Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I: Studien aus dem Projekt Civic Education
Autor Christa Händle, Detlef Oesterreich, Luitgard Trommerde Limba Germană Paperback – 30 ian 1999
Preț: 417.68 lei
Nou
Puncte Express: 627
Preț estimativ în valută:
79.92€ • 83.44$ • 66.15£
79.92€ • 83.44$ • 66.15£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 04-18 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810023391
ISBN-10: 3810023396
Pagini: 284
Ilustrații: 281 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:1999
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810023396
Pagini: 284
Ilustrații: 281 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:1999
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I Politische Bildung in der Schule.- II Eine Analyse der Lehrpläne zur Sozialkunde in der Sekundarstufe I.- III Eine Befragung von Experten und Expertinnen zur politischen Bildung in der Sekundarstufe I.- IV Politische Bildung in ausgewählten Projektdokumentationen.- 1. Politische Bildung im Internet.- 2. Handbücher und Lexika.- 3. Fachzeitschriften.- 4. Genehmigte Schulbücher für den Sozialkundeunterricht in der Sekundarstufe I.- 5. Unterrichtsmaterialen.- 6. Museen und Gedenkstätten.- 7. Wettbewerbe.- 8. Berufsverbände.- 9. Adressen.
Textul de pe ultima copertă
Wöchentlich knapp eine Stunde politischen Unterrichts erhalten Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I an deutschen Schulen. Das Buch untersucht, welches Wissen und welche Fähigkeiten die Lernenden sich unter diesen Bedingungen erwerben können, um verantwortlich an der politischen Meinungsbildung und an der Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft mitzuwirken. Die Projektgruppe Civic Education des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung hat im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes, an dem sich über 20 Länder beteiligen, den Stand der politischen Bildung in Deutschland erforscht. Untersucht wurden:
- die Vorgaben der Lehrpläne sämtlicher Bundesländer,
- die Einschätzungen von Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern zu den Zielen politischer Bildung in der Sekundarstufe I und zu ihrer Realisierung, sowie
- die Projektdokumentationen, die 1995 zum Förderprogramm Demokratisch Handeln eingereicht wurden.
Das Buch enthält zusätzlich einen Anhang über wichtige Einrichtungen und Veröffentlichungen zur politischen Bildung. Dadurch spricht es auch Studierende der politischen Wissenschaft an, die dieses Fach unterrichten wollen.
- die Vorgaben der Lehrpläne sämtlicher Bundesländer,
- die Einschätzungen von Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern zu den Zielen politischer Bildung in der Sekundarstufe I und zu ihrer Realisierung, sowie
- die Projektdokumentationen, die 1995 zum Förderprogramm Demokratisch Handeln eingereicht wurden.
Das Buch enthält zusätzlich einen Anhang über wichtige Einrichtungen und Veröffentlichungen zur politischen Bildung. Dadurch spricht es auch Studierende der politischen Wissenschaft an, die dieses Fach unterrichten wollen.