Arbeitsmärkte und Sozialstrukturen in Europa: Wege zum Postfordismus in den Niederlanden, Schweden, Spanien, Großbritannien und Deutschland
Autor Max Kochde Limba Germană Paperback – 25 feb 2003
Preț: 280.20 lei
Nou
Puncte Express: 420
Preț estimativ în valută:
53.62€ • 55.66$ • 44.71£
53.62€ • 55.66$ • 44.71£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531138466
ISBN-10: 3531138464
Pagini: 288
Ilustrații: 283 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2003
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531138464
Pagini: 288
Ilustrații: 283 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2003
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Vorwort.- 1. Inklusion und Exklusion in der kapitalistischen Produktionsweise.- 1.1 Die Produktion und Akkumulation von Kapital und die Entwicklung der Beschäftigung.- 1.2 Der Staat als Integrationsinstanz.- 1.3 Die internationale Dimension.- 1.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 2. Ungleichheit und soziale Inklusion in der Perspektive der Regulationstheorie.- 2.1 Das Forschungsprogramm der Regulationisten.- 2.2 Akkumulationsregime und Regulationsweise.- 2.3 Nationalstaat und Weltmarkt.- 2.4 Exkurs zum Verhältnis zwischen Struktur und Praxis: Lipietz und Bourdieu.- 3. Aufstieg und Fall des Fordismus.- 3.1 Der Fordismus als Entwicklungsmodell der Nachkriegszeit.- 3.2 Die Krise des Fordismus als Herausforderung für nationale Entwicklungsstrategien.- 4. Anstöße für die komparative Arbeitsmarkt- und Sozialstrukturforschung.- 4.1 Entwicklungswege zum Postfordismus.- 4.2 Destrukturierung und Restrukturierung der Sozialstruktur.- 4.3 Arbeitsmarkt und Sozialstruktur in fünf europäischen Ländern — Design einer vergleichenden empirischen Untersuchung.- 5. Die Länderstudien.- 5.1 Bundesrepublik Deutschland.- 5.2 Schweden.- 5.3 Spanien.- 5.4 Großbritannien.- 5.5 Die Niederlande.- 6. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung der komparativen Perspektive.- 6.1 Der Fordismus in den fünf Ländern.- 6.2 Arbeitsmarkt und Sozialstruktur im Aufschwung des Fordismus.- 6.3 Sozialstrukturen im Abschwung: die Krise des Fordismus.- 6.4 Deregulierung und Reregulierung im Fünf-Länder-Vergleich.- 6.5 Restrukturierte Arbeitsmärkte und Sozialstrukturen?.- Schlussbetrachtung.- Literatur.
Notă biografică
Dr. Max Koch ist Lecturer in Soziologie an der School of Sociology and Applied Social Studies, University of Ulster.
Textul de pe ultima copertă
Mit dem vorliegenden Buch möchte Max Koch eine doppelte Forschungslücke in den Sozialwissenschaften schließen: zum einen in der aktuellen Diskussion zur Krise des wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus den Veränderungen der Sozialstruktur mehr Aufmerksamkeit zu schenken als bisher, zum anderen die deutsche Ungleichheitsforschung um die Fragestellungen der Regulationstheorie zu bereichern, die bislang kaum von ihr aufgenommen wurde. Um die Prozesse struktureller Veränderungen in Westeuropa zu untersuchen, entwickelt er zunächst ein regulationstheoretisches Konzept, das im zweiten Schritt zur Grundlage einer empirischen Untersuchung des Wandels von Arbeitsmärkten und Sozialstrukturen in den Niederlanden, Schweden, Spanien, Großbritannien und Deutschland gemacht wird.
Caracteristici
Arbeitsmärkte in Europa im Vergleich