Auto und Verkehr bis 2000
K. Rompe Autor Albert Kuhlmann F. Henningde Limba Germană Paperback – 20 dec 2011
Preț: 251.98 lei
Nou
Puncte Express: 378
Preț estimativ în valută:
48.22€ • 50.06$ • 40.21£
48.22€ • 50.06$ • 40.21£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18-24 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642823558
ISBN-10: 3642823556
Pagini: 260
Ilustrații: 254 S. 18 Abb.
Dimensiuni: 156 x 244 x 14 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642823556
Pagini: 260
Ilustrații: 254 S. 18 Abb.
Dimensiuni: 156 x 244 x 14 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Inhaltsübersicht.- 1 Zur Einführung.- 2 Der Straßenverkehr in der Bundesrepublik Deutschland und seine Entwicklung in den 90er Jahren.- 2.1 Bevölkerung und Fahrerlaubnisinhaber.- 2.2 Fahrzeugbestands-Entwicklung.- 2.2.1 Bestand der Personenkraftwagen einschließlich Einachsanhänger.- 2.2.2 Bestand der motorisierten Zweiräder.- 2.2.3 Bestand der Nutzkraftwagen und Anhänger.- 2.3 Fahr- und Verkehrsleistungen.- 2.3.1 Entwicklung des Personenverkehrs.- 2.3.2 Entwicklung des Güterverkehrs.- 2.4 Verkehrswege.- 2.5 Entwicklung der Straßenverkehrsunfälle.- 2.5.1 Allgemeiner Überblick und internationaler Vergleich.- 2.5.2 Analyse der Unfälle nach Verkehrsteilnehmern.- 2.5.2.1 Personenkraftwagen.- 2.5.2.2 Motorisierte Zweiräder.- 2.5.2.3 Lastkraftwagen.- 2.5.2.4 Fußgänger und Radfahrer.- 2.6 Umweltbelastungen.- 2.6.1 Geräuschemissionen.- 2.6.2 Abgasemissionen.- 2.7 Energieverbrauch und Rohstoffe.- 2.7.1 Der Energieverbrauch vom Primärenergieträger bis zum Kraftverkehr.- 2.7.2 Energiebilanz für Pkw-Herstellung und -Betrieb.- 2.8 Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge.- 2.9 Grenzen der Nutzen/Kosten-Betrachtung des Individualverkehrs im Vergleich zu den übrigen Verkehrsarten.- 3 Zusammenfassende Darstellung der Entwicklung des Straßenverkehrs bis zum Jahre 2000 auf der Grundlage veröffentlichter Prognosen.- 4 Vorschläge für den Straßenverkehr der 90er Jahre.- 4.1 Mobilitäi und Fahrzeugbestände.- 4.2 Fahrleistung, Straßen und Verkehrsorganisation.- 4.3 Verkehrssicherheit.- 4.4 Umweltbelastungen.- 4.4.1 Geräuschemissionen.- 4.4.2 Abgasemissionen.- 4.5 Energieverbrauch durch die Kraftfahrzeuge.- 4.6 Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Fahrzeuge.- 4.7 Zusammenwirken von Mensch, Fahrzeug und Umwelt.- 5 Die Fahrzeugentwicklung zur Erreichung der gewünschten Ziele.- 5.1 Personenkraftwagen.- 5.1.1 Zielvorgaben für neue Konstruktionen.- 5.1.2 Antriebssysteme und Kraftübertragung.- 5.1.2.1 Gasturbine.- 5.1.2.2 Elektroantrieb.- 5.1.2.3 Ottomotor.- 5.1.2.4 Dieselmotor.- 5.1.2.5 Kraftübertragung.- 5.1.3 Fahrzeugaufbau, Aerodynamik.- 5.1.4 Gestaltung des Fahrerplatzes.- 5.1.5 Fahreigenschaften.