Amerikanische Sozialpolitik: Politische Diskussion und Entscheidungen der Reagan-Ära
Cu Martin Seeleib-Kaiserde Limba Germană Paperback – 19 iul 2012
Preț: 421.93 lei
Nou
Puncte Express: 633
Preț estimativ în valută:
80.74€ • 83.42$ • 67.16£
80.74€ • 83.42$ • 67.16£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322913944
ISBN-10: 3322913945
Pagini: 369
Ilustrații: 369 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322913945
Pagini: 369
Ilustrații: 369 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Einleitung.- 1. Einleitende Bemerkungen zur Fragestellung.- 2. Forschungsstand, Literatur- und Quellenlage.- II. Theoretische Grundlagen.- 1. Das Scheitern traditioneller Theorieansätze zur Erklärunn der Sozialpolitik.- 2. Der institutionalisierte politische Prozeß: Grundlage sozialpolitischer Entscheidungen?.- III. Vom Laissez-Faire-Staat zum Wohlfahrtsstaat.- 1. Amerikas später Start.- 2. Der New Deal: Die erste Ausbauphase des Wohlfahrtsstaates.- 3. Der Glaube an die Heilkräfte der kapitalistischen Ordnung.- 4. Die Phase der Great Society: Chancengleichheit als Voraussetzung für den sozialen Aufstieg?.- 5. Krise und Stagnation des Wohlfahrtsstaates.- 6. Exkurs: Berechtigungskriterien und andere relevante Daten des AFDC- und Rentenversicherungsprogramms im Jahr 1981.- IV. Parteipolitische Zielsetzungen und öffentliche Meinung.- 1. Parteiprogramme und der Wahlkampf 1980.- 2. Dominante Ideologie: Das Parameter für die öffentliche Meinung?.- 3. Hatte die Republikanische Partei ein sozialpolitisches Mandat?.- V. Sozialpolitik im Rahmen der Haushaltsberatung.- 1. Politikformulierung und Organisation der Exekutive.- 2. Strukturen und Entscheidungen im Kongreß.- 3. Die Rolle der Wohlfahrtsverbände im politischen Entscheidungsprozeß.- VI. Rentenreform 1981–1983.- 1. Optionen und ideologische Positionen.- 2. Politikformulierung im Kongreß.- 3. Der Vorschlag der Administration: Ein verhängnis voller politischer Fehler?.- 4. Entscheidungen der Rentenreformkommission.- 5. Entscheidende Parameter des rentenpolitischen Entscheidungsprozesses.- VII. Wohlfahrtsreform 1986–1988.- 1. Die Entwicklung der Wohlfahrtspolitik 1981–1986.- 2. Der Entscheidungsprozeß und Positionen innerhalb der Administration.- 3. Die Initiative geht auf den Demokratisch-kontrolliertenKongreß über.- 4. Externe Einflußfaktoren während der parlamentarischen Beratung.- 5. Wesentliche Faktoren im politischen Entscheidungsprozeß.- VIII. Zusammenfassende Schlußbetrachtung.- 1. Auswirkungen auf die sozialwissenschaftliche Theoriediskussion.- 2. Ausblick auf die gegenwärtige Diskussion.- IX. Anhang.- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis.- 2. Abkürzungsverzeichnis.