Angeber haben mehr vom Leben
Autor Matthias Uhl, Eckart Volandde Limba Germană Paperback – 18 ian 2011
Preț: 145.13 lei
Nou
Puncte Express: 218
Preț estimativ în valută:
27.78€ • 28.88$ • 23.04£
27.78€ • 28.88$ • 23.04£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-07 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783827428073
ISBN-10: 3827428076
Pagini: 240
Ilustrații: 240 S.
Greutate: 0.25 kg
Ediția:1. Auflage 2002, Nachdruck 2011
Editura: Spektrum Akademischer Verlag
Colecția Spektrum Akademischer Verlag
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3827428076
Pagini: 240
Ilustrații: 240 S.
Greutate: 0.25 kg
Ediția:1. Auflage 2002, Nachdruck 2011
Editura: Spektrum Akademischer Verlag
Colecția Spektrum Akademischer Verlag
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
Popular/generalCuprins
1. Zur Einstimmung: Eine kurze Philosophie der Übertreibung.- 2. Die Ökonomie der Natur.- 3. Vom Nutzen des Nutzlosen.- 4. Botschaften und ihr Preis.- 5. Die alltägliche Übertreibung.- 6. Narben der Evolution.- 7. Die Kunst der Übertreibung.
Recenzii
Es erscheint leicht, über Selbstdarsteller und Egoisten zu schreiben. Schließlich liefern die Statussymbole der Nachbarn und das Gehabe von Kollegen die nötigen Steilvorlagen. Weitaus schwieriger ist es, die evolutionären Wurzeln der Angeberei freizulegen. Matthias Uhl und Eckart Voland haben sich dieser Aufgabe gestellt. Beide arbeiten am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft an der Universität Gießen und kennen sich mit den Konzepten und Theorien der Biologie und Evolutionspsychologie aus……Uhl und Voland argumentieren spannend und unterhaltsam und bestechen darüber hinaus durch humorvolle Frische.
spektrum.de
Unterhaltsam, fachkundig und lehrreich.
emotion
(...) Dem ist eigentlich nur noch hinzuzufügen, dass die Lektüre/das Studium des Buches anregend und vergnüglich ist und wärmstens empfohlen werden kann.
Zentralblatt für Geologie und Paläontologie
Die beiden begründen die Bedeutung vom Pfauen und dem menschlichem "Großkotz" so brillant und amüsant, dass die Lektüre - auch wenn man nicht in allem zustimmen mag - zum uneingeschränktem Vergnügen gerät.
Gießener Allgemeine
Ein von der ersten bis zur letzten Seite anregendes und noch dazu witziges Buch. Und eine originelle Synthese aus natur- und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen.
Frankfurter Rundschau
Das Buch für alle, die einen neuen Blick auf die Statussymbole der Nachbarn und das Gezicke der Kollegen gewinnen wollen.
Buchhändler heute
Auch technischer und kultureller Forschritt des Menschen sind größtenteils auf Angeberei zurückzuführen. Diese Erkenntnis ist nicht neu, in diesem Buch aber amüsant und gut verständlich vermittelt.
natur & kosmos
Mit ihrem Buch erklären die beiden Biologen ... in leicht verständlicher Sprache und mit viel Witz die wissenschaftlichen Mechanismen, die demAngeber immer wieder den Erfolg sichern.
transkript
Ebenso aufschlussreich wie unterhaltsam.
Main-Echo
(..) kurzweilig und mit Humor geschrieben.
General-Anzeiger für Bonn
(..) leicht lesbar, auch für Schüler, und bietet Anregungen für den Stoff in allen Schulstufen mit genügend Diskussionsmöglichkeiten. (..) eine gute Anschaffung für Schulbibliotheken.
Praxis der Naturwissenschaften
spektrum.de
Unterhaltsam, fachkundig und lehrreich.
emotion
(...) Dem ist eigentlich nur noch hinzuzufügen, dass die Lektüre/das Studium des Buches anregend und vergnüglich ist und wärmstens empfohlen werden kann.
Zentralblatt für Geologie und Paläontologie
Die beiden begründen die Bedeutung vom Pfauen und dem menschlichem "Großkotz" so brillant und amüsant, dass die Lektüre - auch wenn man nicht in allem zustimmen mag - zum uneingeschränktem Vergnügen gerät.
Gießener Allgemeine
Ein von der ersten bis zur letzten Seite anregendes und noch dazu witziges Buch. Und eine originelle Synthese aus natur- und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen.
Frankfurter Rundschau
Das Buch für alle, die einen neuen Blick auf die Statussymbole der Nachbarn und das Gezicke der Kollegen gewinnen wollen.
