Cantitate/Preț
Produs

Aquatische Erkenntnisräume im poetischen Realismus: Zur Kultur- und Motivgeschichte des Wassers

Autor Ann-Kristin Haude
de Limba Germană Paperback – 2 ian 2020
Ann-Kristin Haude spürt hier der Komplexität des Wasserraums nach, indem sie 14 Prosatexte aus der deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Zielsetzung untersucht, die literarische Architektur der Relationierung zwischen Wasserräumen und Wahrnehmung, Erkenntnis und Wissen zu konkretisieren. Die Analysen dokumentieren, dass sich der erkenntnistheoretische Wandel vom Idealismus zum Positivismus an Wasserräumen zeigt. Zugleich konturiert die Arbeit den Wasserraum als einen Chronotopos und liefert einen Beitrag zur im Medium der Literatur konstruierten Kultur- und Motivgeschichte des Wassers.
Citește tot Restrânge

Preț: 50565 lei

Nou

Puncte Express: 758

Preț estimativ în valută:
9677 10090$ 8042£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783476051745
ISBN-10: 3476051749
Ilustrații: XIII, 700 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.84 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: J.B. Metzler
Colecția J.B. Metzler
Locul publicării:Stuttgart, Germany

Cuprins

Der Inhalt
Der See-Raum: Erkenntnisgrenzen und Bedrohungen für physis und psyche.- Der Bach- und Flussraum: Vorübergehendes, Sich-Entwickelndes und Sich-Übertragendes.- Der Meer-Raum: Destruktion, Aufklärung und Reorganisation.- Exzeptionelle Wasserformationen: Aquatische Räume als Bindeglieder und Hindernisse.

Notă biografică

Die Autorin
Ann-Kristin Haude lebt und arbeitet in Berlin. Im Jahr 2019 promovierte sie mit der vorliegenden Arbeit bei Herrn Prof. Dr. Osterkamp an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Textul de pe ultima copertă

Ann-Kristin Haude spürt hier der Komplexität des Wasserraums nach, indem sie 14 Prosatexte aus der deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Zielsetzung untersucht, die literarische Architektur der Relationierung zwischen Wasserräumen und Wahrnehmung, Erkenntnis und Wissen zu konkretisieren. Die Analysen dokumentieren, dass sich der erkenntnistheoretische Wandel vom Idealismus zum Positivismus an Wasserräumen zeigt. Zugleich konturiert die Arbeit den Wasserraum als einen Chronotopos und liefert einen Beitrag zur im Medium der Literatur konstruierten Kultur- und Motivgeschichte des Wassers.

Der Inhalt
  • Der See-Raum: Erkenntnisgrenzen und Bedrohungen für physis und psyche
  • Der Bach- und Flussraum: Vorübergehendes, Sich-Entwickelndes und Sich-Übertragendes
  • Der Meer-Raum: Destruktion, Aufklärung und Reorganisation
  • Exzeptionelle Wasserformationen: Aquatische Räume als Bindegliederund Hindernisse
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Gender Studies
  • Praktikerinnen und Praktiker an literatur- und kulturwissenschaftlichen Einrichtungen
Die Autorin
Ann-Kristin Haude lebt und arbeitet in Berlin. Im Jahr 2019 promovierte sie mit der vorliegenden Arbeit bei Herrn Prof. Dr. Osterkamp an der Humboldt-Universität zu Berlin.


Caracteristici

Konkretisiert und systematisiert Erkenntnis und Wissen anhand von Wasserräumen in Prosatexten des poetischen Realismus