Auf dem Weg des Zen
Autor Niklaus Brantschende Limba Germană Hardback – 31 aug 2002
Preț: 124.05 lei
Nou
Puncte Express: 186
Preț estimativ în valută:
23.74€ • 24.68$ • 19.67£
23.74€ • 24.68$ • 19.67£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783466365999
ISBN-10: 3466365996
Pagini: 224
Dimensiuni: 141 x 216 x 21 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: Kösel-Verlag
ISBN-10: 3466365996
Pagini: 224
Dimensiuni: 141 x 216 x 21 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: Kösel-Verlag
Notă biografică
Pater Niklaus Brantschen SJ, geboren 1937, ist Zen-Meister und katholischer Ordensmann. Er zählt ohne Frage zu den großen geistlichen Lehrern des deutschsprachigen Raumes. Begründer und langjähriger Leiter des Lassalle-Hauses in Bad Schönbrunn (Schweiz), bis 2002 Leiter des Lassalle-Instituts für Zen-Ethik-Leadership. Der Schweizer Jesuit ist über die Grenzen seines Landes hinaus bekannt als inspirierender spiritueller Buchautor und Seminarleiter.
Recenzii
"Zen und andere Wege
"Als Christ Buddhist" - der Untertitel ist irritierend schlicht. Aussage, nicht These. Fraglos, als wäre sie die selbstverständlichste Sache der Welt. Und für Pater Niklaus Brantschen, Jesuit und Zenmeister, ist sie das im Lauf jahrzehntelanger geduldig übender Ergründung auch geworden. Sein jüngstes Buch behandelt das komplexe Thema, den interreligiösen Dialog, entsprechend unakademisch: Es handelt ihn nicht ab, sondern spricht direkt aus seiner Mitte heraus. Bleibt zumeist im Bereich persönlicher Erfahrung, indem es Autobiografisches, sogar Träume und unfrisierte Tagebuchnotizen, einfach so mitteilt, als sei jeder einzelne Leser das Du, das den Autor unbedingt angeht. Indem er dergestalt Zeugnis ablegt von seinem spirituellen Lebensweg, macht Brantschen all denen Mut, die selber quasi mit Erbsen in den Schuhen unterwegs sind: das Wagnis einzugehen, aus der gesicherten Verwurzelung im Christentum heraus bis ins Herz der anderen Religion vorzudringen und sich von diesem langwierigen Prozess verändern zu lassen, so dass auch das Christsein eine neue Dimension gewinnt. Das eindringliche Buch ist letzlich ein Plädoyer für ein interreligiöses Zusammengehen, das die Unterschiede auslotet, statt sie zu verwischen, und das somit ein starres Entweder-oder ebenso hinter sich lässt wie ein billiges Sowohl-als-auch. Heute religiös sein heißt interreligiös sein, und zwar nicht nur bilateral, sondern multilateral, sagt Brantschen. Das fängt an beim gegenseitigen Respekt: In der Begegnung mit anderen Religionen zieme es sich, die Haltung anzunehmen, die Gott von Mose verlangte: Ziehe deine Schuhe aus, du betrittst heiligen Boden."
"Als Christ Buddhist" - der Untertitel ist irritierend schlicht. Aussage, nicht These. Fraglos, als wäre sie die selbstverständlichste Sache der Welt. Und für Pater Niklaus Brantschen, Jesuit und Zenmeister, ist sie das im Lauf jahrzehntelanger geduldig übender Ergründung auch geworden. Sein jüngstes Buch behandelt das komplexe Thema, den interreligiösen Dialog, entsprechend unakademisch: Es handelt ihn nicht ab, sondern spricht direkt aus seiner Mitte heraus. Bleibt zumeist im Bereich persönlicher Erfahrung, indem es Autobiografisches, sogar Träume und unfrisierte Tagebuchnotizen, einfach so mitteilt, als sei jeder einzelne Leser das Du, das den Autor unbedingt angeht. Indem er dergestalt Zeugnis ablegt von seinem spirituellen Lebensweg, macht Brantschen all denen Mut, die selber quasi mit Erbsen in den Schuhen unterwegs sind: das Wagnis einzugehen, aus der gesicherten Verwurzelung im Christentum heraus bis ins Herz der anderen Religion vorzudringen und sich von diesem langwierigen Prozess verändern zu lassen, so dass auch das Christsein eine neue Dimension gewinnt. Das eindringliche Buch ist letzlich ein Plädoyer für ein interreligiöses Zusammengehen, das die Unterschiede auslotet, statt sie zu verwischen, und das somit ein starres Entweder-oder ebenso hinter sich lässt wie ein billiges Sowohl-als-auch. Heute religiös sein heißt interreligiös sein, und zwar nicht nur bilateral, sondern multilateral, sagt Brantschen. Das fängt an beim gegenseitigen Respekt: In der Begegnung mit anderen Religionen zieme es sich, die Haltung anzunehmen, die Gott von Mose verlangte: Ziehe deine Schuhe aus, du betrittst heiligen Boden."