Cantitate/Preț
Produs

Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft

Editat de Salome Richter, Dorothea Seiler, Marc Seul, Luca Zarbock, Andreas Borsch, Luisa Gärtner, Lennard Schmidt
de Limba Germană Paperback – 12 noi 2023

Preț: 34047 lei

Nou

Puncte Express: 511

Preț estimativ în valută:
6516 6794$ 5415£

Carte disponibilă

Livrare economică 24 februarie-03 martie
Livrare express 13-19 februarie pentru 4430 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783847430216
ISBN-10: 3847430211
Pagini: 227
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.34 kg
Editura: Budrich

Notă biografică

Salome Richter, Wiss. Hilfskraft/Kollegiale Leitung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier 
Dorothea Seiler, Stud. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier 
Marc Seul, Wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier 
Luca Zarbock, Wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier 
Andreas Borsch, M.A, Doktorand, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier 
Luisa Gärtner, Wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier 
Lennard Schmidt, M.Ed., Wiss. Mitarbeiter/Kollegiale Leitung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier

Cuprins

Danksagung und Vorbemerkungen Luca Zarbock, Salome Richter, Marc Seul, Dorothea Seiler: Einleitung: Die Migrationsgesellschaft als ¿jüdische Dystopie` ¿ Die Neue Rechte zwischen Migrationsfeindschaft, Islam-Bewunderung und Antisemitismus 1. Bestandsaufnahme Charlotte Wiemann: Antisemitismusdebatten als politisierte Deutungsmachtkonflikte in der postmigrantischen Gesellschaft Ruben Obenhaus: ¿Und dann habe ich es verstanden: Das Siedeln der Völkischen ist wie bei den Israelis¿ ¿ Antisemitismus im ländlichen Raum bei Zivilgesellschaft und Völkischen Siedlern 2. Postnazistische Kontinuitäten Stefan Vennmann: Die völkische und liberale Doktrin der ¿Vergangenheitsbewältigung`. Zur Reproduktion von Antisemitismus in Theorien kollektiven Erinnerns, expliziert an Carl Schmitt und Aleida Assmann Thure Alting, Benny Momper: Die Soziale Arbeit erinnert sich (nicht) ¿ Zur Geschichte und Geschichtsschreibung der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus Benjamin Damm: Die aktuelle Bedeutung und Verbreitung der ¿Protokolle der Weisen von Zion¿ und die Möglichkeit einer Entzauberung 3. Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen in der (post-)migrantischen Gesellschaft Sebastian Winter: Antirassistischer Antisemitismus & anti-antisemitischer Rassismus? Eine intersektionale Betrachtung jenseits der Soziologie Rosa Fava: Interaktionen zwischen Antisemitismus und Rassismus. Perspektiven aus der Bildungsarbeit Pavel Brunssen, Lasse Müller: Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport 4. Potenziale und Grenzen pädagogischer Interventionen Linda Giesel, Katinka Meyer: ¿Antisemitismus ist bei uns [k]ein Problem¿?! Forschung und Prävention im Jugendstrafvollzug Christoph Wolf, Elizaveta Firsova: Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonflikts ¿ Herausforderung und Chance für den Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus in der Bildungspraxis Henning Gutfleisch: Zerfallene Erfahrung. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft ¿ eine Analyse Kai E. Schubert: Nachwort: Bedeutung und Potentiale der Bearbeitung einer zentralen Fachkontroverse durch ¿Nachwuchs`-Wissenschaftler*innen