Aufgaben für physikalische Schülerübungen
Autor Karl Noackde Limba Germană Paperback – 31 dec 1910
Preț: 403.35 lei
Nou
Puncte Express: 605
Preț estimativ în valută:
77.19€ • 81.20$ • 64.41£
77.19€ • 81.20$ • 64.41£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 09-23 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642902031
ISBN-10: 3642902030
Pagini: 200
Ilustrații: XII, 184 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 11 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1911
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642902030
Pagini: 200
Ilustrații: XII, 184 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 11 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1911
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Aufgaben über das Wiegen.- 1. Das spezifische Gewicht eines festen Körpers mit dem Meßzylinder zu bestimmen.- 2. Das spezifische Gewicht eines festen Körpers mit dem Ausflußgläschen zu bestimmen.- 3. Das spezifische Gewicht eines festen Körpers mit der hydrostatischen Wage zu bestimmen.- 4. Welches ist das spezifische Gewicht und das Mischungsverhältnis des Münzgoldes.- 5. Das spezifische Gewicht einer Flüssigkeit mit dem Meßzylinder zu bestimmen.- 6. Das spezifische Gewicht einer Flüssigkeit mit dem Pyknometer zu bestimmen.- 7. Das spezifische Gewicht einer Flüssigkeit mit der hydrostatischen Wage zu bestimmen.- 8. Bestimmung des spezifischen Gewichtes einer Flüssigkeit aus Steighöhen.- 9. Die Gleicharmigkeit einer Wage zu prüfen.- 10. Das spezifische Gewicht von Paraffin zu bestimmen.- 11. Das spezifische Gewicht von Glasschrot zu bestimmen.- 12. Die Abhängigkeit des spezifischen Gewichtes einer Salzlösung vom Prozentgehalt zu untersuchen.- 13. Bestimmung eines Drahtdurchmessers durch Wiegen.- 14. Bestimmung des inneren Durchmessers einer Kapillarröhre durch Wägung des Quecksilberinhalts.- 15. Prüfung des archimedischen Satzes vom Auftrieb.- II. Aufgaben aus der Mechanik.- 16. Die Spannkraft k1 einer Spiralfeder bei einer Verlängerung um 1 cm zu bestimmen.- 17. Die Spannkraft k1 eines Stahlstreifens bei einer Biegung um 1 cm zu bestimmen.- 18. Die Torsionskraft k1 eines Stahldrahtes bei einer Drillung um 57,3° zu bestimmen.- 19. Den Satz vom Drehmoment an einem geraden Hebel zu prüfen.- 20. Den Satz vom Drehmoment an einer Drehscheibe zu prüfen.- 21. Das Gesetz der schiefen Ebene zu prüfen.- 22. Wie hängt die Eeibung eines Körpers, der auf wagrechter Unterlage bewegt wird, von seinem Gewicht ab.- 23. Den Reibungskoeffizient verschiedener Flächen zu bestimmen.- 24. Gleichgewichtsbedingung dreier Kräfte, die an einem Punkte angreifen.- 25. Prüfung des Wegegesetzes an der schiefen Ebene.- 26. Wie hängt bei der Fallrinne die Beschleunigung vom Neigungswinkel ab.- 27. Wie hängt die Spannkraft k1 eines Stahlstabes von seiner freien Länge ab.- 28. Wie hängt die Spannkraft k1 eines Stahlstabes von seiner Breite ab.- 29. Wie hängt die Spannkraft k1eines Stahlstabes von seiner Dicke ab.- 30. Wie hängt die Größe des Torsionsmomentes k1 von der Länge des gedrillten Drahtes ab.- 31. Wie hängt die Größe des Torsionsmoments k1 von der Dicke des gedrillten Drahtes ab.