Cantitate/Preț
Produs

Angehörige zu Hause pflegen

Autor Curd-Jürgen Bierhinkel
de Limba Germană Paperback – 7 sep 2008
Dieses Buch widmet sich der Pflege, die Angehörige zu Hause leisten. Beginnend mit der Lösung der Frage, wie die Wohnung und das Zimmer des Pflegebedürftigen eingerichtet und ausgestattet sein sollte, greift der Autor alle wichtigen Pflegesituationen auf. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Schulung von Laien kennt er die Probleme vor Ort und weiß, praxisnahe Antworten zu geben.Erlernen von Pflegehandlungen leicht gemacht:. Abläufe, z.B. das Waschen eines Angehörigen, werden Schritt für Schritt beschrieben. Bilderreihen unterstützen das Aneignen notwendiger FertigkeitenAuch alle relevanten anderen Fragen, die mit der Pflege in Zusammenhang stehen, werden geklärt: Was steht mir eigentlich zu? Wo kann ich Hilfe bekommen? Wen kann ich fragen? In welcher rechtlichen Situation befinde ich mich?Die Belastung für Angehörige kann das Buch nicht nehmen, aber lindern. Ein Buch, verstanden als eine Unterstützung für pflegende Familienmitglieder.
Citește tot Restrânge

Preț: 26145 lei

Preț vechi: 27521 lei
-5% Nou

Puncte Express: 392

Preț estimativ în valută:
5003 5192$ 4182£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783437314452
ISBN-10: 3437314459
Pagini: 160
Dimensiuni: 172 x 241 x 12 mm
Greutate: 0.29 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier

Cuprins

1 Die Pflegesituation vorbereiten und organisieren1.1 Informationen über die Krankheit sammeln, sich über den Pflegebedarf informieren1.2 Förderung der Selbstständigkeit1.3 Sich über die gesetzlichen Leistungen für die häusliche Pflege bei Kranken- und Pflegekassen informieren1.4 Ein Netzwerk aufbauen1.5 Erstellen eines Pflege(Ablauf-)Plans2 Das wohnliche Umfeld einrichten. auf den zukünftigen (Pflege-)Bedarf ausrichten2.1 In welchem Raum möchte der Pflegebedürftige gepflegt werden?2.2 Vorbereitung des Pflegezimmers, Sanitärbereichs und Wohnbereichs nach pflegerischen Hygiene- und Sicherheitsaspekten2.3 Prüfung von pflegerelevanten Umbaumaßnahmen3 Pflegeerleichternde Hilfsmittel3.1 Welche Hilfsmittel bei welcher Bewegungseinschränkung3.2 Anwendung von Hilfsmitteln3.3 Pflegeunterstützung durch Hilfsmittel3.4 Pflegebetten3.5 Hilfsmittel zur Vermeidung von Versteifungen (konstrakturen)?3.6 Wann und welche Lagerungshilfen zur Vermeidung von Druckgeschwüren3.7 Hilfsmittel für die Körperpflege3.8 Hilfsmittel bei der Intimtoilette und bei bestehender Inkontinenz3.9 Hilfsmittel für die Nahrungsaufnahme3.10 Überwachungshilfen in Wach- und Schlafphasen4 Rückenschonendes Arbeiten unf Pflegen4.1 Grundprinzipien bei der Pflegehilfe: Aufstehen, Gehen, Sitzen und Umsetzen4.2 Rückenentlastende Hilfsmittel und deren Anwendung4.3 Vorbeugende Maßnahmen zum Schutz von Rückenschäden5 Das Einbingen des Pflegebedürftigen in den Pflegeablauf5.1 Unterstützung, um vorhandene Fähigkeiten zu erhalten5.2 Aktivieren und Wiedergewinnen von Fähigkeiten5.3 Bedürfnisorientierte Pflegeablauf6 Die Körperpflege6.1 Die Ganzkörper- oder Teilwäsche im Bett (mit Wachschüssel)6.2 Pflegeunterstützung bei Ganzkörper- oder Teilwäsche (Waschbecken, Dusche)6.3 Die Mund- und Zahnhygiene6.4 Haarwäsche und Rasur6.5 Die Augen-, Nasen- und Ohrenpflege6.6 Die Nagelpflege6.7 Die Hautpflege7 Hilfe bei Ausscheidungen7.1 Intimsphäre und Achtung der Würde7.2 Pflege bei Inkontinenz7.3 Pflege bei Dauerkatheder, suprapubischem Katheter und künstlichem Darmausgang8 Vorbeugende Maßnahmen zum Schutz vor Folgeerkrankungen (Prophylaxe)8.1 Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung einer Lungenentzündung (Pneumonieprophylaxe)8.2 Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Versteifungen (Kontrakturenprophylaxe)8.3 Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Druckgeschwüren (Dekubitusprophylaxe)8.4 Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Erkrankungen des Mund- und Rachenraums (Soor- und Paraotitisprophylaxen)8.5 Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Verstopfung (Obstipationsprophylaxe)8.6 Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Thrombosen (Thromboseprophylaxe)8.7 Vorbeugende Maßnahmen zur Vernmeidung von Stürzen (Sturzprophylaxe)9 Lagerungen9.1 Lagerung als pflegebedingte Notwendigkeit9.2 Die unterschiedlichen Lagerungsarten9.3 Erarbeiten eines Lagerungsplans10 Gezielte Beobachung des Pflegebedürftigen10.1 Die offensichtlichen Merkmale10.2 Die messbaren Veränderungen (Vitalfunktionen)10.3 Beobachtung von Ausscheidungen11 Ernährung11.1 Schonkost und Diät11.2 Die Flüssigkeitsaufnahme11.3 Die Sondenkost und die Verabreichungsformen11.4 Ernährung von Menschen mit Kau- und Schluckstörungen12 Medikamentenabgabe12.1 Umgang und Lagerung von Medikamenten12.2 Wie und in welcher Form gebe ich Medikamente12.3 Erstellen eines Medikamentenplans13 Maßnahmen zum Schutz vor Überforderung von Ihnen als pflegender Angehöriger13.1 Gefahren einer Überforderung für Sie als pflegende Angehörige13.2 Hilfen zur Vermeidung einer Überforderung13.3 Wie nehme ich eine "Auszeit" aus der Pflege?14 Der Pflegealltag: Zwischen Wunsch, Anspruch und Pflicht15 Informationsquellen zu allen Fragen rund um die Pflegebedürftigkeit15.1 Institutionen und Einrichtungen15.2 Gesetzliche Leistungen von Kranken- und Pflegeversicherung