Babys im Gleichgewicht
Autor Birgit Kienzle-Müller, Sabine Hartz, Ulrike Höwerde Limba Germană Paperback – 14 noi 2017
Preț: 203.91 lei
Preț vechi: 214.64 lei
-5% Nou
Puncte Express: 306
Preț estimativ în valută:
39.02€ • 40.31$ • 32.48£
39.02€ • 40.31$ • 32.48£
Carte disponibilă
Livrare economică 28 februarie-06 martie
Livrare express 18-22 februarie pentru 28.27 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783437452277
ISBN-10: 3437452274
Pagini: 172
Ilustrații: 148 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 172 x 238 x 10 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
ISBN-10: 3437452274
Pagini: 172
Ilustrații: 148 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 172 x 238 x 10 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
Notă biografică
Sabine Hartz ausgebildete Kinderkrankenschwester und fünfzehn Jahre Leiterin der Kinderkrankenpflegeschule am Altonaer Kinderkrankenhaus in Hamburg sowie Lehrerin für Pflegeberufe. Jetzt Lehrerin für Pflegeberufe in Teilzeit an der Albertinen Schule in Hamburg. Seit 2009 selbständig als Kinaesthetics-Trainerin mit dem Fokus auf gesunde und behinderte oder kranke Kinder. Zahlreiche Aus- und Fortbildungen in den Fachdisziplinen Kinaesthetics, Wassergewöhnung für Babys, Schwimmen lernen, Bindung, Kommunikationspsychologie, Tragen von Babys. Langjährige Erfahrung in der Leitung von Kursen und Workshops für Profis und Eltern, sowie praktischen Schulungen am Arbeitsplatz oder im häuslichen Bereich. Seit 1996 Partnerin von Kinaesthetics Deutschland. Vielfältiges Vortragsrepertoire für Ausbildungsinstitutionen und Kliniken, Autorin
Ulrike Höwer Studium der Philosophie (MA), mit den Schwerpunkten medizinische Ethik und Familienethik, ausgebildete Krankenschwester, Stillberaterin, Master Coach (DGfC). Seit 1996 Gründerin und Inhaberin der "Die Trageschule" in Dresden und weltweit Ausbilderin von Trageberaterinnen. Sie hat den Fachkongress "Dresdner TrageTage" ins Leben gerufen. Die Autorin ist Mutter von vier Kindern. Nähere Informationen über "Die Trageschule" finden Sie unter www.trageschule-dresden.de
Birgit Kienzle-Müller Ausbildung zur Physiotherapeutin 1981 an der Physiotherapieschule Heidelberg. Seitdem zahlreiche Fortbildungen in der Säuglings- und Kinderbehandlung (Vojta, Bobath, Manuelle Therapie, Osteopathie, Skoliosetherapie und Hippotherapie). Seit 1990 in eigener Praxis in Bad Friedrichshall tätig. Die Autorin ist Mutter von zwei Kindern. Ihr besonderes Interesse gilt der Förderung der natürlichen Entwicklung des Kindes. Nähere Informationen über Ihre Praxis finden Sie unter www.kienzle-mueller.de
Ulrike Höwer Studium der Philosophie (MA), mit den Schwerpunkten medizinische Ethik und Familienethik, ausgebildete Krankenschwester, Stillberaterin, Master Coach (DGfC). Seit 1996 Gründerin und Inhaberin der "Die Trageschule" in Dresden und weltweit Ausbilderin von Trageberaterinnen. Sie hat den Fachkongress "Dresdner TrageTage" ins Leben gerufen. Die Autorin ist Mutter von vier Kindern. Nähere Informationen über "Die Trageschule" finden Sie unter www.trageschule-dresden.de
