Cantitate/Preț
Produs

Bad Tipping Point. Woran Unternehmen scheitern

Autor Martina Dickstein
de Limba Germană Paperback – 13 iun 2021
Wie entsteht unternehmerisches Scheitern? Dieses Phänomen wurde in der Entrepreneurship-Forschung bisher fast stiefmütterlich behandelt. Dabei ist unternehmerischer Erfolg keine Selbstverständlichkeit, sondern vielmehr das Resultat eines iterativen Scheiterprozesses, dessen Variablen komplex, vielfältig und interdependent sein können. Jede unternehmerische Entscheidung hat Konsequenzen, deren Effekte sich für ein Unternehmen als positiv oder negativ herausstellen können. Deshalb lohnt es, das Thema Scheitern wissenschaftlich zu untersuchen und mehr Klarheit über die potenziellen Stolpersteine im Unternehmertum zu erlangen. Dem Ziel, maßgebliche Faktoren des Scheiterns zu identifizieren, nähert sich dieses Buch anhand der Bad Tipping Point Theory an. Nach dieser Theorie entsteht etwas Grandioses, wenn die drei richtigen Elemente kombiniert werden, und das Gegenteil, nämlich Scheitern, wenn drei nachteilige Elemente eintreten. Dieses Buch leistet einen praxisrelevanten Beitrag dazu, dass Scheitern im Unternehmertum nicht länger tabuisiert wird. Vielmehr hilft es Unternehmern dabei, sich bewusst auf die Auslöser vorzubereiten und durch geeignete Maßnahmen ihr Scheiterrisiko zu minimieren.
Citește tot Restrânge

Preț: 35402 lei

Nou

Puncte Express: 531

Preț estimativ în valută:
6775 7030$ 5663£

Carte disponibilă

Livrare economică 24 februarie-10 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783961468423
ISBN-10: 3961468427
Pagini: 156
Ilustrații: 31 Abbildungen
Dimensiuni: 190 x 270 x 10 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Diplomica Verlag

Notă biografică

Martina Dickstein, B.A., wurde 1983 in Wels geboren. Ihr Studium KMU-Management & Entrepreneurship an der Fachhochschule Salzburg schloss die Autorin mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts in Business erfolgreich ab. Seit Mitte der 2000er Jahre war die Autorin unter anderem im Projektmanagement und Datenschutz-Bereich für Handelsunternehmen tätig. 2020 gründete die Autorin ihr eigenes Beratungsunternehmen und unterstützt seither KMU in Digitalisierungs- und Strategiethemen. Das Phänomen des unternehmerischen Scheiterns und welche Elemente dazu verstärkend beitragen, motivierte die Autorin, sich der noch wenig erforschten Thematik des vorliegenden Buches wissenschaftlich anzunähern. Die vorgestellten Studienergebnisse haben nach Ansicht der Autorin sowohl für die Entrepreneurship-Forschung als auch für die Unternehmenspraxis Relevanz. Die Erkenntnisse dieses Buches wollen einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung auf potenzielle Stolpersteine beitragen und können die Erforschung des Scheiterns ebenso wie den Wandel hin zu einer gesellschaftlich akzeptierten Scheiterkultur fördern.