Analgetika Antinozizeptiva Adjuvanzien: Handbuch für die Schmerzpraxis
Autor Herman H. Waldvogel Cuvânt înainte de K.A. Lehmannde Limba Germană Paperback – 5 oct 2013
Preț: 549.06 lei
Preț vechi: 577.95 lei
-5% Nou
Puncte Express: 824
Preț estimativ în valută:
105.07€ • 109.56$ • 87.33£
105.07€ • 109.56$ • 87.33£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-22 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642630057
ISBN-10: 3642630057
Pagini: 948
Ilustrații: XXXIII, 877 S.
Dimensiuni: 193 x 270 x 50 mm
Greutate: 2.04 kg
Ediția:2. Aufl. 2001. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2001
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642630057
Pagini: 948
Ilustrații: XXXIII, 877 S.
Dimensiuni: 193 x 270 x 50 mm
Greutate: 2.04 kg
Ediția:2. Aufl. 2001. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2001
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Buch A: Von der Schmerzphysiologie zur Schmerztherapie.- Einführung.- Die 4 „Trans“-Funktionen.- Zur Einteilung der Schmerzen.- Einteilung des Schmerzes nach pathogenetischen Kriterien.- Einteilung des Schmerzes nach pathophysiologischen Kriterien.- Einteilung nach dem Entstehungsort der Schmerzen.- Einteilung der Schmerzen in zeitlicher Abhängigkeit des Heilungsverlaufs.- Einteilung der Schmerzen nach Intensität, Lokalisation und Charakter.- Einteilung der Schmerzen nach klinischen Kriterien.- Körperkompartimente.- Nozitransmission.- Zusammenfassung: das periphere Schmerzkompartiment.- Das spinale Kompartiment.- Spinale Nozitransformation.- Zusammenfassung: Spinales Kompartiment und Schmerzverarbeitung.- Supraspinales Kompartiment: Schmerzverarbeitung und Mechanismen der endogenen Schmerzkontrolle.- Supraspinale Schmerzverarbeitung und Mechanismen der endogenen Schmerzkontrolle: Endoliganden und Rezeptoren.- Supraspinale Schmerzverarbeitung und Mechanismen der endogenen Schmerzkontrolle: Kerngebiete.- Supraspinales Kompartiment: Nozitranslation (Noziperzeption).- Zusammenfassung: Supraspinale Schmerzverarbeitung.- Genetische Komponenten der Nozizeption.- Ontogenese und Schmerzsystem.- Interferenzen, Pharmakotherapie des Schmerzes.- Buch B: Allgemeine Pharmakologie zentraler Schmerzmittel.- Zur Nomenklatur der zentralen Schmerzmittel.- Einteilung der zentralwirksamen Analgetika nach rezeptoralen Gesichtspunkten.- I. Zentralwirksame Schmerzmittel vom Typ Opioid.- Opioidrezeptoren.- Zur Einteilung nach rezeptoralen Gesichtspunkten.- Vom ?-Agonisten bis zu vollen Antagonisten.- Spezifische Antagonisierung von Opioiden.- Einteilung der Opioide nach Anästhesiefähigkeit (mod. nach Hug 1988).- Wirkungen und Nebenwirkungen der Opioide.- Interaktionen zentralerAnalgetika vom Typ Opioid.- II. Zentrale Analgetika vom Typ Nichtopioid.- Buch C: Spezielle Pharmakologie: Wirkstoffprofile zentraler Analgetika.- Zum Gebrauch und zum Aufbau der Wirkstoffprofile.- Checklisten.- I. Zentralwirksame Analgetika vom Typ Opioid.- 1. ?-Agonisten.- 2. Partielle ?-Agonisten.- 3. Agonist-Antagonisten.- 4. Opioide: ?-Agonisten.- 5. Opioide: Opioidpeptide und Opioidpeptid-enzyme.