Autonomie und Gerechtigkeit: Das Beispiel der Familientherapie für eine therapeutische Ethik
Autor Stella Reiter-Theilde Limba Germană Paperback – 20 iun 1988
Preț: 439.37 lei
Nou
Puncte Express: 659
Preț estimativ în valută:
84.09€ • 87.65$ • 70.00£
84.09€ • 87.65$ • 70.00£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540182597
ISBN-10: 3540182594
Pagini: 224
Ilustrații: XII, 209 S.
Dimensiuni: 170 x 242 x 12 mm
Greutate: 0.36 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540182594
Pagini: 224
Ilustrații: XII, 209 S.
Dimensiuni: 170 x 242 x 12 mm
Greutate: 0.36 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Eine ganz persönliche Einleitung.- 1.1 Wie ich zu diesem Thema gekommen bin.- 1.2 Schwierigkeiten mit dem Thema.- 1.3 Die besondere Bedeutung der Familientherapie.- 1.4 Einige Hinweise zur Gliederung der Arbeit.- 2 Probleme der Ethik im therapeutischen Kontext.- 2.1 Was soll eine Ethik im Hinblick auf die Therapie leisten?.- 2.2 Vom Ethiker im therapeutischen Kontext zum ethischen Therapeuten.- 2.3 Das Problem der Rechtfertigung moralischer Normen und Werte.- 3 Die wissenschaftstheoretische Einordnung der — systemorientierten — Familientherapie.- 3.1 Die Klassifikation familientherapeutischer Schulen nach Levant.- 3.2 Die „Paradigmadiskussion“ um die Familientherapie.- 3.3 Konsequenzen: Pluralismus und Integration.- 4 Systematisierung ethischer Fragen in der Familientherapie.- 4.1 „Quellen“ ethischer Konflikte in der Familientherapie. Ergebnisse einer Befragung.- 4.2 Qualitative Aspekte.- 4.3 Quantitative Aspekte.- 4.4 Hierarchische Aspekte.- 5 Empirische Arbeiten zu Wertfragen in der Psychotherapie.- 5.1 Der „gute Psychotherapeut“ und der „gute Patient“. Voraussetzungen für erfolgreiche Psychotherapie.- 5.2 Die Beziehung zwischen Psychotherapeut und Patient.- 5.3 Wert- und Zielvorstellungen von Psychotherapeuten. Liebesfähigkeit, Selbstachtung und Freiheit.- 6 Die aktuelle — amerikanische — Diskussion ethischer Fragen in der Familientherapie.- 6.1 Systematisierung ethischer Positionen in der aktuellen familientherapeutischen Diskussion.- 6.2 Die Breite der Anwendungsmöglichkeiten ethischer Positionen in der Familientherapie.- 6.3 Die Begründungen. Ordnungsversuche auf der metaethischen Ebene.- 7 Familientherapie und Ethik.- 7.1 Familientherapeutische Konzepte mit besonderer Berücksichtigung ethischer Fragen.- 7.2 Anderefamilientherapeutische Ansätze und ihre Beziehung zu ethischen Fragen.- 8 Entwicklungstheorien als Grundlage therapeutischer Orientierung.- 8.1 Eriksons Modell der Entwicklung des Individuums. Vom Urvertrauen zur Integrität.- 8.2 Ehe und seelische Entwicklung. Der Ansatz von Rubin und Gertrude Blanck.- 8.3 Der „Familienzyklus“.- 8.4 „Epigenese“ von Beziehungssystemen. Das Konzept von Wynne.- 9 Beiträge zu ethischen Fragen aus drei therapeutischen Theorien.- 9.1 Psychoanalytische Beiträge zu ethischen Fragen in der Therapie.- 9.2 Humanistische Psychologie und ethische Fragen.- 9.3 Ethische Fragen in der Verhaltenstherapie. Das Problem des ethischen Relativismus — eine Kontroverse 151 9.3.1 Verhüllter Dogmatismus.- 10 Die Theorie der moralischen Entwicklung: Lawrence Kohlberg.- 10.1 Die empirische Untersuchung der moralischen Entwicklung.- 10.2 Extremer oder gemäßigter Relativismus.- 10.3 Moralische Entwicklungsstufen: Hierarchie der Formen moralischer Integration.- 10.4 Die Überlegenheit höherer moralischer Stufen.- 10.5 Vom Sein zum Sollen — Der „naturalistische Fehlschluß“.- 10.6 Die Bedeutung der Theorie Kohlbergs für die Therapie.- 11 Psychotherapie zwischen angewandter Ethik und Metaethik.- 11.1 Psychotherapie als angewandte Ethik.- 11.2 Psychotherapie als Metaethik.- 11.3 Psychotherapie als Wiederherstellung der „Mora“. Bindeglied zwischen Anwendung und Metaebene.- 11.4 Autonomie — ein zentraler ethischer Begriff in der Psychotherapie.- 11.5 Von der Offenlegung konkreter therapeutischer Werte zur Identifikation allgemeiner ethischer Prinzipien der Therapie.- 12 Schritte zu einer therapeutischen Ethik.- 12.1 Systemische Aspekte therapeutischer Ethik.- 12.2 Das Verhältnis therapeutisch-ethischer Theorien zueinander.- 12.3 Dasrichtige Maß: Zuviel oder zuwenig Moral in therapeutischen Theorien.- 12.4 Therapeutische Ethik und postkonventionelle Moral.- 12.5 Moralprinzipien in der Diskussion.- Literatur.