Auswählen oder annehmen?
Editat de Christian Kind, Suzanne Braga, Annina Studerde Limba Germană Paperback – 31 dec 2009
Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen, Menschen mit einer Behinderung und ihre Angehörigen befassen sich mit diesen ethisch heiklen Fragen.
Die pränataldiagnostische Technik wird stetig verbessert. Erhöht sich nicht dadurch auch der gesellschaftliche Druck, diese in Anspruch zu nehmen? Die Präimplantationsdiagnostik, die bald auch in der Schweiz erlaubt ist, hat zum Ziel, Schädigungen am Embryo im Reagenzglas zu erkennen. Wann aber ist die Anwendung dieses Verfahrens gerechtfertigt? Und was bedeuten diese grossen gesellschaftlichen Anstrengungen, Behinderungen zu verhindern, für behinderte Menschen und ihre Angehörigen?
Das Buch informiert über die Methoden der pränatalen und präimplantativen Diagnostik, über ihre Anwendungsbereiche und auch über ihre Grenzen. Dabei verweist sie darauf, dass das ethische Dilemma zwischen auswählen und annehmen sowohl auf der Ebene der Gesellschaft wie auch für das Individuum stark an Brisanz verlieren könnte, wenn Integration, Chancengleichheit und Lebensqualität gezielt gefördert würden.
Preț: 168.92 lei
Nou
Puncte Express: 253
Preț estimativ în valută:
32.33€ • 33.49$ • 26.98£
32.33€ • 33.49$ • 26.98£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783034009706
ISBN-10: 3034009704
Pagini: 174
Ilustrații: 16 Abbildungen
Dimensiuni: 156 x 228 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Chronos Verlag
ISBN-10: 3034009704
Pagini: 174
Ilustrații: 16 Abbildungen
Dimensiuni: 156 x 228 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Chronos Verlag
Notă biografică
Christian
Kind,
Prof.
Dr.
med.,
Chefarzt
Pädiatrie
Kinderspital
St.
Gallen,
Präsident
der
Zentralen
Ethikkommission
(ZEK)
der
Schweizerischen
Akademie
der
Medizinischen
Wissenschaften.
Vater
von
drei
Töchtern,
von
denen
eine
vom
Downsyndrom
betroffen
ist.
Suzanne Braga, Dr. med., Fachärztin für Medizinische Genetik in Bern, leistete Pionierarbeit für die Qualität der genetischen Beratung in der Schweiz und war jahrelang im Weiter- und Fortbildungsbereich Paar- und Familienberatung und -therapie mit Schwerpunkt medizinische Genetik und Pränataldiagnostik tätig.
Das Buch wurde initiiert von insieme Schweiz, der Dachorganisation der Elternorganisationen für Menschen mit geistiger Behinderung.
Suzanne Braga, Dr. med., Fachärztin für Medizinische Genetik in Bern, leistete Pionierarbeit für die Qualität der genetischen Beratung in der Schweiz und war jahrelang im Weiter- und Fortbildungsbereich Paar- und Familienberatung und -therapie mit Schwerpunkt medizinische Genetik und Pränataldiagnostik tätig.
Das Buch wurde initiiert von insieme Schweiz, der Dachorganisation der Elternorganisationen für Menschen mit geistiger Behinderung.
Cuprins
Menschen
mit
einer
Behinderung:
Ich
und
meine
Behinderung
Sevgi Tercanli, Peter Miny: Methoden der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik
Drei Interviews mit Betroffenen: «Manchmal sprechen mich Nichtbehinderte an, das freut mich»
Christian Kind, Judit Pok: Praktische Anwendung der pränatalen Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik
Drei Interviews mit Betroffenen: über das Leben nachdenken
Suzanne Braga: Beratung zur pränatalen Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik
Heidi Meyer: Schwangerschaft nach einem Kind mit einer geistigen Beeinträchtigung
Andrea Arz de Falco: Was tun, wenn vieles möglich wird?
Vier Interviews mit Betroffenen: «Ich finde, sie haben mehr Freiheiten ...»
Ruth Baumann-Hölzle: Entscheidungsfreiheit und der Zwang zum perfekten Kind
Yvonne Hämmig: Behinderung - eine Chance?
Jean-Luc Lampert: Die (neue) eugenische Versuchung
Mary und Christian Bourgnon: «Ist er anders als ihr?» - «Ja, er trägt eine Brille!»
Gisela Chatelanat: Die Betreuung von Personen mit einer geistigen Beeinträchtigung
Martina Pärli: Kann sie noch nicht gehen?
Projekt Begleitgruppe: auswählen oder annehmen
Drei Interviews mit Betroffenen:
«...dann könnten wir auch mehr zusammen machen.»
Sevgi Tercanli, Peter Miny: Methoden der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik
Drei Interviews mit Betroffenen: «Manchmal sprechen mich Nichtbehinderte an, das freut mich»
Christian Kind, Judit Pok: Praktische Anwendung der pränatalen Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik
Drei Interviews mit Betroffenen: über das Leben nachdenken
Suzanne Braga: Beratung zur pränatalen Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik
Heidi Meyer: Schwangerschaft nach einem Kind mit einer geistigen Beeinträchtigung
Andrea Arz de Falco: Was tun, wenn vieles möglich wird?
Vier Interviews mit Betroffenen: «Ich finde, sie haben mehr Freiheiten ...»
Ruth Baumann-Hölzle: Entscheidungsfreiheit und der Zwang zum perfekten Kind
Yvonne Hämmig: Behinderung - eine Chance?
Jean-Luc Lampert: Die (neue) eugenische Versuchung
Mary und Christian Bourgnon: «Ist er anders als ihr?» - «Ja, er trägt eine Brille!»
Gisela Chatelanat: Die Betreuung von Personen mit einer geistigen Beeinträchtigung
Martina Pärli: Kann sie noch nicht gehen?
Projekt Begleitgruppe: auswählen oder annehmen
Drei Interviews mit Betroffenen:
«...dann könnten wir auch mehr zusammen machen.»