Apotheosen narzisstischer Individualität
Autor Nadja Wickde Limba Germană Paperback – 31 ian 2008
Preț: 194.39 lei
Nou
Puncte Express: 292
Preț estimativ în valută:
37.20€ • 38.37$ • 31.04£
37.20€ • 38.37$ • 31.04£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895286551
ISBN-10: 3895286559
Pagini: 302
Dimensiuni: 145 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Aisthesis Verlag
ISBN-10: 3895286559
Pagini: 302
Dimensiuni: 145 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Notă biografică
Nadja Wick, Dr. phil., geb. 1977, studierte Germanistik, Italianistik und Kunstgeschichte in Bonn und Florenz. Mit dieser Studie promovierte sie 2007 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Sie arbeitet als Journalistin in München und Berlin.
Cuprins
* Einleitung: Narzissmus und Dilettantismus
* I. Soziologische Vorüberlegungen
* 1. Theoretischer Rahmen: Pierre Bourdieu
* 2. Typologische Künstlerkonzepte
* Leit- und Leidensbild: Das Genie
* Exkurs I: Der moderne Künstler
* Bürgerliche Integration: Der Handwerkerkünstler
* Eskapistische Versuche: Der Bohémien
* Verhindertes Künstlertum: Der Dilettant
* Exkurs II: Der postmoderne Künstler
* II. Psychologische Vorüberlegungen
* 1. Narzisstische Persönlichkeitsstörung
* Psychoanalytische Konzepte
* Verhaltenstherapeutische Konzepte
* 2. Borderline-Persönlichkeitsstörung
* Psychoanalytische Konzepte
* Verhaltenstherapeutische Konzepte
* III. Moderne Künstlerromane: Anton Reiser und Der Grüne Heinrich
* 1. Der Künstlerroman als Untersuchungsgegenstand
* 2. Karl Philipp Moritz: Anton Reiser
* Die Suche nach dem "Turmblick": formale Aspekte
* Die Leiden des Anton Reiser: psychologische Aspekte
* Die Freiheit vom "Zwang, er selbst zu sein": soziologische Aspekte
* Dilettantismuskritik: "Selbsttäuschung" und "falscher Bildungstrieb"
* 3. Gottfried Keller: Der Grüne Heinrich
* Erleben und Erzählen: formale Aspekte
* Die Macht der "inneren Anschauung": psychologische Aspekte
* Destruktion der Künstlerkonzepte: soziologische Aspekte
* Dilettantismuskritik: Das "Loos der Epigonen"
* IV. Der postmoderne Künstlerroman: Ich Ich Ich
* 1. Die Handlung
* 2. Postmodernes Erzählen: formale Aspekte
* Aufbau und Erzählstruktur
* Doppelgänger und andere Ich-Projektionen
* 3. "Facio ergo sum": psychologische Aspekte
* 4. Postmoderner Orientierungsverlust: soziologische Aspekte
* Kunst als Inszenierungsstrategie
* Sehnsucht nach Regeln
* 5. Dilettantismuskritik: "Möchtegernkünstler" und
* "Künstlerdarsteller"
* Der Nachgenuss des Dilettanten
* Literatur
* Siglenverzeichnis
* Primärtexte
* Sekundärtexte
* Anhang
* Interview mit Robert Gernhardt am 13. Juni 2003
* Interview mit Robert Gernhardt am 12. Mai 2006
* Dank
* I. Soziologische Vorüberlegungen
* 1. Theoretischer Rahmen: Pierre Bourdieu
* 2. Typologische Künstlerkonzepte
* Leit- und Leidensbild: Das Genie
* Exkurs I: Der moderne Künstler
* Bürgerliche Integration: Der Handwerkerkünstler
* Eskapistische Versuche: Der Bohémien
* Verhindertes Künstlertum: Der Dilettant
* Exkurs II: Der postmoderne Künstler
* II. Psychologische Vorüberlegungen
* 1. Narzisstische Persönlichkeitsstörung
* Psychoanalytische Konzepte
* Verhaltenstherapeutische Konzepte
* 2. Borderline-Persönlichkeitsstörung
* Psychoanalytische Konzepte
* Verhaltenstherapeutische Konzepte
* III. Moderne Künstlerromane: Anton Reiser und Der Grüne Heinrich
* 1. Der Künstlerroman als Untersuchungsgegenstand
* 2. Karl Philipp Moritz: Anton Reiser
* Die Suche nach dem "Turmblick": formale Aspekte
* Die Leiden des Anton Reiser: psychologische Aspekte
* Die Freiheit vom "Zwang, er selbst zu sein": soziologische Aspekte
* Dilettantismuskritik: "Selbsttäuschung" und "falscher Bildungstrieb"
* 3. Gottfried Keller: Der Grüne Heinrich
* Erleben und Erzählen: formale Aspekte
* Die Macht der "inneren Anschauung": psychologische Aspekte
* Destruktion der Künstlerkonzepte: soziologische Aspekte
* Dilettantismuskritik: Das "Loos der Epigonen"
* IV. Der postmoderne Künstlerroman: Ich Ich Ich
* 1. Die Handlung
* 2. Postmodernes Erzählen: formale Aspekte
* Aufbau und Erzählstruktur
* Doppelgänger und andere Ich-Projektionen
* 3. "Facio ergo sum": psychologische Aspekte
* 4. Postmoderner Orientierungsverlust: soziologische Aspekte
* Kunst als Inszenierungsstrategie
* Sehnsucht nach Regeln
* 5. Dilettantismuskritik: "Möchtegernkünstler" und
* "Künstlerdarsteller"
* Der Nachgenuss des Dilettanten
* Literatur
* Siglenverzeichnis
* Primärtexte
* Sekundärtexte
* Anhang
* Interview mit Robert Gernhardt am 13. Juni 2003
* Interview mit Robert Gernhardt am 12. Mai 2006
* Dank