- 6. Opioide: Antagonisten.- 7. Opioide: diverse, nichtklassifizierte.- II. Zentrale Schmerzmittel vom Typ Nichtopioid.- Flupirtin rec. INN.- Nefopam rec. INN.- Buch D: Antipyretische Analgetika.- Nomenklatur der antipyretischen Analgetika.- Geschichte der antipyretischen Analgetika.- Verteilung antipyretischer Analgetika und Konsequenzen für pharmakologische und unerwünschte Effekte.- Cyclooxygenase-Isoformen.- Mechanismen der Hyperalgesie und Analgesie.- Mechanismen der Pyresis und Antipyresis.- Saure antipyretische Analgetika.- Nichtsaure antipyretische Analgetika.- Buch E: Antipyretische Analgetika (AA) —Wirkstoffprofile.- Zum Gebrauch und zum Aufbau der Wirkstoffprofile.- Checklisten.- Einteilung der antipyretischen Analgetika.- 1. Saure antipyretische Analgetika (sAA).- 2. Nichtsaure antipyretische Analgetika.- 3. Kombinationspräparate.- 4. Diverse.- Buch F: Antinozizeptiva.- Antinozizeptiva.- Kombinationsanalgetika.- Antirheumatika.- Gichtmittel.- Adjuvanzien.- Buch G: Wirkstoffprofile Antinozizeptiva, Antirheumatika, Adjuvanzien, Diverse.- Allopurinol INN.- Antimalariamittel: Chloroquin (CQ) INN und Hydroxychloroquin (HCQ) INN.- Auranofin.- Azathioprin rINN.- Benzbromaron rINN.- Botulinustoxin A.- Butylscopolamin.- Calcitonin.- Capsaicin, trans-8-Methyl-N-vanillyl-6- nonenamid.- Celecoxib INN.- Ciclosporin rINN.- Clonidin rec. INN.- Colchicin INN.-Cyclophosphamid INN.- Dexmedetomidin.- D-Penicillamin.- Glukokortikoide: Prednison.- Guanethidin.- Ketamin prop. INN.- Leflunomid.- Magnesium.- Meloxicam INN.- Methotrexat INN.- Mexiletin.- Midazolam.- Mycophenolatmofetil INN.- Natriumaurothiomalat.- Nitroglycerin (Glyceroltrinitrat).- Papaverin.- Probenecid rINN.- Rofecoxib.- Sulfasalazin rINN.- Systemische Polyenzymkombinationen.- Tetrazykline: Minocyclin.- TNF-Rezeptor (p75)-IgGl-Fusionsprotein (TNFR:Fc), Etanercept.- Trocade.- Buch H: Das Symptom Schmerz.- 1: Allgemeine Bedeutung des Phänomens Schmerz.- 2: Klinische Bedeutung des Phänomens Schmerz.- Buch J: Optimales Schmerzmanagement und Pharmakotherapie.- Arbeitshypothese.- Problemidentifikation.- Problemlösung.- Schritte zur Verbesserung der schmerztherapeutischen Versorgung.- Einfache Überlegungen zur Optimierung der Pharmakotherapie.- Schlussbemerkung.- Buch K: Kinetik.- 1: Pharmakokinetische Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie.- 2: Kinetik und Verabreichungsformen.- Zur Einteilung von Verabreichungsformen.- Nichtinvasive Verabreichungsformen.- Invasive Verabreichungsformen.- Diverses.- Lexikon und Glossar.- CD-ROM (Anlage zum Buch): Literaturnachweise.
Recenzii
"...ein bedeutendes Werk, das ein großes Engagement des Autors und der beteiligten Mitarbeiter widerspiegelt... Für jeden, der sich intensiver mit dem Thema Schmerz auseinandersetzen möchte, wird dieses Buch eine große Bereicherung sein."
Der Internist
Der Internist
Caracteristici
Leichter Zugang zu den praxisrelevanten Informationen aus Schmerzklinik und Schmerzforschung Aktuelle Therapiestrategien, ergänzt durch Hinweise und Ratschläge für die tägliche Praxis Literatur auf CD ROM