- 32. Prüfung der Schwingungsformel $$t = 2\pi .\sqrt {m:k_1 }$$ für die Schwingungen einer belasteten Spiralfeder.- 33. Prüfung der Schwingungsformel $$t = 2\pi .\sqrt {m:k_1 }$$ für die Schwingungen eines belasteten Stabes.- 34. Prüfung der Schwingungsformel $$t = 2\pi .\sqrt {m:k_1 }$$ für die Torsionsschwingungen eines belasteten Drahtes.- 35. Prüfung der Formel $$t = 2\pi .\sqrt {m:k_1 }$$ für das Wasserpendel.- 36. Einfluß von Amplitude, Fadenlänge und Masse auf die Schwingungsdauer eines Fadenpendels.- 37. Bestimmung von g aus den Schwingungen eines Fadenpendels.- 38. Abhängigkeit des Trägheitsmomentes vom Achsenabstand der Masse.- 39. Das Trägheitsmoment eines Stabes oder einer Scheibe zu bestimmen.- III. Aufgaben über den Schall.- 40. Chladnis Klangfiguren darzustellen und nachzuzeichnen.- 41. Bestimmung der Schwingungszahl einer Stimmgabel.- 42. Abhängigkeit von Tonhöhe und Saitenlänge am Monochord.- 43. Die Abhängigkeit der Tonhöhe von Spannung und Masse der Saite zu untersuchen.- 44. Eichung einer Schieberstimmgabel für die Tonleiter.- 45. Die Tonhöhe eines Flammentones (chemische Harmonika) zu bestimmen.- 46. Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in der Luft mit der Eesonanzröhre.- 47. Die Tonhöhe eines longitudinal schwingenden Stabes mit der Kundtschen Böhre zu bestimmen.- 48. Die Schallgeschwindigkeit in Leuchtgas (Kohlensäure, Wasserstoffgas) zu bestimmen.- 49. Die Schallgeschwindigkeit in festen Körpern zu bestimmen.- IV. Aufgaben über die Wärme.- 50. Die Fundamentalpunkte eines Thermometers zu prüfen.- 5l. Vergleichung zweier Thermometer zwischen 0° und 100°.- 52. Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt von Fixiernatron zu bestimmen.- 53. Die Wärmeausstrahlung eines blanken Gefäßes zu prüfen.- 54. Die Wärmeausstrahlung eines berußten Gefäßes zu prüfen.- 55. Den Ausdehnungskoeffizient von Messing zu bestimmen.- 56. Eine Röhre zu kalibrieren.- 57. Das Gesetz von Boyle und Mariotte zu prüfen.- 58. Den Barometerstand mit Meldes Kapillare zu bestimmen.- 59. Den Siedepunkt einer Flüssigkeit zu bestimmen.- 60. Die relative Luftfeuchtigkeit zu bestimmen.- 61. Die Wärmeausdehnung von Petroleum zu untersuchen.- 62. Die Ausdehnung des Wassers zwischen 0° und 12° zu untersuchen.- 63. Die spezifische Wärme von Kupfer (Glas) zu bestimmen.- 64. Kalorimetrische Bestimmung einer hohen Temperatur.- 65. Die spezifische Wärme von Petroleum zu bestimmen.- 66. Spezifische Wärme einer Flüssigkeit nach dem Erkaltungsverfahren.- 67. Die Schmelzwärme von Eis zu bestimmen.- 68. Die Lösungswärme eines Salzes zu bestimmen.- 69. Die Dampfwärme des Wassers zu bestimmen.- V. Aufgaben über das Licht.- 70. Nachweis des Reflexionsgesetzes am Goniometer.- 71. Die Winkel eines dreiseitigen Glasprismas zu bestimmen. (Feststehendes Prisma).- 72. Die Winkel eines dreiseitigen Glasprismas zu bestimmen. (Bewegliches Prisma).- 73. Den virtuellen Bildort am ebenen Spiegel zu bestimmen.- 74. Abhängigkeit der Beleuchtung von der Kerzenzahl.- 75. Die Lichtstärke eines Flachbrenners nach der breiten und schmalen Seite zu vergleichen.