Altershypertonie und Begleiterkrankungen: DUV: Medizin
Autor Gerhard A. E. Rudolfde Limba Germană Paperback – 29 oct 2012
Preț: 516.78 lei
Preț vechi: 543.97 lei
-5% Nou
Puncte Express: 775
Preț estimativ în valută:
98.90€ • 102.62$ • 82.66£
98.90€ • 102.62$ • 82.66£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783663016540
ISBN-10: 3663016544
Pagini: 124
Ilustrații: 121 S. 153 Abb. in Farbe.
Greutate: 0.18 kg
Ediția:1996
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria DUV: Medizin
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3663016544
Pagini: 124
Ilustrații: 121 S. 153 Abb. in Farbe.
Greutate: 0.18 kg
Ediția:1996
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria DUV: Medizin
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Demographische Aspekte der arteriellen Hypertonie im Alter.- 1.1 Definition der Altershypertonie.- 1.2 Prävalenz der Altershypertonie.- 1.3 Pathogenese und Verlauf der essentiellen arteriellen Hypertonie in Relation zum Lebensalter.- 1.4 Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse in Relation zu Alter und Blutdruck.- 2. Pathophysiologie der Kreislaufregulation im Alter.- 2.1 Strukturelle Veränderungen von Herz und Gefäßwand im Alter.- 2.2 Die Rolle der Barorezeptorenreflexe im Alter.- 2.3 Änderungen des Vagotonus und des Sympathikotonus mit dem Lebensalter.- 2.4 Blutdruckamplitude und Blutdruckvariabilität beim älteren Hypertoniker.- 2.5 Regulation des Volumen- und Elektrolythaushaltes und der Nierenfunktion.- 2.6 Die Rolle des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems.- 2.7 Sekundäre Hypertonie im Alter.- 3. Neurologisch-psychiatrische Störungen durch zerebrovaskuläre Veränderungen.- 3.1 Die Epidemiologie zerebrovaskulärer Erkrankungen.- 3.2 Zur Physiologie der Hirndurchblutung.- 3.3 Die Klinik der zerebralen Durchblutungsstörungen.- 3.4 Die Diagnostik der vaskulären Demenz.- 4. Ergebnisse der großen Studien zur Therapie der Altershypertonie.- 4.1 Zielsetzungen und Konzeption der Untersuchungen.- 4.2 Die ersten größeren Untersuchungen zur Altershypertonie aus den 80er Jahren.- 4.3 STOP-Hypertension-Studie (Swedish trial in old patients with hypertension).- 4.4 SHEP(Systolic hypertension in the elderly program)-Studie.- 4.5 MRC(Medical Research Council)-Studie.- 4.6 Bewertung der Ergebnisse und offene Fragen.- 5. Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie im Alter.- 5.1 Diagnostik bei Altershypertonie.- 5.2 Behandlungsindikationen bei Altershypertonie.- 5.3 Nichtpharmakologische Allgemeinmaßnahmen.- 5.4 Anforderungen an eine praxisgerechtePharmakotherapie der Altershypertonie.- 5.5 Pharmakokinetik im Alter.- 5.6 Pharmakodynamik von antihypertensiven Substanzen bei Altershypertonie.- 6. Begleiterkrankungen bei arterieller Hypertonie im Alter.- 6.1 Das metabolische Syndrom.- 6.2 Altershypertonie, Fettstoffwechselstörungen und Adipositas.- 6.3 Altershypertonie, Glukosetoleranzstörungen und Diabetes mellitus.- 6.4 Altershypertonie und Herz-Kreislauferkrankungen.- 6.5 Niereninsuffizienz und Altershypertonie.- 6.6 Chronische Lungenerkrankungen und Therapie der Hypertonie im Alter.- 7. Therapie neurologisch-psychiatrischer Ausfallserscheinungen bei Hypertonie im Alter.- 7.1 Akute zerebrale Gefäßinsulte (Ischämien).- 7.2 Chronisch-progrediente zerebrale Durchblutungsstörungen.- 8. Stichwortverzeichnis.