Cantitate/Preț
Produs

Aufbruch aus dem beschädigten Leben

Autor Ulrike Preußer
de Limba Germană Paperback – sep 2007
Obwohl oder gerade weil sein Werk von einzigartigem sprachlichen und erzählerischen Innovationsreichtum zeugt, ist Arno Schmidts (1914-1979) Literatur offensichtlich nur einem kleineren Lesepublikum bekannt und zugänglich: Seine Texte gelten als schwierig und erwarten vom Rezipienten ein hohes Maß an Belesenheit und Geduld, um den verschlungenen, einer subjektiven Realität entspringenden Gedanken und Assoziationen folgen zu können.

Auch wenn sich die Forschung bereits zahlreichen Facetten des Schmidtschen Werks zugewandt und die Dechiffrierung vieler Textstellen und Assoziationsketten hervorgebracht hat, wird ein wesentlicher Aspekt in den meisten Auseinandersetzungen erstaunlicher Weise vernachlässigt: Die Sprachverwendung des Autors und ihre Implikationen für Interpretation und Analyse.

In diesem Buch wird mit Hilfe des linguistischen Instrumentariums der Phraseologie der Frage nachgegangen, inwieweit sprachliche Formelhaftigkeit Schmidts basale Anliegen wie u.a. die Wiedergabe von authentisch wirkender Mündlichkeit und die Archivierung und Vernetzung von Kultur im Allgemeinen und Literatur im Besonderen befördert.

Anhand der Romantrilogie "Nobodaddy's Kinder" wird veranschaulicht, wie bereits die Betrachtung eines Teilaspekts der sprachlichen Gestaltung des Schmidtschen Werks Aufschluss über das stilistische Vorgehen und insbesondere über die Zusammenhänge zwischen subjektiver und objektiver Realität geben kann.
Citește tot Restrânge

Preț: 26545 lei

Nou

Puncte Express: 398

Preț estimativ în valută:
5079 5240$ 4239£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895286278
ISBN-10: 3895286273
Pagini: 355
Dimensiuni: 146 x 207 x 28 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Notă biografică

Ulrike Preußer, geb. 1970, studierte an der Universität Bielefeld Germanistik und Philosophie und arbeitet dort heute als Lehrbeauftragte. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte sie 2006 und erhielt dafür 2007 den Dissertationspreis der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft.

Cuprins

* 0 Vorbemerkungen

* 1 Einleitung

* 2 Die Funktion von Phraseologismen im literarischen Text
* 2.1 Was sind Phraseologismen?
* 2.1.1 Polylexikalität - Festigkeit - Idiomatizität
* 2.1.2 Die Klassifizierung von Phraseologismen
* 2.1.3 Funktionen von Phraseologismen
* 2.2 Der Begriff "literarischer Text"
* 2.3 Phraseologismen im literarischen Text
* 2.3.1 Forschungsstand
* 2.3.2 Forschungsdesiderat

* 3 Arno Schmidt - Ein deutscher Nachkriegsautor: Innovativer Solipsist zwischen Realismus und Kunst-Welt
* 3.1 Verbindungslinien zwischen Leben und Werk: Schmidt und seine Ich-Protagonisten
* 3.2 Der Realismus-Begriff bei Arno Schmidt
* 3.2.1 Die "Berechnungen"
* 3.2.1.1 "Berechnungen I"
* 3.2.1.2 "Berechnungen II"
* 3.2.2 Ein kurzer Blick auf "Die Handlungsreisenden"
* 3.2.3 Zusammenfassung
* 3.2.4 Realistisches Erzählen und Geist-Welt
* 3.2.4.1 Der Begriff "Geist-Welt"
* 3.2.4.2 Die Verarbeitung literarischer Traditionen
* 3.3 Arno Schmidts Sprache
* 3.3.1 Stilistische und erzähltechnische Aspekte
* 3.3.1.1 "Berechnungen III"
* 3.3.1.2 Die Etym-Theorie
* 3.4 Nobodaddy's Kinder
* 3.4.1 Aus dem Leben eines Fauns
* 3.4.2 Brand's Haide
* 3.4.3 Schwarze Spiegel
* 3.4.4 Nobodaddy's Kinder - Zusammenfassung
* 3.4.5 Anmerkungen zu Schmidts Prosastil in Nobodaddy's Kinder
* 3.4.5.1 Satzarten
* 3.4.5.2 Zeichensetzung
* 3.4.5.3 Neologismen
* 3.4.5.4 Metapher und Vergleich
* 3.4.5.5 Intertextualität

* 4 Phraseologismen bei Arno Schmidt
* 4.1 Präsentation des phraseologischen Materials
* 4.1.1 Geflügelte Worte
* 4.1.2 Phraseologisierungsfähige Mehrwortverbindungen
* 4.1.3 Slogans und Songs
* 4.1.4 Phraseologische Vergleiche
* 4.1.5 Verbale und nominale Phraseologismen
* 4.1.6 Zwillingsformeln
* 4.1.7 Sprichwörter
* 4.1.8 Zusammenfassung

* 5 Hypothesen zum Phraseologismengebrauch in Arno Schmidts Nobodaddy's Kinder und ihre Bearbeitung
* 5.1 Die Konstruktion authentischer Mündlichkeit
* 5.2 Die Vernetzung zwischen subjektiver und objektiver Realität
* 5.3 Die Kunst thematisierende Funktion
* 5.3.1 Der Umgang mit bereits kanonisierter Literatur bzw. Kunst - Wachstum an Bedeutungsebenen
* 5.3.2 Selbststilisierung und Etablierung eines neuen Kanons
* 5.3.2.1 Der Prozess der Phraseologisierung
* 5.3.2.2 Literatur als Quelle für phraseologisierungsfähige Wendungen
* 5.3.2.3 Potentiell phraseologisierungsfähige Mehrwortverbindungen bei Arno Schmidt - Stützung der Hypothese der Selbststilisierung und Neukanonisierung

* 6 Ergebnisse und Ausblick

* 7 Anhang

* 8 Literaturverzeichnis
* 8.1 Primärliteratur
* 8.2 Sekundärliteratur
* 8.2.1 Phraseologie-Forschung
* 8.2.2 Arno-Schmidt-Forschung
* 8.2.3 Nachschlagewerke
* 8.2.4 Weitere Literatur
* 8.2.5 Internetquellen