Birgit Kienzle-Müller Ausbildung zur Physiotherapeutin 1981 an der Physiotherapieschule Heidelberg. Seitdem zahlreiche Fortbildungen in der Säuglings- und Kinderbehandlung (Vojta, Bobath, Manuelle Therapie, Osteopathie, Skoliosetherapie und Hippotherapie). Seit 1990 in eigener Praxis in Bad Friedrichshall tätig. Die Autorin ist Mutter von zwei Kindern. Ihr besonderes Interesse gilt der Förderung der natürlichen Entwicklung des Kindes. Nähere Informationen über Ihre Praxis finden Sie unter www.kienzle-mueller.de
Cuprins
1 Vom Zauber des Anfangs
1.1 Vorgeburtliche Entwicklung
1.2 Der Anfang
1.3 Berührung und Bewegung als zentrale Momente der kindlichen Entwicklung
1.4 Entwicklung im ersten Lebensjahr (Meilensteine)
2 Der zehnte Tag
2.1 Entwicklungsschritte
2.2 Das Baby betrachen
2.3 Kleine Hilfen mit großer Wirkung
2.4 Das Baby als Tragling
2.5 Den Alltag gestalten
3 Acht Wochen
3.1 Entwicklungsschritte
3.2 Das Baby betrachten
3.3 Kleine Hilfen mit großer Wirkung
3.4 Das Baby als Tragling
3.5 Den Alltag gestalten
4 Vier Monate
4.1 Entwicklungsschritte
4.2 Das Baby betrachten
4.3 Kleine Hilfen mit großer Wirkung
4.4 Das Baby als Tragling
4.5 Den Alltag gestalten
5 Sechs Monate
5.1 Entwicklungsschritte
5.2 Das Baby betrachten
5.3 Kleine Hilfen mit großer Wirkung
5.4 Das Baby als Tragling
5.5 Den Alltag gestalten
6 Acht Monate
6.1 Entwicklungsschritte: Bewegungsentwicklung - Robben, Krabbeln, Sitzen
6.2 Die optimale Bewegungsentwicklung
6.3 Weitere Entwicklungsschritte
6.4 Das Baby betrachten
6.5 Das Baby als Tragling
6.6 Den Alltag gestalten
7 Zehn Monate
7.1 Entwicklungsschritte: Bewegungsentwicklung - vom Hochziehen zum Stehen
7.2 Das Baby betrachten
7.3 Entwicklungsfördernde Impulse
7.4 Das Baby als Tragling
7.5 Den Alltag gestalten
8 Vierzehn Monate
8.1 Entwicklungsschritte: Bewegungsentwicklung - das Gehen
8.2 Entwicklungsschritte: Sprechenlernen und Feinmotorik
8.3 Das Kind betrachten
8.4 Das tut jetzt besonders gut
8.5 Das Baby als Tragling
8.6 Den Alltag gestalten
1.1 Vorgeburtliche Entwicklung
1.2 Der Anfang
1.3 Berührung und Bewegung als zentrale Momente der kindlichen Entwicklung
1.4 Entwicklung im ersten Lebensjahr (Meilensteine)
2 Der zehnte Tag
2.1 Entwicklungsschritte
2.2 Das Baby betrachen
2.3 Kleine Hilfen mit großer Wirkung
2.4 Das Baby als Tragling
2.5 Den Alltag gestalten
3 Acht Wochen
3.1 Entwicklungsschritte
3.2 Das Baby betrachten
3.3 Kleine Hilfen mit großer Wirkung
3.4 Das Baby als Tragling
3.5 Den Alltag gestalten
4 Vier Monate
4.1 Entwicklungsschritte
4.2 Das Baby betrachten
4.3 Kleine Hilfen mit großer Wirkung
4.4 Das Baby als Tragling
4.5 Den Alltag gestalten
5 Sechs Monate
5.1 Entwicklungsschritte
5.2 Das Baby betrachten
5.3 Kleine Hilfen mit großer Wirkung
5.4 Das Baby als Tragling
5.5 Den Alltag gestalten
6 Acht Monate
6.1 Entwicklungsschritte: Bewegungsentwicklung - Robben, Krabbeln, Sitzen
6.2 Die optimale Bewegungsentwicklung
6.3 Weitere Entwicklungsschritte
6.4 Das Baby betrachten
6.5 Das Baby als Tragling
6.6 Den Alltag gestalten
7 Zehn Monate
7.1 Entwicklungsschritte: Bewegungsentwicklung - vom Hochziehen zum Stehen
7.2 Das Baby betrachten
7.3 Entwicklungsfördernde Impulse
7.4 Das Baby als Tragling
7.5 Den Alltag gestalten
8 Vierzehn Monate
8.1 Entwicklungsschritte: Bewegungsentwicklung - das Gehen
8.2 Entwicklungsschritte: Sprechenlernen und Feinmotorik
8.3 Das Kind betrachten
8.4 Das tut jetzt besonders gut
8.5 Das Baby als Tragling
8.6 Den Alltag gestalten