Arbeitsmethoden der Technikwissenschaften: Systematik, Heuristik, Kreativität
Autor Johannes Müllerde Limba Germană Paperback – 21 ian 2012
Preț: 427.37 lei
Nou
Puncte Express: 641
Preț estimativ în valută:
81.78€ • 85.61$ • 67.67£
81.78€ • 85.61$ • 67.67£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-07 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642934438
ISBN-10: 3642934439
Pagini: 300
Ilustrații: XV, 276 S.
Dimensiuni: 193 x 270 x 16 mm
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642934439
Pagini: 300
Ilustrații: XV, 276 S.
Dimensiuni: 193 x 270 x 16 mm
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Einführung.- 1 Theoretische Grundlagen.- 1.1 Übersicht.- 1.2 Die Technik als Gegenstand der Arbeit des Ingenieurs.- 1.3 Grundlegende Charakteristika technik-wissenschaftlicher Problemlöseprozesse.- 1.4 Methodische Komponenten in technikwissenschaftlichen Problemlöseprozessen.- 1.5 Problemlösen als Informationsverarbeitung.- 1.6 Typisierung der Anforderungen, mit denen der Ingenieur im Beruf konfrontiert wird.- 1.7 Methode zur Analyse von Verfahren, Gebilden, Aufgabenstellungen, Problemsituationen und intellektuellen Ereignissen.- 2 Die Konstruktionstechnik als Repräsentant der Ingenieurmethodik.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Die Konstruktionstechnik als Wissenschaftsdisziplin.- 2.3 Analyse des Stands der allgemeinen Konstruktionstechnik.- 3 Methodische Analyse ingenieurgemäßer Arbeitsmethoden.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Spezifische Methoden in konstruktiven Problemlöseprozessen.- 3.3 Methodenbaukasten zur Bewältigung von Problemen höheren Anforderungstyps beim Konstruieren.- 4 Ertrag, Fazit, Ausblick.- 4.1 Anliegen.- 4.2 Beiträge zur Konstruktionstechnik.- 4.3 Beiträge zur methodologischen Analyse der Konstruktionstechnik.- 4.4 Feststellungen zu Wechselwirkungen mit den Wissenschaften, die als „Werkzeug“ verwendet werden.- Epilog.