Cantitate/Preț
Produs

Arzttum ist immer Kämpfertum: Schriften des Bundesarchivs, cartea 63

Autor Alexander Neumann
de Limba Germană Hardback – 16 mar 2005
Die Rolle der deutschen Sanitätsoffiziere im Zweiten Weltkrieg: Militärärzte haben neben medizinischen auch militärische Belange zu berücksichtigen. Diese Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit sich die deutschen Sanitätsoffiziere im Zweiten Weltkrieg eher als Mediziner oder als Offiziere verstanden haben. Sie konzentriert sich auf zehn wesentliche Bereiche der militärärztlichen Tätigkeit: Musterung der eigenen Soldaten, Begutachtung der Lazarettinsassen oder die medizinische Versorgung der Kriegsgefangenen. Darüber hinaus wird auch die Rolle von Militärärzten in der wissenschaftlichen Forschung berücksichtigt. Spezielles Interesse gilt der Zusammenarbeit von Sanitätsdienststellen der einzelnen Wehrmachtteile sowie mit der SS, die ihre medizinischen Forschungen durch Menschenversuche in den Konzentrationslagern vorangetrieben hat. Dabei wird deutlich, dass die militärärztliche Funktionselite über diese Versuche Bescheid wusste. Trotzdem gelang es, die Legende vom äsauberen Sanitätsdienstô des Heeres zu etablieren, der sich angeblich nur vom ärztlichen Ethos leiten ließ. Doch dieses Bild entsprach keinesfalls der Realität, weder gegenüber den eigenen Soldaten noch gegenüber anderen Patientengruppen wie den sowjetischen Kriegsgefangenen.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriften des Bundesarchivs

Preț: 28844 lei

Nou

Puncte Express: 433

Preț estimativ în valută:
5520 5728$ 4614£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783770016181
ISBN-10: 3770016181
Dimensiuni: 175 x 247 x 29 mm
Greutate: 0.84 kg
Editura: Droste Verlag
Seria Schriften des Bundesarchivs


Notă biografică

Alexander Neumann, Jg.1969, Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und klassischen Philologie in Heidelberg, 1999-2003 Stipendiat der VW-Stiftung, Promotion 2003 in Freiburg, seit 1999 Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg und seit 2003 Mitglied der Forschergruppe "Geschichte der DFG 1920-1970".