Cantitate/Preț
Produs

Asset Management für Infrastrukturanlagen - Energie und Wasser

Autor Gerd Balzer, Christian Schorn
de Limba Germană Hardback – 11 iul 2020
Die Aufgabe eines Versorgungsunternehmens (Elektrizität, Gas, Wasser) ist es, eine ausreichende Versorgung unter technischen und finanziellen Randbedingungen zu ermöglichen. Seit der zweiten Auflage dieses Buches haben sich deutliche Veränderungen in den Rahmenbedingungen ergeben, wodurch die Komplexität im Anlagenmanagement stark angestiegen ist. Dies ist einerseits durch gesetzliche und normative Weiterentwicklungen, andererseits durch Themen wie Energiewende und Umweltschutz begründet. Dadurch wurde es notwendig, einige Abschnitte zu überarbeiten beziehungsweise neue Kapitel hinzuzufügen. Hierzu gehören sowohl die Ergänzung der IEC-Norm (IEC/TS 63060), als auch Erweiterungen aus dem Bereich des Operation Research, mit dem eine Optimierung der Instandhaltungsaufgaben möglich ist. Darüber hinaus erfordert die tiefgreifende Veränderung im Energieversorgungssystem durch die Energiewende neue Planungsstrategien sowie den Einsatz neuer innovativer Technologien wie Energiespeicher, automatisierte Betriebsführung und Ähnliches. Einen großen Einfluss hat mittlerweile auch das Thema Digitalisierung, weshalb die IT-Sicherheit als neues Thema aufgenommen wurde.  

Es zeigt sich, dass das Arbeitsgebiet Asset Management aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen noch nicht abgeschlossen ist. 

Citește tot Restrânge

Preț: 79979 lei

Preț vechi: 97535 lei
-18% Nou

Puncte Express: 1200

Preț estimativ în valută:
15304 15978$ 12666£

Carte disponibilă

Livrare economică 14-28 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662615256
ISBN-10: 3662615258
Ilustrații: XIX, 496 S. 182 Abb., 161 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0.95 kg
Ediția:3. Aufl. 2020
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Einleitung.- Aufgaben des Anlagenmanagement.- Steuerungsfunktionen.- Einbindung in die Unternehmensorganisation.- Systemlandschaft im Asset Management.- Statistik.- Zustandsfeststellung.- Sachverzeichnis.

Notă biografică

Gerd Balzer studierte Elektrische Energietechnik von 1966 bis 1971 und promovierte 1977 zum Dr.-Ing. an der Technischen Hochschule in Darmstadt. Anschließend war er 17 Jahre Mitarbeiter der BBC/ABB Mannheim und Leiter der Abteilung Elektroberatung. Von 1994 bis 2011 war er Professor für Elektrische Energieversorgung an der Technischen Universität in Darmstadt mit den Arbeitsgebieten Asset Management, Netzplanung, Isolationskoordination und Netzintegration von erneuerbaren Energien.
Christian Schorn studierte Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und an der Technischen Universität Karlsruhe. Seit 1996 ist er Mitarbeiter bei der EnBW. Dort nimmt er  verschiedene verantwortliche Positionen im Netzbereich in Deutschland und im europäischen Ausland wahr.  Er leitete das technische Anlagenmanagement bei der EnBW Regional AG (heute Netze BW) für Strom, Gas und Wasser über alle Spannungsebenen und Druckstufen und war verantwortlich für Planung, Standardisierung, Budgetsteuerung und Strategieentwicklung. Seit 2017 ist er verantwortlich für den Bereich Anlagenbetrieb und Operations bei der TransnetBW, dem Transportnetzbetreiber der EnBW AG.


Textul de pe ultima copertă

Die Aufgabe eines Versorgungsunternehmens (Elektrizität, Gas, Wasser) ist es, eine ausreichende Versorgung unter technischen und finanziellen Randbedingungen zu ermöglichen. Seit der zweiten Auflage dieses Buches haben sich deutliche Veränderungen in den Rahmenbedingungen ergeben, wodurch die Komplexität im Anlagenmanagement stark angestiegen ist. Dies ist einerseits durch gesetzliche und normative Weiterentwicklungen, andererseits durch Themen wie Energiewende und Umweltschutz begründet. Dadurch wurde es notwendig, einige Abschnitte zu überarbeiten beziehungsweise neue Kapitel hinzuzufügen. Hierzu gehören sowohl die Ergänzung der IEC-Norm (IEC/TS 63060), als auch Erweiterungen aus dem Bereich des Operation Research, mit dem eine Optimierung der Instandhaltungsaufgaben möglich ist. Darüber hinaus erfordert die tiefgreifende Veränderung im Energieversorgungssystem durch die Energiewende neue Planungsstrategien sowie den Einsatz neuer innovativer Technologien wie Energiespeicher, automatisierte Betriebsführung und Ähnliches. Einen großen Einfluss hat mittlerweile auch das Thema Digitalisierung, weshalb die IT-Sicherheit als neues Thema aufgenommen wurde.  
Es zeigt sich, dass das Arbeitsgebiet Asset Management aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen noch nicht abgeschlossen ist. 

Die Autoren
Gerd Balzer studierte Elektrische Energietechnik von 1966 bis 1971 und promovierte 1977 zum Dr.-Ing. an der Technischen Hochschule in Darmstadt. Anschließend war er 17 Jahre Mitarbeiter der BBC/ABB Mannheim und Leiter der Abteilung Elektroberatung. Von 1994 bis 2011 war er Professor für Elektrische Energieversorgung an der Technischen Universität in Darmstadt mit den Arbeitsgebieten Asset Management, Netzplanung, Isolationskoordination und Netzintegration von erneuerbaren Energien.
Christian Schorn studierte Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und an der Technischen Universität Karlsruhe. Seit 1996 ist er Mitarbeiter bei der EnBW. Dort nimmt er  verschiedene verantwortliche Positionen im Netzbereich in Deutschland und im europäischen Ausland wahr.  Er leitete das technische Anlagenmanagement bei der EnBW Regional AG (heute Netze BW) für Strom, Gas und Wasser über alle Spannungsebenen und Druckstufen und war verantwortlich für Planung, Standardisierung, Budgetsteuerung und Strategieentwicklung. Seit 2017 ist er verantwortlich für den Bereich Anlagenbetrieb und Operations bei der TransnetBW, dem Transportnetzbetreiber der EnBW AG.


Caracteristici

Ermöglicht ein effizientes Management von Infrastrukturen Bietet Anregungen zur optimalen Organisation von Unternehmen Hilft bei der Erarbeitung von Strategien für Instandhaltung, Erneuerungen und Entwicklung Zeigt Wege zur Optimierung von Instandhaltungsaktivitäten und Investitionsentscheidungen Gibt Hinweise für den Aufbau einer notwendige und effiziente IT-Landschaft Darstellung der relevanten Normen und des gesetzlichen Umfelds