Cantitate/Preț
Produs

Ausscheiden Von Personengesellschaftern: Schriften Zum Gesellschafts-, Bilanz- Und Unternehmensteuerr

Autor Svenja Froehlich
en Limba Engleză Hardback – 20 oct 2020
Das Personengesellschaftsrecht ist durch die besonders enge Verbundenheit der Gesellschafter geprägt. Was passiert aber, wenn diese Vertrauensgrundlage erschüttert wird? Der BGH lehnt eine vereinfachte Gesellschaftertrennung durch Hinauskündigung (Ausschluss ohne Grund) ab. Hinauskündigungsklauseln sind nach ständiger Rechtsprechung grundsätzlich sittenwidrig. Diese Publikation erforscht, wie der Gesellschafterausschluss praxisnah gestaltet werden kann. Die Autorin setzt sich zunächst kritisch mit der Rechtsprechung des BGH auseinander und entwickelt dann einen neuen, praxistauglichen Lösungsansatz, der auf einer alleinigen Ausübungskontrolle der Ausschlussentscheidung basiert. Besondere Bedeutung erlangt dabei die Untersuchung des liberalen US-amerikanischen Gesellschaftsrechts.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriften Zum Gesellschafts-, Bilanz- Und Unternehmensteuerr

Preț: 46011 lei

Preț vechi: 59754 lei
-23% Nou

Puncte Express: 690

Preț estimativ în valută:
8806 9154$ 7295£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631813171
ISBN-10: 3631813171
Pagini: 250
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Peter Lang Copyright AG
Seria Schriften Zum Gesellschafts-, Bilanz- Und Unternehmensteuerr


Notă biografică

Svenja Fröhlich studierte Jura in Köln und Nancy. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Professor Dr. Martin Henssler am Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln. Sie ist als Rechtsanwältin tätig.

Cuprins

Reform des Personengesellschaftsrecht - Praxisnahe Erleichterung des Gesellschafterausschlusses - Rechtsvergleichende Analyse des liberalen US-amerikanischen Rechts - Hinauskündigungsklauseln als effektives Mittel der Gesellschaftertrennung - Ausübungskontrolle der Ausschlussentscheidung anstatt grundsätzliches Sittenwidrigkeitsverdikt