Cantitate/Preț
Produs

Archäometrie: Naturwissenschaftliche Analyse von Sachüberresten

Editat de Bernd Herrmann
de Limba Germană Paperback – 12 apr 1994
Naturwissenschaftliche Methoden sind heute unverzichtbarer Bestandteil umwelthistorischer und archäologischer Forschung und ermöglichen erst viele Befunde, auf die sich weiterreichende Aussagen gründen. Solche Aussagen und Zusammenhänge stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Buches. Als Einführung wie als Begleitlektüre zum Praktikum gleichermaßen geeignet, stellt es klassische Methoden der Archäometrie, wie z.B. Datierungs- und Analyseverfahren, ebenso vor wie moderne Zugänge z.B. zu alter DNA oder die Auswertung anthropologischer, botanischer und zoologischer Befunde. Dieses Konzept schließt damit jene Lücke, welche bisher in der archäometrischen Darstellung biologischer Fundstücke bestand, und ist daher einer umweltgeschichtlichen Sichtweise besonders verpflichtet.
Citește tot Restrânge

Preț: 34855 lei

Nou

Puncte Express: 523

Preț estimativ în valută:
6675 6878$ 5592£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 24 februarie-10 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540578499
ISBN-10: 3540578498
Pagini: 228
Ilustrații: XIII, 212 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Graduate

Descriere

Naturwissenschaftliche Methoden sind heute unverzichtbarer Bestandteil umwelthistorischer und archäologischer Forschung und ermöglichen erst viele Befunde, auf die sich weiterreichende Aussagen gründen. Solche Aussagen und Zusammenhänge stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Buches. Als Einführung wie als Begleitlektüre zum Praktikum gleichermaßen geeignet, stellt es klassische Methoden der Archäometrie, wie z.B. Datierungs- und Analyseverfahren, ebenso vor wie moderne Zugänge z.B. zu alter DNA oder die Auswertung anthropologischer, botanischer und zoologischer Befunde. Dieses Konzept schließt damit jene Lücke, welche bisher in der archäometrischen Darstellung biologischer Fundstücke bestand, und ist daher einer umweltgeschichtlichen Sichtweise besonders verpflichtet.

