Cantitate/Preț
Produs

Autobiographische Diskurse von Frauen (1900-1950)

Editat de Montserat Bascoy, Lorena Silos-Ribas
de Limba Germană Pamflet – dec 2016
M. Bascoy / L. Silos: Einleitung - M. Holdenried: Autobiographie und Selbstmaskerade - G. Wedel: Autobiographische Effekte und ihr Einfluss auf die Selbstpräsentation - S. Bremerich: Kalkuliert kokett: autofiktionale Rollenspiele bei Franziska Gräfin zu Reventlow - O. Hinojosa: Erinnerte Erlebnisse von Lou Andreas Salomé - G. Singer: Lou Andreas-Salomé: Selbstzuschreibung einer Frau - A. Zsigmond: Weibliche narrative Identitäten in fiktionalen und autobiografischen Texten Marie von Ebner-Eschenbachs - T. Kuharenoka: "Freiheit und Frechheit der Beobachtung". Gedächtnis und Emotion im Frauentagebuch um 1900 - B. Pick: Autobiographischer Sarkasmus: Selbstzeugnisse des 'Über'-Lebens - M. Bascoy: Poetisches und politisches Erwachen in den Kindheitserinnerungen von Else Feldmann - R. Gillett: No Woman, No Jew: Ernst Rosmer in Theresienstadt - T. Martins de Oliveira: Autobiographisches in den Dramen von Elsa Bernstein - A. Bednarowska: Zeugin der Entmenschlichung - Meta Samsons Kinder- und Jugendroman Spatz macht sich - S. Marchenoir: Gertrud Bäumers Autobiographie Lebensweg durch eine Zeitenwende: ein Beitrag zur Frauenemanzipation oder eine Selbstrechtfertigung - M. Szczepaniak: Ein Testament des Herzens. Liebe und Tod als weibliche Erfahrung in den autobiographischen Schriften von Käthe Kollwitz - L. Silos: Autofiktionale Schweiz: Anna Wasers Land unter Sternen - M. Blanco: Zwischen Realität und Fiktion. Schreibstrategien der Selbstpositionierung in Else Lasker-Schülers Briefromanen - R. M. Gómez: Ich-Entwürfe in Hertha Paulis Der Riss der Zeit geht durch mein Herz - J. Feijoo: Verkehrte Anerkennung. Autobiographische Ansätze in Hannah Arendts Biographie der Rahel Varnhagen - G. Lozzi: Die doppelte Fremdheit Margarete Susmans - A. M. Emonts: "Erlebtes in Schönheit umzuwandeln" - Transgressives Schreiben als Überlebensstrategie: Mechtilde Lichnowsky und das Autobiographischen - U. Stamm: Weibliche Autobiographien mit Hund: ein Vergleich von Mechtilde Lichnowskys An der Leine (1930), Virginia Woolfs Flush (1933) und Elizabeth von Arnims Alle meine Hunde (1936) - L. Bosco: "Wir glauben an die erwiesene Macht der Illusion": Autobiographische Performance in Emmy Hennings Text Die wahrsagende Spinne - B. Jirku: Frau leben. Autobiografische Coming out-Schriften - A. Schülke: Ein unpersönliches Tagebuch. Annemarie Schwarzenbachs Tod in Persien zwischen Autobiographie und Fiktion - D. Sabaté: Erna Pinners autobiographische Reiseberichte - A. Babka: " ... und dem erschütterten Herzen ein einziges Wort abringen ..." - zur Frage (auto-)biografischer und/oder fiktionaler Identitätsentwürfe in Annemarie Schwarzenbachs Die vierzig Säulen der Erinnerung - C. Bescansa: Die Heimat als identitätsstiftende Kategorie bei Alice Rühle-Gerstel und Lenka Reinerová - P. Clar: Autobiographie oder Maskenspiel? Briefwechsel und Lyrik Ingeborg Bachmanns
Citește tot Restrânge

Preț: 29685 lei

Nou

Puncte Express: 445

Preț estimativ în valută:
5681 5897$ 4737£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783826054693
ISBN-10: 3826054695
Pagini: 300
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.39 kg
Editura: Königshausen & Neumann

Notă biografică

Montserrat Bascoy und Lorena Silos sind promovierte Univ. Assistentinnen am Lehrstuhl für Moderne Sprachen der Universität Alcalá. Beide nehmen am Forschungsprojekt "Weiblichkeit und Judentum: Die literarische Produktion jüdischer Autorinnen" teil.