- 76. Bestimmung des durch Rauchgläser absorbierten Lichtes.- 77. Bestimmung der Lichtabsorption in mattgeschliffenen Glasscheiben.- 78. Prüfung der Hohlspiegelformel.- 79. Prüfung der Linsenformel.- 80. Die Brennweite einer Linse nach Bessels Verfahren zu bestimmen.- 81. Bestimmung der Brennweite nach Abbes Verfahren.- 82. Den Unterschied der Brennweite von Randstrahlen und Zentralstrahlen zu bestimmen.- 83. Den Unterschied der Brennweite von blauen und roten Strahlen zu bestimmen.- 84. Die Zerstreuungsweite einer Konkavlinse durch Bestimmung des virtuellen Bildortes zu finden.- 85. Die Zerstreuungsweite einer Konkavlinse durch Kombination mit einer Sammellinse zu bestimmen.- 86. Den Brechungsexponent von Glas mit einem Würfel zu bestimmen.- 87. Den Brechungsexponent von Glas mit einem Halbzylinder zu bestimmen.- 88. Den Brechungsexponent von Wasser in einem Halbzylinder zu bestimmen.- 89. Den Brechungsexponent einer Flüssigkeit zu bestimmen, die sich in einem zylindrischen Glasgefäß befindet.- 90. Das Brechungsverhältnis von Glas mit einem Prisma nach der Methode senkrechten Eintritts zu bestimmen.- 91. Den Zusammenhang von Ablenkung, Einfallswinkel und Austrittswinkel zu untersuchen.- 92. Bestimmung des Brechungsexponents von Glas im Prisma bei symmetrischem Durchgang.- 93. Bestimmung des Brechungsexponents einer Flüssigkeit mit Prisma beim symmetrischen Durchgang.- VI. Aufgaben über Magnetismus.- 94. Darstellung und Abbildung magnetischer Felder einzelner Pole.- 95. Darstellung und Abbildung magnetischer Felder ganzer Magnete.- 96. Die Inklination zu bestimmen.- 97. Die Abhängigkeit der Polstärke von der Stablänge zu prüfen.- 98. Wie hängt die Ablenkung der Kompaßnadel durch einen Magnetstab von dessen Lage in der Windrose und von seiner Stellung gegen den Kompaß ab.- 99. Gesetz der magnetischen Fernewirkung am Magnetometer.- 100. Bestimmung von M und H mit dem Magnetometer und der Polwage.- 101. Das magnetische Moment eines Magazins zu prüfen.- 102. Wie hängt das magnetische Moment einer Spule von der Stromstärke ab.- 103. Bestimmung des spezifischen Magnetismus.- 104. Bestimmung von M. H mit dem Schwingungsmagnetometer.- 105. Die Änderung des Momentes beim Magnetisieren durch Streichen zu prüfen.- VII. Aufgaben über Reibungselektrizität.- 106. Eine reibungselektrische Spannungsreihe aufzustellen.- 107. Graduierung eines Elektrometers mit der Leydener Flasche.- 108. Graduierung des Elektrometers mit dem Spitzenkonduktor.- 109. Die Entladung eines Elektrometers durch Spitze und Flamme zu untersuchen (1. Abhängigkeit vom Abstand).- 110. Die Entladung eines Elektrometers durch Spitze und Flamme zu untersuchen (2. Abhängigkeit von der Zeit).- 111. Entladung des Elektrometers durch einen schlechten Leiter (1. Abhängigkeit von der Länge).- 112. Entladung eines Elektrometers durch eiuen schlechten Leiter (2. Abhängigkeit von der Zeit).- 113. Graduierung eines Elektrometers mit Faradays Gefäß.- 114. Graduierung eines Elektrometers mit der Trockensäule.- 115. Die Dichtigkeitsverteilung am Spitzenkonduktor zu untersuchen.- 116. Das Strömen der Elektrizität durch einen Halbleiter.