Ausbildungsnachweis Pflege
Autor Susanne Lunkde Limba Germană Paperback – 11 mai 2022
Viel Praxis - viele Anforderungen. Eine erfolgreiche praktische Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau muss gut geplant, übersichtlich strukturiert und sorgfältig dokumentiert sein.
Vom Orientierungseinsatz bis zum letzten Vertiefungseinsatz bietet Ihnen dieser Lern- und Entwicklungsbegleiter
- vereinfachte Aufgaben und Fragen, angelehnt an den Rahmenausbildungsplan
- eine Anleitung für die Erstellung von Arbeits- und Lernaufgaben und Musteraufgaben am Kompetenzerwerb orientiert
- Platz für die Erstellung eigener Arbeits- und Lernaufgaben, zum Beispiel aus Ihrem Praxiseinsatz
- alle gesetzlichen Pflichtformulare, z.B. Gesprächsprotokolle, Einsatznachweise sowie Formulare für die Zwischenprüfung und das Examen
- einen Katalog von Wissensinhalten und Themen. Diese sind angelehnt an den theoretischen Rahmenlehrplan und praktischen Rahmenausbildungsplan, und können -je nach Möglichkeit - in praktische Pflegesituationen integriert werden können.
Ihr Vorteil: Online erhalten Sie alle Formulare des Buches auch zum Ausdrucken!
So behalten Praxisanleitende, Schule und Auszubildende den Überblick - quer über die verschiedenen Einsatzorte (alle Settings)!
Preț: 210.82 lei
Preț vechi: 221.92 lei
-5% Nou
Puncte Express: 316
Preț estimativ în valută:
40.34€ • 42.23$ • 33.38£
40.34€ • 42.23$ • 33.38£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783437255113
ISBN-10: 3437255118
Pagini: 258
Ilustrații: 30 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 212 x 296 x 19 mm
Greutate: 0.9 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
ISBN-10: 3437255118
Pagini: 258
Ilustrații: 30 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 212 x 296 x 19 mm
Greutate: 0.9 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
Notă biografică
Susanne Lunk
ist Lehrerin für Pflege und Gesundheit und absolvierte ihren Master of Arts an der Katholischen Hochschule in Köln. Schon vor ihrer derzeitigen Tätigkeit an einer Pflegeschule in Köln sammelte sie vielseitige Erfahrungen in Lehre, Praxis und Beratung in der Pflege.
Nach ihrem Studium der Pflegewissenschaft arbeitet sie u.a. als Tutorin an einer Hochschule und bringt ihr Fachwissen aufgrund einer Weiterbildung zur Ethikberaterin in die Pflege ein. Ihrer Expertise in den Pflegeinhalten fügte sie durch eine Lektoratsausbildung noch hinzu, das Pflegefachwissen mit didaktischer Struktur- und Schreibkompetenz zu verbinden.
ist Lehrerin für Pflege und Gesundheit und absolvierte ihren Master of Arts an der Katholischen Hochschule in Köln. Schon vor ihrer derzeitigen Tätigkeit an einer Pflegeschule in Köln sammelte sie vielseitige Erfahrungen in Lehre, Praxis und Beratung in der Pflege.
Nach ihrem Studium der Pflegewissenschaft arbeitet sie u.a. als Tutorin an einer Hochschule und bringt ihr Fachwissen aufgrund einer Weiterbildung zur Ethikberaterin in die Pflege ein. Ihrer Expertise in den Pflegeinhalten fügte sie durch eine Lektoratsausbildung noch hinzu, das Pflegefachwissen mit didaktischer Struktur- und Schreibkompetenz zu verbinden.
Cuprins
A Orientierungseinsatz
A-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
A-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
A-III Kompetenzbereich: Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
A-IV Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
A-V Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
A-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
A-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
A-3 Drittes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
A-4 Viertes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
A-5 Fünftes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
A-6 Formulare: Orientierungseinsatz
B Einsätze im ersten Ausbildungsdrittel im Rahmen der Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen B-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
B-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
B-III Kompetenzbereich: Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
B-IV Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
B-V Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
B-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
B-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- Lernaufgabe
B-3 Drittes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
B-4 Formulare: Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen
C Einsätze im zweiten Ausbildungsdrittel im Rahmen der Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen
C-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
C-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
C-III Kompetenzbereich: Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
C-IV Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
C-V Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
C-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
C-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
C-3 Drittes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
C-4 Formulare: Einsätze im zweiten Ausbildungsdrittel
D Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung
D-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
D-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
D-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
D-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
D-3 Formulare: Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung
E Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung in der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann während des letzten Ausbildungsdrittels
E-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
E-II Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
E-III Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
E-IV Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
E-V Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
E-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
E.2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
E-3 Formulare: Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung
F Vertiefungseinsatz im dritten Ausbildungsdrittel für den Ausbildungsabschluss zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
F-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
F-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
F-III Kompetenzbereich: Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
F-IV Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
F-V Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
F-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
F-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
F-3 Drittes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
F-4 Formulare: Vertiefungseinsatz
A-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
A-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
A-III Kompetenzbereich: Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
A-IV Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
A-V Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
A-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
A-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
A-3 Drittes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
A-4 Viertes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
A-5 Fünftes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
A-6 Formulare: Orientierungseinsatz
B Einsätze im ersten Ausbildungsdrittel im Rahmen der Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen B-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
B-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
B-III Kompetenzbereich: Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
B-IV Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
B-V Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
B-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
B-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- Lernaufgabe
B-3 Drittes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
B-4 Formulare: Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen
C Einsätze im zweiten Ausbildungsdrittel im Rahmen der Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen
C-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
C-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
C-III Kompetenzbereich: Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
C-IV Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
C-V Kompetenzbereich: Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
C-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
C-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
C-3 Drittes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
C-4 Formulare: Einsätze im zweiten Ausbildungsdrittel
D Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung
D-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
D-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
D-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
D-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
D-3 Formulare: Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung
E Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung in der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann während des letzten Ausbildungsdrittels
E-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
E-II Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
E-III Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
E-IV Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
E-V Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
E-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
E.2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
E-3 Formulare: Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung
F Vertiefungseinsatz im dritten Ausbildungsdrittel für den Ausbildungsabschluss zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
F-I Kompetenzbereich: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
F-II Kompetenzbereich: Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
F-III Kompetenzbereich: Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
F-IV Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
F-V Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
F-1 Erstes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
F-2 Zweites Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
F-3 Drittes Beispiel für eine Arbeits- und Lernaufgabe
F-4 Formulare: Vertiefungseinsatz