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Isotopenanalysen in der Archäometrie.- A. Datierungen und Materialanalysen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Grundbegriffe und Gesetze der Radioaktivität.- 2.2.1 Aufbau der Atomkerne.- 2.2.2 Zerfallsarten.- 2.2.3 Das Zerfallsgesetz.- 2.2.4 Künstliche Kernumwandlungen.- 2.3 Meßmethoden.- 2.4 Fehler und Statistik.- 2.5 Anwendungen der Radioaktivität in der Archäologie.- 2.5.1 Altersbestimmung.- 2.5.2 Materialanalyse durch Aktivierung.- B. Analyse Stabiler Isotope.- 2.6 Anwendungsbereiche.- 2.7 Methode.- 2.7.1 Bestimmung der Verhältnisse Stabiler Isotope.- 2.7.2 Reinigung und Darstellung der Proben.- 2.8 Natürliche Variabilität von Verhältnissen Stabiler Isotope.- 3 Inspektionen der Oberfläche und des Objektinneren.- 3.1 Anwendungsbeispiel Endoskopie.- 3.2 Anwendungsbeispiel Infrarot Reflektographie, Ultraviolett Fluoreszenz.- 3.3 Anwendungsbeispiel Raster-Elektronenmikroskopie.- 3.3.1 Grundlagen der Raster-Elektronenmikroskopie.- 3.3.2 Grundlagen der Abbildbarkeit.- 3.3.3 Materialanalyse.- 3.4 Anwendungsbeispiel Radiographic.- 3.4.1 Das Röntgenbild.- 3.4.2 Röntgenähnliche Abbildungsverfahren.- 4 Gaschromatographie und Massenspektrometrie.- 4.1 Die Untersuchung organischer Bestandteile in archäologischen Objekten.- 4.2 Untersuchungsmethoden.- 4.2.1 Gaschromatographie.- 4.2.2 Massenspektrometrie.- 4.3 Kopplung und Anwendungsbeispiele der Gaschromatographie und Massenspektrometrie.- 5 Spurenelementanalysen.- 5.1 Anwendungsgebiete.- 5.1.1 Biogene Substanzen.- 5.1.2 Archäologische Objekte.- 5.2 Spurenelemente in der natürlichen Umwelt.- 5.3 Methodische Grundlagen.- 5.3.1 Verfahren zur Analyse von Spurenelementen.- 5.3.2 Probenvorbereitung und Messung.- 5.4 Aussagemöglichkeiten der Elementanalyse.- 6 DNA aus alten Geweben.- 6.1 Quellenmaterialien.- 6.2 Desoxiribonukleinsäure.- 6.2.1 Chromosomale DNA.- 6.2.2 Mitochondriale DNA.- 6.3 Forschungsstand und Erkenntnisinteresse.- 6.4 Dekomposition und DNA-Erhaltung.- 6.4.2 Überdauerung von aDNA.- 6.4.3 Analysierbarkeit von aDNA.- 6.5 aDNA-Extraktion.- 6.5.1 Homogenisation und Suspension von Geweben.- 6.5.2 Lyse des Zellverbandes und Denaturierung von Proteinen.- 6.5.3 Konzentrierung und Reinigung der aDNA.- 6.6 Polymerase Chain Reaction.- 6.6.1 Funktionsweise der PCR.- 6.6.2 Kontrollproben.- 7 Die Tierwelt im Spiegel archäozoologischer Forschungen.- 7.1 Einführung.- 7.2 Der Fundstoff und seine Bearbeitung.- 7.3 Ergebnisse.- 7.3.1 Die Nutzung der Tierwelt durch den Menschen.- 7.3.2 Rekonstruktion prähistorischer Faunen und Paläoökologie.- 7.4 Ausblick.- 7.5 Anmerkung.- 8 Jahrringanalysen.- 8.1 Dendrochronologie als Datierungsmethode.- 8.1.1 Grundlagen.- 8.1.2 Probenvorbereitung und Messung.- 8.1.3 Graphische Darstellung, Indexierung.- 8.1.4 Ähnlichkeitsbeziehungen, Aufbau von Mittelkurven und Chronologien.- 8.1.5 Datierung.- 8.1.6 Material.- 8.2 Holz und Jahrring als Informationsträger.- 8.2.1 Waldgeschichte und -nutzung.- 8.2.3 Vulkanausbrüche.- 9 Paläo-Ethnobotanik — Fragestellung, Methoden und Ergebnisse.- 9.1 Einführung.- 9.2 Methoden.- 9.3 Ergebnisse.- 9.3.1 Ernährung.- 9.3.2 Ackerland.- 9.3.3 Gärten.- 9.3.4 Gehölzflächen.- 9.3.5 Haus- und Handwerk.- 9.3.6 Frühe Industrie.- 9.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.5 Anmerkung.- 10 Vegetationsgeschichte.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Grundlagen.- 10.3 Bestimmung von Pollenkörnern durch Größenmessungen.- 10.3.1 Die Getreide-Pollenanalyse.- 10.3.2 Die Bestimmung der mitteleuropäischen Tilia-Arten.- 10.4 Beispiele für die Quantifizierung vegetationsgeschichtlicher Ergebnisse.- 10.4.1 Eichung pollenanalytischer Ergebnisse am rezenten Pollenniederschlag.- 10.4.2 Pollenkonzentration und Polleninflux.- 10.4.3 Klimainduzierte Vegetationsveränderungen.- 10.4.4 Anthropogene Veränderungen in der Vegetation.- 11 Elektronische Datenverarbeitung in der Archäometrie.- 11.1 Einleitung 1.- 11.2 Informationsmanagement.- 11.2.1 Daten-, Informationsaustausch und Kommunikation.- 11.2.2 Informationsbeschaffung.- 11.3 Datenmanagement.- 11.3.1 Datenverwaltung.- 11.3.2 Datenanalysen.- 11.4 Elektronische Bildverarbeitung.- 11.4.1 Grundlagen und Funktionsweise einer elektronischen Bildverarbeitungsanlage.- 11.4.2 Bildbearbeitung.- 11.4.2.1 Anwendungsbeispiele.- 11.4.3 Bildauswertung.- 11.4.3.1 Mustererkennungsverfahren.- 11.5 Ausblick.- 11.6 Danksagung.- Literatur.