevolution und ihre avantgardistische Inszenierung
* 8.1.2. Die futuristische Revolution und die Propaganda für den ,Anzug in einem Stück'
* 8.1.3. Die kemalistische Revolution als Politik der symbolischen Formen
* 8.2. Der selbst inszenierte Epochenbruch von 1914ff. und sein Einfluß auf das kollektive Zeitempfinden
* 9. ,Unordnung und frühes Leid' - die tiefe Kluft zwischen den Generationen nach 1914 bei Thomas Mann und seinem Umfeld
* 9.1. ,Generation' und ihre modische Inszenierung in den zwanziger Jahren
* 9.2. Familiäre Spiegelungen - alte Bürgerlichkeit als Anachronismus in neuer Zeit im Werkkontext von Thomas und Klaus Mann
* 9.2.1. Die Eltern: Relikte in anachronistischen Lebensräumen
* 9.2.2. Die Experimente der Jungen: ,Tempo', ,class- und gender-crossing' als vestimentäre Inszenierungen
* 9.2.3. Die modische neue Geselligkeit als Vorbotin einer neuen Gesellschaft?
* 9.2.4. Der Aufbruch zur Eigentlichkeit als Zeitphänomen der zwanziger Jahre und seine Symbolisierungen
* 9.2.5. ,Jugend' und ,Die tiefe Kluft' zwischen den Generationen - Jugendromane von Ebermayer und Süskind und der modische Jugendkult der zwanziger Jahre
* 10. Kurt Tucholskys Zeitkritik und politische Lyrik - Modemotive im satirischen Kampf gegen wilhelminische Wiedergänger
* 11. Bruno Franks ,Politische Novelle' - republikanische Zivilität gegen Faschismus, Kommunismus und Amerikanisierung
* IV.
* 12. Schlußbemerkungen
* 13. Literaturverzeichnis
* 14. Abbildungen
* 15. Index der Quellentextautoren