Armand Schulthess
Autor Hans-Ulrich Schlumpfde Limba Germană Hardback – noi 2017
Armand Schulthess in die Bäume und Sträucher seines 18000 Quadratmeter grossen Kastanienwalds im Onsernone-Tal im Tessin gehängt. Während
mehr als zwanzig Jahren verwandelte er auf diese Weise den Wald in einen philosophischen Garten, der das Wissen der Menschheit verzeichnet und
enzyklopädisch geordnet hat.
Hans-Ulrich Schlumpf hat zwischen 1963 und 1972 umfangreiches Material gesammelt, nahm den gesamten Garten kartografisch auf und fotografierte
jedes einzelne Objekt. Nach Armand Schulthess unerwartetem Tod 1972 wurde die gesamte Gartenanlage von den Erben zerstört, sein Haus komplett geräumt und sämtlicher Hausrat verbrannt. Darunter befanden
sich auch die ca. siebzig von ihm selbst geschaffenen Bucher zur Sexualität. Einige dieser kunstlerisch wertvollen Bucher konnten von Hans-Ulrich Schlumpf, der während der dramatischen Hausräumung letzte Filmaufnahmen machte, gerettet werden.
Die geplante Publikation dokumentiert den Garten, präsentiert das Hausinnere und gewährt zum ersten Mal einen umfangreichen Einblick in die selbst verfertigten Bucher zur Sexualität. Erst diese Sichtung und präzise Beschreibung
ermöglichen es, das obsessive Universum von Armand Schulthess zu verstehen und sinnstiftende Bezuge zwischen Garten, Haus und selbst gemachten Buchern herzustellen.
Preț: 809.74 lei
Preț vechi: 889.82 lei
-9% Nou
Puncte Express: 1215
Preț estimativ în valută:
154.96€ • 160.80$ • 129.52£
154.96€ • 160.80$ • 129.52£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783905509939
ISBN-10: 3905509938
Pagini: 436
Ilustrații: 180 S W- und Farbabbildungen
Dimensiuni: 212 x 279 x 40 mm
Greutate: 1.58 kg
Editura: Edition Patrick Frey
ISBN-10: 3905509938
Pagini: 436
Ilustrații: 180 S W- und Farbabbildungen
Dimensiuni: 212 x 279 x 40 mm
Greutate: 1.58 kg
Editura: Edition Patrick Frey
Notă biografică
Hans-Ulrich Schlumpf (* 1939) lebt und arbeitet in Zürich. 1961 als Fotograf in Paris und ab 1962 Studium der Kunst- und Literaturgeschichte in Zürich, abgeschlossen mit einer Dissertation über Paul Klee. Von 1970 bis 1973 Geschäftsführer des Schweizerischen Filmzentrums und von 1972 bis 1976 Herausgeber des Schweizer Filmkatalogs. Ab 1974 selbstständiger Filmautor, darunter Armand Schulthess. J'ai le téléphone (1974) und Der Kongress der Pinguine (1993) sowie Realisierung von zwanzig weiteren Filmen.