- 117. Die Messung von Funkenpotentialen.- 118. Die Kapazität des Elektrometers mit dem Pendelentlader zu bestimmen.- 119. Die Verstärkungszahl eines Kondensators zu bestimmen.- 120. Wie hängt die Kapazität eines Kondensators vom Plattenabstand ab.- 121. Die Dielektrizitätskonstante von Hartgummi zu bestimmen.- 122. Vergleichung zweier Kapazitäten durch Gegenschaltung.- 123. Bestimmung der Elektrometerkapazität durch Teilung der Ladung.- 124. Die Verstärkungszahl eines Kondensators durch alternierende Entladung zu bestimmen.- 125. Die Verstärkungszahl eines Kondensators mit einer 200-Voltbatterie zu bestimmen.- 126. Eichung des Elektrometers mit 200-Voltbatterie und Kondensator.- VIII. Aufgaben über Gralvanismus.- 127. Graduierung des Galvanometers mit Magneten.- 128. Graduierung eines Galvanometers mit der Thermobatterie.- 129. Das Galvanometer mit Normalelement und Rheostat zu eichen.- 130. Eichung eines Amperemanometers mit dem Amperemeter.- 131. Bestimmung des spezifischen Widerstands durch Substitution.- 132. Bestimmung eines Widerstands mit dem Differentialgalvanometer.- 133. Den Spannungsabfall eines Voltaelementes zu untersuchen.- 134. Das Galvanometer mit dem Kupfervoltameter zu eichen.- 135. Das Galvanometer mit dem Knallgasvoltameter zu eichen.- 136. Bestimmung von Klemmenspannung und innerem Widerstand eines Daniellschen Elementes.- 137. Bestimmung von Klemmenspannung und innerem Widerstand einer Thermosäule.- 138. Messung einer elektromotorischen Kraft durch Gegenschaltung.- 139. Wie hängt die thermoelektrische Kraft von der Temperatur ab.- 140. Die Richtigkeit des Jouleschen Gesetzes über die Stromwärme zu prüfen (1. Abhängigkeit von der Stromstärke).- 141. Die Richtigkeit des Jouleschen Gesetzes über die Stromwärme zu prüfen (2. Abhängigkeit vom Widerstand).- 142. Das Wärmeäquivalent der Stromarbeit zu bestimmen.- 143. Das Potentialgefälle in einem ausgespannten homogenen Draht zu untersuchen.- 144. Das Potentialgefälle in einem ausgespannten, nicht homogenen Draht zu prüfen.- 145. Messung der Klemmenspannung eines Elementes mit dem Meßdraht (Rheochord).- 146. Versuche am Brückenmodell.- 147. Die Abhängigkeit des Leitungswiderstandes eines Drahtes von der Länge zu untersuchen.- 148. Die Abhängigkeit des Leitungswiderstandes eines Drahtes vom Querschnitt zu untersuchen.- 149. Bestimmung des spezifischen Widerstandes.- 150. Den Einfluß der Temperatur auf den Widerstand von Metalldrähten zu prüfen.- 151. Wie ändert sich der Widerstand eines Drahtes durch mechanische Einflüsse und Ausglühen.- 152. Die Abhängigkeit des Leitungswiderstandes einer Flüssigkeit von der Länge zu untersuchen.- 153. Einfluß der Temperatur auf den Widerstand einer Kupfervitriollösung zu untersuchen.- 154. Wie hängt der spezifische Widerstand einer Kupfervitriollösung von der Konzentration ab.- 155. Ein Galvanoskop mit Hilfe des Galvanometers zu graduieren und zu eichen.- 156. Prüfung der Voltaschen Spannungsreihe.- Tabelle.- 1. Dichtigkeit einiger Stoffe.- 7. Knallgasmenge in Kubikzentimeter, die ein Strom von 1 Amp. sekundlich entwickelt.- 8. Reziproke der Zahlen von 10 bis 100.