Buchhändler heute
Auch technischer und kultureller Forschritt des Menschen sind größtenteils auf Angeberei zurückzuführen. Diese Erkenntnis ist nicht neu, in diesem Buch aber amüsant und gut verständlich vermittelt.
natur & kosmos
Mit ihrem Buch erklären die beiden Biologen ... in leicht verständlicher Sprache und mit viel Witz die wissenschaftlichen Mechanismen, die demAngeber immer wieder den Erfolg sichern.
transkript
Ebenso aufschlussreich wie unterhaltsam.
Main-Echo
(..) kurzweilig und mit Humor geschrieben.
General-Anzeiger für Bonn
(..) leicht lesbar, auch für Schüler, und bietet Anregungen für den Stoff in allen Schulstufen mit genügend Diskussionsmöglichkeiten. (..) eine gute Anschaffung für Schulbibliotheken.
Praxis der Naturwissenschaften
Notă biografică
Matthias Uhl ist Medienwissenschaftler, Philosoph, Biologe, Lehrer und externer Angehöriger des Instituts für Medienforschung der Universität Siegen.
Eckart Voland ist Professor für Biophilosophie am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft an der Universität Gießen. Er widmet sich insbesondere der Philosophie der Biowissenschaften, der Evolution sozialen Verhaltens, der Anthropologie und der Soziobiologie und ist auch Autor vom Grundriss der Soziobiologie (ebenfalls Spektrum Akademischer Verlag).
Eckart Voland ist Professor für Biophilosophie am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft an der Universität Gießen. Er widmet sich insbesondere der Philosophie der Biowissenschaften, der Evolution sozialen Verhaltens, der Anthropologie und der Soziobiologie und ist auch Autor vom Grundriss der Soziobiologie (ebenfalls Spektrum Akademischer Verlag).
Textul de pe ultima copertă
"Angeber!"
Große Klappe - und nichts dahinter?? Platzhirsche und Partylöwen, eitle Pfauen und arrogante Snobs: Was treibt sie um? Wen wollen sie beeindrucken? Haben Angeber etwa mehr vom Leben? Und was hat das alles mit Evolution zu tun?
In diesem ebenso aufschlussreichen wie unterhaltsamen Buch geht es um Selbstdarsteller und Egoisten, um Protzer und Prahler, um Sparsamkeit und Verschwendung, Macht und Moral, Mut und Edelmut - bei Menschen wie bei Tieren. Mit zahlreichen Beispielen und in klarer Sprache machen die Autoren deutlich, wie die Übertreibung auf die Welt gekommen ist. Und sie beschreiben die Konzepte und Theorien, mit denen Biologen und Evolutionspsychologen Angeberei, Extravaganz und Show erklären: Kosten-Nutzen-Analysen, natürliche und sexuelle Selektion, offene und verdeckte Botschaften, demonstrativer Konsum und demonstrativer Müßiggang, teure Signale und nicht zuletzt das Handicap-Prinzip.
Von den kunstvollen Nestern der Laubenvögel bis zu den Palästen der Könige und den Prunkbauten großer Banken, von komplexen Balzritualen im Tierreich bis zu kunstvollen Gedichten und Gemälden, von der strengen Ökonomie der Natur bis zur überbordenden Kreativität des menschlichen Geistes - lesen Sie dieses Buch, und Sie werden sehen, wie sehr das Erbe der Evolution unser soziales und kulturelles Miteinander prägt.
_____
Die soziale Bühne ist ein Markt. Die einen suchen Partner für die Liebe, die anderen Koalitionäre in Machtangelegenheiten oder Gutmenschen für solidarische Ingroups. Und jeder Akteur bietet zugleich selbst entsprechende Qualitäten an. Wer sich auf dem sozialen Parkett behaupten und erfolgreich leben und überleben will, darf sich bei der Einschätzung seiner Mitmenschen nicht täuschen lassen - und hat damit ein Problem: Die wirklich wichtigen Eigenschaften eines Individuums - Fitness, Macht, moralische Integrität - sind nämlich unsichtbar. Der Anbieter muss folglichangeben, wie fit, mächtig oder moralisch gut er ist, und der Nachfrager muss sich davon überzeugen lassen. Das bloße Wort taugt dafür nicht. Es ist billig, und deshalb ist die Lüge nicht weit. "Beweise mir, dass Du nicht lügst" lautet die Forderung. Die Beweisführung wiederum verlangt die Übertreibung, denn je teurer eine Botschaft ist, desto weniger wahrscheinlich kann sie von Tauge- und Habenichtsen nachgeahmt werden. Man spricht hier vom "Handicap-Prinzip", und die Logik dieser Kommunikationsweise ist zwingend einfach: Nur wer Kosten eingeht, beweist, dass er/sie über die notwendigen Ressourcen verfügt, um diese Kosten tragen zu können. Je teurer ein Signal, desto zweifelsfreier belegt es die Qualität des Absenders.
