Cantitate/Preț
Produs

Anker und Ankerungen zur Stabilisierung des Gebirges

Autor H. Habenicht
de Limba Germană Paperback – 21 ian 2012

Preț: 41845 lei

Nou

Puncte Express: 628

Preț estimativ în valută:
8008 8313$ 6677£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709184363
ISBN-10: 3709184363
Pagini: 212
Ilustrații: XII, 194 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1976
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Cuprins

I. Einleitung.- II. Aufbau und Wirkungsweise von Gebirgsankern.- 1. Grundlegende Merkmale.- 2. Ankerarten.- 2.1. Spreizanker.- 2.2. Das Einbauen der Spreizanker.- 2.3. Haftanker.- 2.3.1. Anker mit Zement- oder Zementmörtel-Verguß.- 2.3.2. Anker mit Kunststoff- oder Kunststoffmörtel-Verguß.- 2.4. Das Einbauen der Haftanker.- 2.5. Kombinationen zwischen Spreiz- und Haftankern...- 3. Zur Konstruktion von Ankern.- 3.1. Allgemeines.- 3.2. Das Zugelement.- 3.3. Der Verankerungsmechanismus.- 3.4. Der Absetzmedianismus.- 4. Die Wechselwirkung mit dem Gebirge.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Vorgespannte Anker.- 4.3. Schlaffe Anker.- 5. Mängel von Ankern und ihre Vermeidung.- 5.1. Mängel zufolge der Konstruktion.- 5.2. Mängel zufolge Herstellung, Transport und Lagerung.- 5.3. Mängel zufolge des Einbauvorganges.- 5.4. Mängel in der Wirksamkeit.- 5.5. Mängel zufolge der Auslegung.- 6. Prüfung von Ankern.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Die Ankerkapazität der Gesteine.- 6.3. Die Ankerkennlinie.- 6.4. Die Größe der Ankerkraft und ihre zeitliche Veränderung.- 6.5. Die Verteilung der Ankerkraft entlang der Haftstrecke.- 6.6. Die Beziehung zwischen aufgebrachtem Drehmoment und der Ankerkraft.- 6.7. Der Einfluß von Erschütterungen auf die Ankerkraft.- 7. Zur Auswahl von Ankern.- III. Wirkung und Auslegung von Ankerungen.- 1. Das Gebirge.- 1.1. Definition.- 1.2. Die feste Phase.- 1.3. Die Klüftung.- 1.4. Die flüssige Phase.- 1.5. Die gasförmige Phase.- 1.6. Die Stabilität des Gebirges.- 2. Grundlegendes.- 2.1. Begriffe.- 2.2. Konzepte.- 2.3. Ablauf der Auslegung von Ankerungen.- 2.4. Verzug.- 3. Der Aufhängungs-Effekt.- 3.1. Allgemeines.- 3.2. Aufhängung von Einzelkörpern.- 3.3. Aufhängung einer Oberflächensicherung.- 3.4. Flächensicherung durch Aufhängung.- 3.4.1. Aufhängung von geklüftetem Gebirge.- 3.4.2. Aufhängung von geschichtetem Gebirge.- 4. Der Nagelungs-Effekt.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Nagelung in Festgebirge.- 4.2.1. Stabilisierung von Kluftkörpern.- 4.2.2. Stabilisierung von Schichtpaketen.- 4.3. Nagelung in Lockergebirge.- 5. Der Balkenbildungs-Effekt.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Balkenbildung durch Reibungserhöhung.- 5.2.1. Geklüftetes Gebirge.- 5.2.2. Geschichtetes Gebirge.- 5.3. Kombination von Reibung und Aufhängung.- 6. Der Gewölbebildungs-Effekt.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Die Gewölbebildung in Gestein hoher Druckfestigkeit.- 6.3. Die Gewölbebildung in druckhaftem bis rolligem Gebirge.- 6.4. Die Neue österreichische Tunnelbauweise.- 7. Verankerung äußerer Kräfte.- IV. Anwendungsfälle aus der Praxis.- 1. Allgemeines.- 2. Arten des Verzugs.- Fall 1: Maschendrahtgitter.- Fall 2: Maschendrahtgitter mit Verzugsleitern.- Fall 3: Baustahlgitter ..- Fall 4: Stahlbänder im Bergbau.- Fall 5: Unterfangung obertägiger Gebirgsflächen durch Betonbalken.- 3. Aufhängungs-Effekt.- Fall 1: Aufhängung einer Oberflächensicherung.- Fall 2: Aufhängung eines Schachtringes.- Fall 3: Sohlestabilisierung in Abbaustrecken des Kohlenbergbaus.- 4. Nagelungs-Effekt.- Fall 1: Stützmauer für gleitgefährdete Verkehrswege.- Fall 2: Befestigung der Tagbauböschung durch Seilanker.- Fall 3: Temporäre Stabilisierung schieferiger Gleitmassen in Tagbaubösdiung...- Fall 4: Hebung des Böschungswinkels in Tagbau.- 5. Balkenbildungs-Effekt.- Fall 1: Firstankerung in geschichtetem Gebirge.- Fall 2: Vertikaler Balken in geschiditetem Gebirge.- Fall 3: Balkenbildung mit gewölbter Unterfläche in geschiditetem Gebirge beim Tunnelbau.- Fall 4: Stredtenfirste in tertiärem Braunkohlenbergbau.- Fall 5: Ankertürstock im Steinkohlenbergbau.- 6. Gewölbebildungs-Effekt.- Fall 1: Förderstrecke im Bergbau.- Fall 2: Straßentunnel nach der Neuen österreichischen Tunnelbau weise (NÖTM).- Fall 3: Nachträgliche Verstärkung eines Tunnelgewölbes.- Fall 4: Großkaverne für Wasserkraftwerk.- V. Normen für Gebirgsanker.- Literatur.