Aufdecken mathematischer Begabung bei Kindern im 1. und 2. Schuljahr
Autor Claudia Lackde Limba Germană Paperback – 8 oct 2009
Preț: 531.26 lei
Preț vechi: 625.01 lei
-15% Nou
Puncte Express: 797
Preț estimativ în valută:
101.67€ • 105.50$ • 84.98£
101.67€ • 105.50$ • 84.98£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783834809759
ISBN-10: 3834809756
Pagini: 417
Ilustrații: 417 S. 93 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.52 kg
Ediția:2010
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3834809756
Pagini: 417
Ilustrații: 417 S. 93 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.52 kg
Ediția:2010
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Theoretische Grundlegung.- Kinder im 1. und 2. Schuljahr.- Begabung.- Mathematische Begabung.- Problemlösen.- Identifikation von Begabung.- Interesse.- Zusammenfassung der Ergebnisse des theoretischen Teils.- Die eigene Studie – Planung, Durchführung und Methoden der Auswertung.- Forschungsfragen.- Untersuchungsdesign.- Ergebnisse der eigenen Studie.- Die Aufgabe „Türme bauen“.- Die Aufgabe „Jonas sammelt Murmeln“.- Die Aufgabe „Das Puzzle“.- Die Aufgabe „Rechenketten“.- Zusammenfassung und vergleichende Diskussion der Erkenntnisse.- Zusammenfassung der Erkenntnisse aus allen Aufgaben.- Resümee.- Ausblick.
Notă biografică
Dr. Claudia Lack promovierte bei Prof. Dr. Rudolf Strässer am Institut für Didaktik der Mathematik der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Textul de pe ultima copertă
Zur mathematischen Begabung von älteren Kindern liegen inzwischen vielfältige wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Für Kinder im Schulanfangsalter trifft dies bislang nicht zu, obwohl das Erkennen und Fördern begabter Kinder so früh wie möglich stattfinden sollte. Vor diesem Hintergrund beobachtet Claudia Lack mathematisch interessierte Kinder im Schulanfangsalter im Rahmen von halbstandardisierten Einzel-Videointerviews beim Bearbeiten von speziell für diese Altersgruppe entwickelten Problemaufgaben. Ihr Fokus liegt auf dem Einsatz heuristischer und aufgabenspezifischer Strategien und auf den Vorgehensweisen während des Problemlöseprozesses. Die erhobenen Daten wertet sie in Anlehnung an die objektive Hermeneutik Oevermanns aus und vergleicht sie mit vorhandenen Erkenntnissen zur mathematischen Begabung bei älteren Kindern. Dabei wird unter anderem deutlich, dass einige der jüngeren Kinder die gleichen Strategien, Problemlösefähigkeiten und mathematischen Begabungsmerkmale wie ältere mathematisch begabte Kinder zeigen, jedoch zuweilen in Form von Keimen, also nicht durchgängig und stabil.