- 5.1.5.1 Regelkreis Fahrer-Fahrzeug-Umwelt.- 5.1.5.2 Methoden zur Fahrverhaltensoptimierung.- 5.1.5.3 Anforderungen an das Fahrverhalten.- 5.1.5.4 Technische Maßnahmen zur Verbesserung des Fahrverhaltens.- 5.1.5.5 Bereifung.- 5.1.6 Passive Sicherheit.- 5.1.6.1 Unfallsituation.- 5.1.6.2 Selbstschutz.- 5.1.6.3 Partnerschutz.- 5.1.7 Die Bewertung der Sicherheit von Kraftfahrzeugen.- 5.1.7.1 Bewertungsverfahren.- 5.1.7.2 Methoden der Sicherheitsbewertung über den Crashversuch.- 5.1.7.3 Methoden zur Bewertung der Fahreigenschaften.- 5.1.7.4 Folgerungen für die Bewertung der Sicherheit.- 5.1.8 Sicherheit und Zuverlässigkeit der elektronischen Fahrzeugkomponenten.- 5.2 Wohnfahrzeuge.- 5.2.1 Gebrauchsnutzen.- 5.2.2 Wohnmobile.- 5.2.3 Fahreigenschaften von Pkw-Zügen.- 5.2.3.1 Fahrleistung.- 5.2.3.2 Bremsverhalten.- 5.2.3.3 Fahrstabilität.- 5.2.3.4 Fahrkomfort.- 5.3 Nutzkraftwagen.- 5.3.1 Wirtschaftlichkeit.- 5.3.1.1 Fahrzeugkonzept.- 5.3.1.2 Antrieb.- 5.3.1.3 Fahrwiderstände.- 5.3.1.4 Erreichbare Erhöhung der Wirtschaftlichkeit.- 5.3.2 Sicherheit bei Güterkraftfahrzeugen.- 5.3.2.1 Vermeidung von Unfällen.- 5.3.2.2 Verminderung der Unfallfolgen.- 5.3.3 Sicherheit bei Kraftomnibussen.- 5.3.3.1 Vermeidung von Unfällen.- 5.3.3.2 Minderung von Unfallfolgen.- 5.3.4 Umweltschutz.- 5.3.4.1 Geräuschemissionen.- 5.3.4.2 Abgasemissionen.- 5.4 Motorisierte Zweiräder.- 5.4.1 Sicherheit.- 5.4.2 Umweltschutz.- 5.4.2.1 Geräuschemissionen.- 5.4.2.2 Abgasemissionen.- 6 Der Mensch im Straßenverkehr der 90er Jahre.- 6.1 Voraussichtliche Entwicklungsschwerpunkte des Fahrer-Fahrzeug-Systems.- 6.2 Anpassung der Fahrzeugtechnik an die Leistungsmöglichkeiten des Menschen.- 6.3 Umgang des Menschen mit dem Risiko.- 6.4 Eignungsnachweise von negativ auffällig gewordenen Fahrzeugführern.- 6.5 Aus- und Weiterbildung von Fahrzeugführern.- 6.6 Alkoholauffällige Kraftfahrer.- 6.7 Medikamente und Verkehrssicherheit.- 7 Straßen für den Verkehr der 90er Jahre.- 7.1 Probleme des Straßenverkehrs.- 7.2 Maßnahmen für leistungsfähige, sichere und umweltfreundliche Straßen.- 7.2.1 Straßenneubau.- 7.2.2 Straßenausbau.- 7.2.3 Verkehrsbeeinflussung.- 7.2.3.1 Verkehrsleitsysteme.- 7.2.3.2 Organisation des ruhenden Verkehrs — Parkmanagement.- 7.2.3.3 Verkehrsberuhigung.- 7.2.4 Verknüpfung des Individualverkehrs mit dem öffentlichen Personenverkehr.- 7.3 Verkehrssystemmanagement.- 8 Kraftfahrzeug-Überwachung.- 8.1 Wirksamkeit der technischen Überwachung von Fahrzeugen.- 8.2 Möglichkeiten zur Verbesserung des Überwachungssystems.- 8.2.1 Prüfungsqualität.- 8.2.2 Anpassung der Grenzwerte und Prüfpositionen.- 8.2.3 Dynamische Prüffristen.- 8.3 Möglichkeiten für verbesserte Prüfverfahren.- 9 Schlußbetrachtung.- Abkürzungen, Formelzeichen und Einheiten.- Schrifttum.