Wenn man diese Hypothese weiterdenkt, wie es die Autoren im vorliegenden Buch tun, kommt man zu einem überraschenden Schluss: In der Wiege der Kultur lag ein Angeber! Denn seit Menschheitsgedenken dient der ausufernde und demonstrative Gebrauch von Ressourcen dazu, sich selbst auf dem sozialen Markt interessant zu machen. In dieses Bild fügen sich auch die schönen Künste und die Philosophie, denn sie sind im konventionellen Sinne nicht produktiv, sondern signalisieren verschwenderische Eloquenz. Sie sind von ehrlichen Angebern gemacht, denen somit ein großes Lob dafür gebührt, dass sie unsere Welt schöner und interessanter machen. Ohne Übertreibung keine Kultur.
Große Klappe - und nichts dahinter?? Platzhirsche und Partylöwen, eitle Pfauen und arrogante Snobs: Was treibt sie um? Wen wollen sie beeindrucken? Haben Angeber etwa mehr vom Leben? Und was hat das alles mit Evolution zu tun?
In diesem ebenso aufschlussreichen wie unterhaltsamen Buch geht es um Selbstdarsteller und Egoisten, um Protzer und Prahler, um Sparsamkeit und Verschwendung, Macht und Moral, Mut und Edelmut - bei Menschen wie bei Tieren. Mit zahlreichen Beispielen und in klarer Sprache machen die Autoren deutlich, wie die Übertreibung auf die Welt gekommen ist. Und sie beschreiben die Konzepte und Theorien, mit denen Biologen und Evolutionspsychologen Angeberei, Extravaganz und Show erklären: Kosten-Nutzen-Analysen, natürliche und sexuelle Selektion, offene und verdeckte Botschaften, demonstrativer Konsum und demonstrativer Müßiggang, teure Signale und nicht zuletzt das Handicap-Prinzip.
Von den kunstvollen Nestern der Laubenvögel bis zu den Palästen der Könige und den Prunkbauten großer Banken, von komplexen Balzritualen im Tierreich bis zu kunstvollen Gedichten und Gemälden, von der strengen Ökonomie der Natur bis zur überbordenden Kreativität des menschlichen Geistes - lesen Sie dieses Buch, und Sie werden sehen, wie sehr das Erbe der Evolution unser soziales und kulturelles Miteinander prägt.
_____
Die soziale Bühne ist ein Markt. Die einen suchen Partner für die Liebe, die anderen Koalitionäre in Machtangelegenheiten oder Gutmenschen für solidarische Ingroups. Und jeder Akteur bietet zugleich selbst entsprechende Qualitäten an. Wer sich auf dem sozialen Parkett behaupten und erfolgreich leben und überleben will, darf sich bei der Einschätzung seiner Mitmenschen nicht täuschen lassen - und hat damit ein Problem: Die wirklich wichtigen Eigenschaften eines Individuums - Fitness, Macht, moralische Integrität - sind nämlich unsichtbar. Der Anbieter muss folglichangeben, wie fit, mächtig oder moralisch gut er ist, und der Nachfrager muss sich davon überzeugen lassen. Das bloße Wort taugt dafür nicht. Es ist billig, und deshalb ist die Lüge nicht weit. "Beweise mir, dass Du nicht lügst" lautet die Forderung. Die Beweisführung wiederum verlangt die Übertreibung, denn je teurer eine Botschaft ist, desto weniger wahrscheinlich kann sie von Tauge- und Habenichtsen nachgeahmt werden. Man spricht hier vom "Handicap-Prinzip", und die Logik dieser Kommunikationsweise ist zwingend einfach: Nur wer Kosten eingeht, beweist, dass er/sie über die notwendigen Ressourcen verfügt, um diese Kosten tragen zu können. Je teurer ein Signal, desto zweifelsfreier belegt es die Qualität des Absenders.
Wenn man diese Hypothese weiterdenkt, wie es die Autoren im vorliegenden Buch tun, kommt man zu einem überraschenden Schluss: In der Wiege der Kultur lag ein Angeber! Denn seit Menschheitsgedenken dient der ausufernde und demonstrative Gebrauch von Ressourcen dazu, sich selbst auf dem sozialen Markt interessant zu machen. In dieses Bild fügen sich auch die schönen Künste und die Philosophie, denn sie sind im konventionellen Sinne nicht produktiv, sondern signalisieren verschwenderische Eloquenz. Sie sind von ehrlichen Angebern gemacht, denen somit ein großes Lob dafür gebührt, dass sie unsere Welt schöner und interessanter machen. Ohne Übertreibung keine Kultur.
Caracteristici
Was uns die Evolutionsbiologie über Selbstdarstellung und Egoismus, Sparsamkeit und Verschwendung, Macht und Moral sagen kann Das Handicap-Prinzip - wer dieses Konzept versteht, begreift manche Eigenheiten und Verhaltensweisen von Tieren und Menschen besser Spannend und unterhaltsam geschriebenes Sachbuch, das überaus viele menschlich-allzu menschliche Phänomene und Alltagserfahrungen aufgreift Includes supplementary material: sn.pub/extras